Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 836

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 836 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 836); 836 Gesetzblatt Teil I Nr. 67 Ausgabetag: 26. November 1958 (11) Vervielfältigungen der Zulassungsurkunden dürfen nur im Ganzen und nicht auszugsweise erfolgen. Den Organen der Staatlichen Bauaufsicht ist auf Verlangen die Originalurkunde oder eine beglaubigte Abschrift oder Fotokopie vorzulegen. § 28 (1) Die Zulassung gilt für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik oder Teile desselben auf höchstens fünf Jahre. (2) Die Zulassung befreit nicht von der Verpflichtung zur Einholung der Baugenehmigung (bzw. der Zustimmung zu einer Bauanzeige) für das jeweilige Bauvorhaben. (3) Die Zulassung befreit die Organe der Staatlichen Bauaufsicht von der grundsätzlichen Prüfung des Baustoffes, Bauelementes oder der Bauweise, jedoch nicht von der Pflicht, die Einhaltung der Zulassungsbedingungen und die verwendeten Baustoffe auf ihre Eignung und Güte zu überwachen. Soweit eine statische Berechnung erforderlich ist, ist diese auf ihre Richtigkeit zu prüfen. (4) Die Organe der Staatlichen Bauaufsicht sind berechtigt, wenn auf Grund der Beurteilung der zuzulassenden Baustoffe, Bauelemente und Bauweisen gemäß Absätzen 5 bis 7 besondere örtliche Verhältnisse oder besondere Bedingungen einzelner Baufälle nicht berücksichtigt werden können, zusätzliche Bedingungen zu stellen oder Baustoffe, Bauelemente und Bauweisen abzulehnen, die den für die Baugestaltung und den Heimatschutz maßgebenden örtlichen Gesichtspunkten oder Grundsätzen widersprechen. (5) Die Zulassung wird unter dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufes erteilt und kann an bestimmte Bedingungen oder Auflagen gebunden oder von der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Der Widerruf erfolgt, wenn neuentwickelte Baustoffe, Bauelemente oder Bauweisen wirtschaftlicher als zugelassene ähnlicher Art sind oder wenn die Bedingungen oder Auflagen nicht eingehalten werden oder wenn sich die zugelassenen Baustoffe, Bauelemente und Bauweisen nicht bewähren. (6) Zugelassene Baustoffe, Bauelemente und Bauweisen unterliegen der Probenvorlagepflicht gemäß der Einundzwanzigsten Anweisung vom 25. Oktober 1951 zur Verordnung über das Material- und Warenprüfungswesen Vorläufige Regelung der Probenvorlagepflicht auf den Gebieten der Fertigung von Baustoffen und Bauteilen (GBl. S. 998). Die Staatliche Bauaufsicht kann darüber hinaus jederzeit nachprüfen lassen, ob die Zulassungsbedingungen und -Voraussetzungen erfüllt werden. (7) Werden Nachprüfungen infolge mangelhafter oder von den Zulassungsbedingungen abweichender Herstellung notwendig, so sind die Kosten für die Nachprüfungen vom Zulassungsinhaber oder demjenigen zu tragen, der die Baustoffe oder Bauelemente herstellt oder die Bauweisen ausführt. § 29 (1) Das Zulassungsverfahren ist für staatliche Organe und volkseigene Betriebe gebührenfrei. (2) Alle übrigen Antragsteller haben für die Bearbeitung des Zulassungsantrages eine Gebühr zu entrichten, die mindestens 50, DM und höchstens 500, DM je Zulassungsantrag beträgt. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem für die Bearbeitung erforderlichen Zeit- aufwand und den Kosten, die für die Entnahme der Proben, Betriebs- und Baustellenbesichtigungen usw. erforderlich sind. (3) Die Zulassungsstelle kann vom Antragsteller einen Vorschuß in Höhe der voraussichtlichen Gebühr fordern. (4) Die Gebühr ist auch bei Ablehnung des Zulassungsantrages zu entrichten. (5) Kosten für die Prüfungen und für die Ausstellung von Prüfzeugnissen des DAMW werden von diesem gesondert in Rechnung gestellt und eingezogen. Registrierung von Bauunterlagen § 30 (1) Zur Erleichterung der bauaufsichtlichen Überwachung baulicher Anlagen und zur Einsparung von Entwurfskosten bei späteren Erweiterungs- und Umbauten sind alle Bauunterlagen in einfacher Ausfertigung bei der für den Standort zuständigen Staatlichen Bauaufsicht der Kreis-, Stadt- oder Stadtbezirksbauämter in feuerbeständig umbauten und einbruchssicheren Räumen zu sammeln und zu registrieren. (2) Zu den Bauunterlagen gehören alle für die Erteilung einer Baugenehmigung erforderlichen Bauvorlagen sowie wichtige Gutachten. Die Bauunterlagen müssen der endgültigen Bauausführung entsprechen. § 31 Die im § 3 der Zweiten Verordnung genannten zentralen Organe der staatlichen Verwaltung können wahlweise ihre Bauunterlagen in die Obhut der Kreis-, Stadt- oder Stadtbezirksbauämter geben oder selbständig die Registrierung vornehmen. § 32 Bauunterlagen, die sich aus der bisherigen Tätigkeit der Entwurfsbüros bei diesen befinden, sind bis zum 30. Juni 1959 den für den Standort zuständigen Kreis-, Stadt- oder Stadtbczirksbauämtern oder den im § 3 der Zweiten Verordnung genannten zentralen Organen der staatlichen Verwaltung zuzuleiten. § 33 (1) Eine Herausgabe von Bauunterlagen aus den Archiven der Staatlichen Bauaufsicht kann nur erfolgen a) an Organe der Staatlichen Bauaufsicht oder an eines der im § 3 der Zweiten Verordnung genannten zentralen Organe der staatlichen Verwaltung auf schriftliche Anweisung; b) an volkseigene Entwurfsbüros gegen eine vom Leiter des Entwurfsbüros auszustellende Quittung, wenn der Nachweis erbracht wird, daß die Bauunterlagen als Arbeitsunterlage benötigt werden. Herausgegebene Bauunterlagen sind umgehend zurückzugeben. (2) Anderen Dienststellen, die den Nadiweis der Notwendigkeit der Einsichtnahme erbringen, kann durch den Leiter der Staatlichen Bauaufsicht Einsicht in die Bauunterlagen gestattet werden. (3) An nichtstaatliche Einrichtungen oder Bürger kann beim Nachweis der Notwendigkeit nur mit Zustimmung des Rechtsträgers der Bauwerke Einblick in die Bauunterlagen gewährt werden. § 34 Inkrafttreten Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 30. Oktober 1958 Der Minister für Bauwesen Scholz;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 836 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 836) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 836 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 836)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X