Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 136

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 136 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 136); 13G Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 6. März 1959 § 18 Feu er w ehr-Anwärter Neu in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr aufgenommene Mitglieder sind während der Zeit des Einarbeitens in den Feuerwehrdienst ohne besondere Funktion. Ihnen ist der Dienstgrad Feuer wehr-An Wärter zuzuerkennen. § 19 Angehörige der Brandsehutzgruppe (1) Auf je 18 Angehörige der Brandschutzgruppe entfällt ein Dienstgrad Unterbrandmeister. (2) Auf je 5 Angehörige der Brandschutzgruppe entfällt ein Dienstgrad Löschmeister. (3) Allen übrigen Angehörigen der Brandschutzgruppe ist der Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann zuzuerkennen. Abschnitt V Beförderungsbedingungen § 20 Qualifikationsforderung (1) Vor jeder Beförderung hat der Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr eine theoretische und praktische Prüfung abzulegen. (2) Bei Beförderungen von Angehörigen der Wirkungsbereichsleitung erfolgt die Prüfung durch die Abteilung Feuerwehr des Volkspolizei-Kreisamtes und einen Beauftragten des Rates des Kreises* Sie beinhaltet: a) Gegenwartsfragen unseres politischen Lebens, b) Grundwissen des Feuerwehrmannes, c) Aufgaben der Leitung des Wirkungsbereiches, d) Aufgaben der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr, e) die Organisation der örtlichen Brandschutzorgane, f) die Organisation des Brandschutzwesens sowie die Aufgaben und Befugnisse der örtlichen Brandschutzorgane, g) Aufgaben der Einsatzleitung, h) spezielle Themen der entsprechenden Funktion (Vorbeugender Brandschutz, Ausbildung und Schulung). (3) Bei Beförderungen zu Offiziersdienstgraden in den Funktionen Kommandostellenleiter, Zugführer, Wehrleiter und deren Stellvertreter sowie bei Beförderungen Angehöriger der Brandschutzgruppe erfolgt die Prüfung durch die Leitung des Wirkungsbereiches und einen Vertreter der Abteilung Feuerwehr des Volkspolizei-Kreisamtes. Sie beinhaltet: a) Gegenwartsfragen unseres politischen Lebens, b) Grundwissen des Feuerwehrmannes, c) Organisation der örtlichen Brandschutzorgane, d) spezielle Themen der entsprechenden Funktion (Leitung, Vorbeugender Brandschutz, Ausbildung und Schulung). (4) Bei Beförderungen zum Dienstgrad Löschmeister erfolgt die Prüfung durch die Wirkungsbereichsleitung und die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr. Sie beinhaltet die im Abs. 3 angeführten Prüfungsgebiete. I (5) Bei Beförderungen bis einschließlich Hauptfeuer-i wehrmann erfolgt die Prüfung durch die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr. Sie beinhaltet die im Abs. 3 angeführten Prüfungsgebiete. § 21 Mindestdienstzeiten (1) Zum Feuerwehrmann kann der Feuerwehranwärter nach einer Dienstzeit von 6 Monaten befördert werden. (2) Die Mindestdienstzeit für die Beförderung zu Unterführerdienstgraden beträgt: a) bei Beförderung zum Oberfeuerwehrmann 2 Jahre Gesamtdienstzeit, b) bei Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann 3 Jahre Gesamtdienstzeit, j c) bei Beförderung zum Löschmeister 4 Jahre Gesamtdienstzeit, sofern mindestens 1 Jahr eine entsprechende Funktion ausgeübt wurde. (3) Für die Beförderung zu Offiziersdienstgraden gilt folgendes: a) zum Unterbrandmeister kann befördert werden, wer 1 Jahr eine dementsprechende Funktion ausgeübt hat und mindestens 6 Monate den Dienstgrad Löschmeister innehatte, b) zum Brandmeister kann befördert werden, wer 1 Jahr eine dementsprechende Funktion ausgeübt hat und mindestens 1 Jahr den Dienstgrad Unterbrandmeister innehatte, c) zum Oberbrandmeister kann befördert werden, wer 1 Jahr eine dementsprechende Funktion ausgeübt hat und mindestens 2 Jahre den Dienstgrad Brandmeister innehatte, d) zum Brandinspektor kann befördert werden, wer 1 Jahr eine dementsprechende Funktion ausgeübt hat und mindestens 2 Jahre den Dienstgrad Oberbrandmeister innehatte. Abschnitt VI Schlußbestimmungen § 22 Geltungsbereich (1) Diese Anordnung über die Ernennung und Befor- derung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der örtlichen Brandschutzorgane gilt auch für Angehö-I rige der Pflichtfeuerwehren der örtlichen Brandschutzorganei (2) Für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren und Pflichtfeuerwehren der betrieblichen Brandschutz- i organe ist diese Anordnung entsprechend anzuwendem § 23 Inkrafttreten Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft* Berlin, den 15. Januar 1959 Der Minister des Innern M a r o n Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministenates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2. Klosterstraße 47 Redaktion Berlin C 2. KlosterStraße 47. Telefon: 22 07 36 22-36 21-Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Ag 134/59'DDR - Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlas. Berlin C 17. Telefon: 27 6 ll - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 3.- DM. Teil II 2.10 DM - Einzelabgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. über 32 Seiten 0.50 DM 1e Exemplar - Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig. Leipzig C 1. Post-fsirjö Ttleloui sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages* Berlin C 2* Roßstraß 6* Telefon*. 17 64 U - Druck; (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 136 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 136) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 136 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 136)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Ministers und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit verankert sind. Auch die konkrete Absprache über die Verantwortlichkeit bei der Realisierung bestimmter Maßnahmen ist von großer Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Stellvertreter der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert. Mit hohem persönlichen Einsatz, Engagement, politischem Verantwortungsbewußt sein und Ideenreichtum haben die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten . Die Aufnahme und Durchsuchung r? r: en, n; üh an -stände sowie die Sicherung von Beesissauria.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X