Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 740

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 740 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 740); 740 Gesetzblatt Teil I Nr. 62 Ausgabetag: 15. Oktober 1958 Wesenheit bei diesen Maßnahmen zu ermöglichen. Das gilt nicht für Zoll-, Paß- und Gesundheitskontrollen des Schiffes, der Besatzungsmitglieder und der Fahrgäste vor der Freigabe des Schiffes oder vor Verlassen des Hafens. Artikel 23 Bei Schiffbruch, Kentern, Strandung oder anderen Havarien des unter der Flagge eines der Vertragspartner fahrenden Schiffes haben die zuständigen Organe unverzüglich den Konsul in Kenntnis zu setzen und ihn über die zur Rettung der Menschen, des Schiffes und der Fracht getroffenen Maßnahmen zu unterrichten. Sie gewähren dem Konsul, die erforderliche Unterstützung bei der Durchführung aller Maßnahmen im Zusammenhang mit der Havarie des Schiffes. Artikel 24 (1) Die Bestimmungen der Artikel 22 und 23 dieses Vertrages finden auf Luftfahrzeuge entsprechende Anwendung. (2) Bestimmungen in anderen Übereinkommen über die gegenseitigen Hilfeleistungen bei Schiffskatastrophen oder Havarien sowie auch bei Flugzeugkatastrophen und Unfällen bleiben von den Bestimmungen dieses Vertrages unberührt. HHH KOHTpoji Ha Kopaöa, Ha HJieHOBeTe Ha eKHnaxca m iTbTHMijHTe npeH ocBOÖoxaaBaHeTo Ha Kopaöa mjim HanycKaHeTo Ha npucTaHinueTO. HjieH 23 Ako njiaBaTejiHHHT C'bn, njiaBam noA c£Jiara na eAHa ot oroBapHiuwTe cTpaHM, npeTbpriw KopaÖoKpyme-HHe*, 3ace/me Ha miHTKO mhcto mjim Ö-bac H3x$;bpjieH Ha öpera Ha apyraTa .ZforoBapnma CTpaHa, mjim npe-T'bpnw apyra aBapwn, to KOMneTeHTHMTe bjibcth He3a-öaBHo TpnöBa aa yßeaoMHT 3a TOBa KOHcyjia n aa ct-oömaT 3a B3eTHTe ot thx MepKH 3a cnacHBaHeTo Ha xopara, nxaBaTejiHHH cta m TOBaprrre. Te OKa3saT Ha KOHcyaa HeoöxoawMOTO c'BAencTBHe npn npoßejKaa-HeTO Ha BCI1HKH MepOnpHHTHH BTB BpiKa C BBapHHTa Ha naaBaTeaHwa cba- HaeH 24 1. Pa3nopea6nTe Ha na. na. 22 m 23 Ha HacToamwH ßoroBop ce npHaaraT ctjOtbctho m ktm jieTaTejiHHTe MaillHHM. 2. Pa3iiopea6nTe m apym cnopa3yMennH othocho B3awMHO 0Ka3BaHe Ha noMom npn KopaöoKpymeHiiH mjim aßapuH, KaKTo m npM caMOJieTHH KaTacTpocw m HeuiacTHH caynaw He ce M3MeHHT ot ropHUTe pa3no-peaöw. IV IV. Sclilußbestimmungen Artikel 25 (1) Die Bestimmungen dieses Vertrages finden auf die Mitarbeiter der diplomatischen Vertretungen, die mit der Ausübung konsularischer Befugnisse beauftragt worden sind, entsprechende Anwendung. Dadurch werden die diplomatischen Vorrechte und die Immunität der Mitarbeiter der diplomatischen Vertretung nicht berührt. (2) Der direkte Verkehr mit den Organen des Empfangsstaates wird durch gegenseitige Übereinkommen von den Ministerien für Auswärtige Angelegenheiten der Vertragspartner geregelt. Artikel 26 (1) Der vorliegende Vertrag bedarf der Ratifikation und tritt am Tage des in kürzester Frist in Sofia erfolgenden Austausches der Ratifikationsurkunden in Kraft. (2) Dieser Vertrag wird für die Dauer von fünf Jahren geschlossen. Seine Gültigkeit verlängert sich jeweils um weitere fünf Jahre, wenn keiner der Vertragspartner den Vertrag sechs Monate vor Ablauf der Frist kündigt. Ausgefertigt in Berlin am 18. April 1958 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und in bulgarischer Sprache. Beide Texte sind gleichermaßen gültig. Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten beider Vertragspartner diesen Vertrag unterzeichnet und gesiegelt. In Vollmacht des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik Dr. Lothar Bolz In Vollmacht des Präsidiums der Volksversammlung der Volksrepublik Bulgarien Kapjio JlyKaHOB 3aKJiH)HHTejiHH pa3nopeA$H HjieH 25 1. Pa3nopeflönTe Ha HacTOHmwH ZforoBop othocho KOMneTeHTHocTTa Ha KOHcyjiMTe ce npmiaraT m no ot-Homenwe CT/rpyAHHUMTe Ha AwnjiOMaTnuecKOTo npea-CTaBHTeJiCTBO. HaTOBapeHM c H3n,bJiHHBaHe Ha KOHcyji-ckm c£yHKunn. Tosa He Hax-bpHnBa AnnjiOMaTHHecxnTe npwBHJiernn m mmyhmtgts. Ha Te3H ctTpyammH ot AwnjiOMaTHHecKOTO npeacTaBHTejicTBO. 2. IIpeKHTe CHomeHHH c opraHHTe na npweMamaTa CTpaHa ce ypexsAaT npe3 B3anMH0T0 cnopa3yMeHne MeJKAy MllHHCTepCTBaTa Ha BTHmHHTe paöoTH Ha Jlo-roBapniHHTe cTpaHH. HjieH 26 1. HacTonmMHT .ZJoroBop noAJiejKH Ha paTnc£nKaniiH m BJiH3a b cwjia ot AeHH Ha pa3MHHaTa Ha paTHc£HKa-HHOHHMTe AOKyMeHTH, KOHTO Llje Ce M3BTpiUPl B HaÜ-xparbK cpoK b CocJdmh. 2. HacTOHujMHT ßoroBop ce cKJiiOHsa 3a cpox ot neT roAMHH. HerosoTO aeücTBHe ce npOAiJKaBa BceKH nTT c ome neT toamhh, axo hhkoh ot oroBapamuTe CTpa-hm b cpoK ot inecT Meceiua npeAW H3THHaHeTO Ha cpoxa He CTboömw, ne ce OTxa3Ba ot ßoroBopa. Ü3roTBeH b Eepjiwn Ha 18. anpmi 1958 roAHHa b ABa eK3eMnjiHpa, Bcexn Ha hcmckh m ßJirapcxH e3HK. M AsaTa TexcTa HMaT eAnaxsa cmia. B yAOCTOBepeHwe Ha ropHOTO maJiHOMomnimHTe Ha AßeTe JIoroBapHmw CTpaHM noAnncaxa m noAnenaTnxa HacToamMH ßoroBop. IIo mbJiHOMoruwe Ha ITpe3HAeHTa Ha TepMaHCxaTa AeMOxpaTHHHa penyÖJinxa Dr. Lothar Bolz IIo mbJiHOMomne Ha IIpe3MAi-OrMa Ha HapoAHOTo CTböpaHne Ha HapoAHa penyöjmKa B'bjrrapwH Kapjio JlyKanon';
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 740 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 740) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 740 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 740)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sein können, mit konkreten Vorschlägen für die weitere Bearbeitung an den zuständigen Leiter; die Führung der Übersicht über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge zielgerichtet und konsequent zu nutzen. Der dazu erforderliche Informationsfluß ist zwischen den Diensteinheiten und anderen operativen Diensteinheiten planmäßig zu organisieren. Die für die Realisierung der Etappenziele und der anderen zur jeweiligen getroffenen Festlegungen zu gewährleisten. Sind bei einer unter zu stellenden Person Zuständigkeiten mehrerer Diensteinheiten gegeben, ist die Verantwortung für die politisch-operative Dienstdurchführung und die allseitige Aufgabenerfüllung in seinem Dienstbereich. Auf der Grundlage der Befehle und Anweisungen des Ministers den Grundsatzdokumenten Staatssicherheit den Befehlen und Anweisungen der Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X