Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 227

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 227 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 227); ± Gesetzblatt Teil I Nr. 17 Ausgabetag: 28. März 1959 227 Verordnung über die Stiftung eines „Kunstpreises der Deutschen Demokratischen Republik“. Vom 22. Januar 1959 § 1 Zur Anerkennung hervorragender und besonderer künstlerischer Leistungen und zur Förderung des künstlerischen Schaffens wird der „Kunstpreis der Deutschen Demokratischen Republik" gestiftet. § 2 Einzelheiten der Verleihung werden durch die Ordnung über die Verleihung (s. Anlage) geregelt. § 3 Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. Januar 1959 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik S t o p h Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Anlage zu vorstehender Verordnung Ordnung über die Verleihung des „Kunstpreises der Deutschen Demokratischen Republik“ §1 (1) Der „Kunstpreis der Deutschen Demokratischen Republik“ ist eine staatliche Auszeichnung. (2) Der Ausgezeichnete führt die Bezeichnung „Träger des Kunstpreises der Deutschen Demokratischen Republik“. §2 (1) Der Preis kann für hervorragende und besondere künstlerische Einzelleistungen verliehen werden, die richtungweisend für die Entwicklung der sozialistischen Kultur sind. (2) Hervorragende Leistungen des künstlerischen Nachwuchses sind bei der Verleihung des Preises besonders zu berücksichtigen. (3) Die Leistungen müssen in der Deutschen Demokratischen Republik vollbracht worden sein. Der Preis wird an folgende Einzelpersonen bzw. auf folgenden Gebieten verliehen: I. Darstellende Kunst (einschließlich Funk- und Femsehspiel) a) Regisseur, b) Schauspieler, c) Sänger, d) Choreograph, e) Ballettsolist, f) Bühnenbildner. II. Film a) Regisseur, b) Schauspieler, c) Kameramann, d) Architekt. III. Musik A. Interpretation a) Gesangssolist, b) Instrumentalsolist, c) Dirigent. B. Komposition a) Oper oder Operette oder Sinfonie oder Chorwerke oder Kammermusik, b) Tanz- und Unterhaltungsmusik, c) Lieder und Märsche. IV. Bildende Kunst a) Maler, b) Bildhauer, c) Grafik einschließlich Buchgestaltung, d) Angewandte Kunst. §4 (1) Vorschlagsberechtigt sind: a) Die Mitglieder des Ministerrates, b) der Vorsitzende des Staatlichen Rundfunkkomitees, c) die zentralen Leitungen der Parteien und Massenorganisationen, d) der Zentralvorstand der Gewerkschaft Kunst, e) das Präsidium der Deutschen Akademie der Künste; f) der Vorstand des Deutschen Schriftstellerverbandes, g) der Vorstand des Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler, h) der Vorstand des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands, i) die Leiter der Theater und Orchester der Deutschen Demokratischen Republik, k) die Leiter der volkseigenen Filmstudios. * (2) Die Vorschläge sind beim Ministerium für Kultur einzureichen. (3) Beim Ministerium für Kultur ist ein Auszeichnungsausschuß zu bilden, der zu prüfen hat, ob die Voraussetzungen für die Verleihung gegeben sind. Über die Zusammensetzung des Ausschusses, in dem hervorragende Künstler vertreten sein müssen, entscheidet der Minister für Kultur. (4) Der Minister für Kultur reicht die Vorschläge dem zentralen Auszeichnungsausschuß beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik ein. Der zentrale Auszeichnungsausschuß überprüft die Vorschläge und legt sie dem Präsidium des Ministerrates zur Beschlußfassung vor.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 227 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 227) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 227 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 227)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache . Die Anforderungen an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen, an denen Dugendliche beteiligt ind, im Rahmen von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftaordnung und ihrer weltanschaulichen Grundlage, dem Marxismus-Leninismus. Feindliche können zu Handlungen führen, die offen oder getarnt dem Ziel dienen, die Entwicklung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X