Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 27

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 27 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 27); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 31. Januar 1959 27 duktionskapazität der II. Verarbeitungsstufe aufzustellen. In der Nichteisen-Metallindustrie ist der Aufbau der Nickelhütte St. Egidien und der Zinkhütte Freiberg fortzuführen und im Buntmetall-Erzbergbau die Schachtanlagen des VEB Kupferbergbau Niederröblingen und des VEB Kupferbergbau „Thomas Müntzer“ in Sangerhausen weiter auszubauen. 4. Chemische Industrie Die chemische Industrie hat eine außerordentliche Bedeutung für die Weiterentwicklung der gesamten Volkswirtschaft und für die Lösung der ökonomischen Hauptaufgabe. Im Volkswirtschaftsplan 1959 sind der chemischen Industrie und den übrigen an der Durchführung des Chemieprogramms beteiligten Industrie-und Wirtschaftszweigen besonders große Aufgaben gestellt. Die Bruttoproduktion der chemischen Industrie ist im Jahre 1959 gegenüber 1958 auf 109.6 Prozent zu steigern. Die Produktion wichtiger chemischer Erzeugnisse soll 1959 wie folgt erhöht werden: Schwefelsäure calc. Soda Ätznatron Caprolactam PVC-Pulver Kfz-Decken Treibstoffe Perlon Stapelfaser PAN um rund 44 000 t um rund 23 000 t um rund 18 000 t um rund 610 t um rund 3 200 t um rund 284 000 St. um rund 147 000 t um rund 588 t um rund 150 t auf 584 400 t auf 578 100 t auf 313 000 t auf 8 010 t auf 57 400 t auf 1 886 000 St. auf 2 207 000 t auf 5 283 t auf 940 t Durch die Produktionserhöhung bei Plastrohstoffen, Kunststoffhalbzeugen, Gummiartikeln, Lacken und Anstrichmitteln muß eine bessere Versorgung der Wirtschaft, insbesondere des Maschinenbaus, erreicht werden. Durch die weitere Steigerung der Produktion von Perlonseide, Perlonkordseide und Perlonfasern muß die Rohstoffgrundlage der Leichtindustrie an diesen hochwertigen Fasertypen verbessert werden. Im Kalibergbau sind alle Anstrengungen zu unternehmen, die bestehenden Schwierigkeiten in der Förderung zu überwinden und in jedem Quartal die im Plan festgelegten Mengen für den Export und die Landwirtschaft auszuliefern. Im Jahre 1959 ist der weitere Ausbau der Schachtanlagen im VEB Kaliwerk Marx-Engels, Unterbreitzbach, und im VEB Kaliwerk Roßleben unter gleichzeitiger Einführung der Gefäßförderung sowie der Ausbau der Kaliumchloridfabriken im VEB Kaliwerk Marx-Engels und im VEB Kaliwerk Glückauf, Sondershausen, durchzuführen. Der Export chemischer Erzeugnisse ist auf 111,2 Prozent zu erhöhen. Zur Durchführung des großen Aufbauprogramms der chemischen Industrie sind den zentralgeleiteten Chemiebetrieben im Jahre 1959 insgesamt etwa 900 Millionen DM zur Verfügung zu stellen. Das sind etwa 250 Millionen DM mehr als im Jahre 1958. Der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit ist auf die Fortführung des Aufbaus und auf den Neubau von Produktionsanlagen zur Herstellung von Plasten und synthetischen Fasern zu legen. Es sind die Voraussetzungen zu schaffen, daß die neue Gipsschwefel- säurefabrik in Coswig 1960 die Produktion aufnimmt. Die vorgesehenen neuen Kapazitäten für chemische Grundstoffe, insbesondere von Calciumcarbid, Schwefelsäure und Soda, sind planmäßig in Betrieb zu nehmen. Im Jahre 1959 ist mit dem Bau eines Erdölverarbeitungskombinats und eines Chemiefaserkombinats zu beginnen. Zur Sicherung des weiteren Ausbaues unserer chemischen Industrie ist es notwendig, im Jahre 1959 die Projektierung der neuen Kombinate, Betriebsteile und Anlagen auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse termingerecht durchzuführen. Die Möglichkeiten, komplette Projekte im Rahmen der technisch-wissenschaftlichen Zd** sammenarbeit der sozialistischen Länder zu übernehmen, sind dabei voll auszuschöpfen. Eine wichtige Aufgabe in der chemischen Industrie besteht darin, die Anzahl der wissenschaftlich-technischen Mitarbeiter weiter zu erhöhen und entsprechend den großen Aufgaben der chemischen Industrie in den kommenden Jahren das Ausbildungsprogramm an den Hoch- und Fachschulen zu erweitern und zu verbessern. 5. Metallverarbeitende Industrie Zur Durchführung der großen Investitionen in der gesamten Volkswirtschaft, zur Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit industriellen Konsumgütern und zur- weiteren Steigerung des Exportes ist die Produktion der metallverarbeitenden Industrie im Jahre 1959 auf 114,7 Prozent gegenüber 1958 zu erhöhen. Die bezirks- und örtlich geleiteten Betriebe dieses Industriezweiges sollen ihre Produktion auf 115,3 Prozent erhöhen. Es sind die in diesen Betrieben noch vorhandenen Reserven besser auszunutzen; Durch eine engere Kooperation sind sie noch stärker in die Lösung der Aufgaben der zentralgeleiteten Betriebe des Maschinenbaus einzubeziehen. Die schrittweise Veränderung der Struktur der metallverarbeitenden Industrie zugunsten arbeitsintensiver Zweige ist fortzuführen, und die noch vorhandenen Disproportionen sind innerhalb der metallverarbeitenden Industrie im Jahre 1959 entscheidend zu mindern. Dazu muß die Produktion der Zulieferindustrie stark erhöht werden. Besonders große Aufgaben erwachsen dem Maschinenbau durch das Chemieprogramm. Die für die Durchführung der Investitionen in der chemischen Industrie erforderlichen Ausrüstungen sind termingemäß und qualitätsgerecht zu liefern. Die Produktion von chemischen Apparaten ist im Vergleich zum Jahre 1958 auf 118,4 Prozent zu erhöhen. Um die hohen Aufgaben des Investitionsplanes erfüllen zu können, müssen 1959 sämtliche Kapazitätsreserven zur Fertigung von Stahlkonstruktionen in den volkseigenen, halbstaatlichen und privaten Betrieben maximal ausgenutzt werden. Die weitere sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft erfordert die stärkere Mechanisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Hierzu sind der Landwirtschaft im Jahre 1959 mehr Traktoren, Maschinen und Geräte zur Verfügung zu stellen. Die WB Landmaschinen- und Traktorenbau hat daher ihre Bruttoproduktion auf 150,4 Prozent zu erhöhen. Dabei ist die Produktion von Mähdreschern auf 879 Stück, von Kartoffelvollerntemaschinen auf 2758 Stück, von Rübenvollerntemaschinen auf 1732 Stück zu steigern.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 27 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 27) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 27 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 27)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur vorbeugendon Verhinderung, Aufdeckung und Dekömpfung der Versuche dos Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougend-licher. Die Befugnisse der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie zu erfolgen. sich individuell zu betätigen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft müssen dabei durchgesetzt und die Anforderungen, die sich aus den Haftgründen, der Persönlichkeit des Verhafteten und den Erfоrdernissen der Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit sowie das Bestiegen entsprechender wirksamer vorbeugender Maßnahmen zu ihrer Verhinderung. Vor der Konzipierung der Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Komplexe: Welche bedeutenden Sicherheitserfordernisse sind im Verantwortungsbereich vorhanden oder werden sich in Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und ist dadurch Miterbaucr der kommunistischen Zukunft der Menschheit. Die Jugend der wächst in einer Zeit auf, in der die Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus sowie aus der historischen Entwicklung der beiden deutschen Staaten resultierende Problemstellungen eine wesentliche Rolle. Daraus resultierend hat insbesondere der Imperialismus unmittelbare Möglichkeiten zum Hineinwirken in die.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X