Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 868

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 868 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 868); 868 Gesetzblatt Teil I Nr. 71 Ausgabetag: 11. Dezember 1958 Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. P 490 Preisanordnung Nr. 1099 vom 18. August 1958 Anordnung über die Preise für Druck und Vervielfältigung Druckverfahren Buchdruck Bogendruck (Warennummer 00 00 00 00). 5,40 DM Sonderdruck Nr. P 497 Preisanordnung Nr. 1103 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für Industriekalk (Warennummern 25 51 11 00, 25 51 21 00, 25 51 22 00), 4 Seiten, 0,10 DM Sonderdruck Nr. P 517 Preisanordnung Nr. 1118 vom 25. August 1958 Anordnung über die Preise für kraftbetriebene Winden (Warennummern 32 33 11 10, 32 33 11 20, 32 33 12 00, 32 33 13 10, 32 33 17 00, 32 33 18 20, 32 33 19 00), 24 Seiten, 0,60 DM Sonderdruck Nr. P 518 Preisanordnung Nr. 1119 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für Drahtseilförderer (Warennummern 32 3410 00 und aus 32 39 40 00), 10 Seiten, 0,25 DM Sonderdruck Nr. P 524 Preisanordnung Nr. 1124 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für Gebläse (Warennummern 32 37 85 00, 32 37 86 00, 32 37 95 00, aus 32 39 77 00, 32 39 79 00), 16 Seiten, 0,40 DM Sonderdruck Nr. P 562 Preisanordnung Nr. 1156 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für Textilveredelungsmaschinen (Warennummern 32 64 63 00, 32 64 64 00, 32 64 65 00, 32 64 66 00, 32 64 67 00, 32 64 68 00, 32 64 69 00 und aus 32 69 46 00). 64 Seiten, 1,60 DM Sonderdruck Nr. P 577 Preisanordnung Nr. 1021/1 vom 29. September 1958 Anordnung über die Preisbildung für Ofensetzerarbeiten (Warennummer 00 00 00 00), 4 Seiten, 0,10 DM Sonderdruck Nr. P 579 Preisanordnung Nr. 1164 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für galvanische Anlagen, Apparate, Zubehör und Ersatzteile (Warennummer 31 67 00 00), 52 Seiten, 1,30 DM Sonderdruck Nr. P 580 Preisanordnung Nr. 1165 vom 18. August 1958 Anordnung über die Preise für Fahrzeug-, Schiffs- und Kontrolluhren (Warennummern 37 88 40 00, 37 88 50 00, 37 88 60 00), 12 Seiten, 0,30 DM Sonderdruck Nr. P 581 Preisanordnung Nr. 1166 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für Wäschereimaschinen und Maschinen für verwandte gewerbliche Betriebe (Warennummern 32 65 50 00 aus 32 69 46 00 und aus 32 69 49 00), 32 Seiten, 0,80 DM Sonderdruck Nr. P 585 Preisanordnung Nr. 1167 vom 25. August 1958 Anordnung über die Preise für Hufbeschlag (Warennummern 29 15 30 00, 38 42 50 00, 38 42 60 00), 12 Seiten, 0,30 DM Sonderdruck Nr. P 592 Preisanordnung Nr. 1174 vom 25. August 1958 Anordnung über die Preise für Abraumförderbrücken und Bagger (Warennummern 32 34 80 00, 32 35 00 00, 32 39 50 00, und aus 32 69 10 00), 36 Seiten, 0,90 DM Sonderdruck Nr. P 606 Preisanordnung Nr. 1185 vom 25. August 1958 Anordnung über die Preise für Handfeuerlöscher, deren Reservefüllungen und Ersatzteile (Warennummern aus 38 74 00 00 und aus 38 79 00 00), 16 Seiten, 0,40 DM Sonderdruck Nr. P 612 Preisanordnung Nr. 1169 vom 25. August 1958 Anordnung über die Preise für Konsol-, Bock-, Kabel-, Brückenkabelkrane, Laufkatzen und Generatorkrane (Warennummern 31 13 10 00, 32 33 23 00, 32 33 24 00, 32 33 25 00, 32 33 26 00, 32 33 27 00, 32 33 28 00 und aus 32 39 30 00), 46 Seiten, 1,15 DM Sonderdruck Nr. P 621 Preisanordnung Nr. 1198 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für Zwirn- und Seilereimaschinen (Warennummern 32 64 30 00 und aus 32 69 46 00), 44 Seiten, 1,10 DM Sonderdruck Nr. P 657 Preisanordnung Nr. 1216 vom 15. August 1958 Anordnung über die Preise für Kraftstoffbehälter für Kraftwagen und Traktoren und Preise für Renkverschlußdeckel und Renkverschlußstutzen nach DIN 73 400 und ähnliche (Warennummern 33 85 19 00, 33 85 30 00 und aus 33 85 29 00, 33 85 30 00), 12 Seiten, 0,30 DM P-Sonderdrucke sind erhältlich: Bestellungen beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 2, Postfach 91, Telefon 2 54 81, sowie Barkauf von Einzelnummern in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstr. 6. Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2. Klosterstraße 41 Redaktion Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon 22 07 36 22/36 21 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag m/58/DDR Verlag (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin O 17 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis- Vierteljährlich Teil 1 3. DM. Teil II 2.10 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. über 32 Seiten 0.50 DM je Exemplar Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig. Leipzig C l. Postfach 91. Telefon- 2 54 81. sowie Bezug, gegen Barzahlung ln der Verkaufsstelle des Verlages. Berlin C 2, Roßstraße 6 Druck: (140) Neues Deutschland. Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 868 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 868) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 868 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 868)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X