Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 736

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 736 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 736); 736 Gesetzblatt Teil I Nr. 62 Ausgabetag: 15. Oktober 1958 Artikel 2 Vor ihrer Ernennung wird der Entsendestaat auf diplomatischem Wege die Zustimmung des anderen Vertragspartners hinsichtlich der Personen der Konsuln einholen. Artikel 3 (1) Die von jedem Vertragspartner ernannten Konsuln können ihre Tätigkeit nach Erteilung des Exequaturs aufnehmen. In der Ernennungsurkunde (Konsularpatent) muß der Konsularbezirk bezeichnet sein. (2) Nach Erteilung des Exequaturs treffen die Organe des Empfangsstaates die notwendigen Maßnahmen für einen reibungslosen Verlauf der Amtstätigkeit der Konsuln, damit sie alle Vorrechte und Befreiungen, die sich aus diesem Vertrag und der Gesetzgebung des Empfangsstaates ergeben, genießen können. Artikel 4 (1) Die Tätigkeit der Konsuln endet durch Abberufung, durch Widerruf des Exequaturs oder durch Todesfall. (2) Bei Abberufung, Widerruf des Exequaturs, Todesfall und bei vorübergehender Abwesenheit oder anderweitiger Verhinderung der Tätigkeit des Konsuls bevollmächtigt der Entsendestaat einen Stellvertreter, der die Dienstobliegenheiten des Konsuls wahrnehmen kann, nachdem seine amtliche Eigenschaft den zuständigen Organen des Empfangsstaates zur Kenntnis gebracht worden ist. (3) Der mit der vorübergehenden Leitung des Konsulats beauftragte Stellvertreter wird alle Rechte, Vorrechte und Befreiungen genießen, die der vorliegende Vertrag dem Konsul gewährt. II. Befreiungen und Vorrechte der Konsuln Artikel 5 (1) Die Amtsräume der Konsulate sind unverletzlich. In den Amtsräumen sowie in den Wohnungen der Konsuln werden die Organe des Empfangsstaates ohne Zustimmung des Konsuls keinerlei Zwangsmaßnahmen vornehmen. (2) Die Konsulararchive sind unantastbar. Privatpapiere dürfen im Konsulararchiv nicht aufbewahrt werden. (3) Der amtliche Schriftwechsel ist unverletzlich und keiner Durchsicht unterworfen. Das gleiche gilt für Telegramme, Telefongespräche, Fernschreiben und Funkübermittlungen. (4) Die Konsuln haben beim Verkehr mit den Organen des Entsendestaates das Chiffrerecht und können für die Übermittlung den diplomatischen Kurierweg benutzen. Bei der Benutzung allgemeiner Verbindungsmittel gelten für die Konsuln die gleichen Tarife wie für die diplomatischen Vertreter. Artikel 6 Den Konsuln wird gestattet, das Wappen des Ent-sendestaates und eine ihr Amt bezeichnende Inschrift am Amtsgebäude anzubringen. Sie dürfen die Flagge des Entsendestaates auf dem Amtsgebäude und auf hrem Wohnhaus aufziehen und an den von ihnen dienstlich benutzten Fahrzeugen anbringen. HjieH 2 Ilpeaji Ha3HanaBaHeTo Ha KOHcyjia H3npamamaTa OrpaHa me HCKa no annjioMaTHHecKH ntT cbwiacneTO Ha flpyraTa ßoroBapnma cTpaHa 3a Ha3HaneHHeTo Ha CBOTBeTHOTO JIHIje. HjieH 3 1. Ha3HaneHHTe ot Bcaxa ßoroBapnma CTpaHa koh-cyjin MoraT aa npHcrtnAT k'bm H3nBJiHeHHe Ha cBOHTe safl'BJUKeHHH, cjiea KaTO hm ÖBe /jaaeHa exseKBaTypa. B aoxyMeHTa 3a Ha3HanaBaHe (KOHcyjiCKH naTeHT) TpnÖBa aa ce nocoun KOHcyjicKHHT OKp't.r. 2. Cjiea aasaHe na eK3eKBaTypaTa BjiacTirre Ha npn-eMamaTa CTpana B3eMaT HeoöxoflHMMTe Mepxn, 3a aa Moxre KOHcyjTtT aa H3n,bJiHHBa 6e3npenHTCTBeno cboh-Te 3a;rbJiJKeHHH h fla ce noji3yßa etc CBOTBeTHHTe oö-JieKHeHHH h npiiBMjierHH, npeBHAenn b HacTonmHH JtoroBop h 3aKOHOflaTejiCTBOTO Ha npneMamaTa CTpaHa. HjieH 4 1. ßeüHOCTTa Ha KoricyjiHTe ce npexpaTHBa npn ot-30BaBaHe, OTTerjnme Ha eK3exBaTypaTa hjih b cjiyuaü Ha CM'BPT. 2. IIpH 0T30BaßaHe, OTTerjiHHe Ha eK36KBaTypaTa, b cjiyuaM Ha cmbpt, BpeMeHHo OTCBCTBHe hjih apyr cjiynaM, KoraTO KOHcyjJBT e BT3npenHTCTByBaH a H3-nTsJiHHBa cjiyxreÖHHTe ch saJinreHHa, H3npamamaTa CTpaHa ynjiHOMomaBa 3aMecTHHK, kohto Mojxe aa H3nTJiHHBa cJiy5KeÖHHTe 3a;[rbJi5KeHHH Ha KOHcyjia, cjie# KaTO KOMneTeHTHHHT opraH Ha npneMamaTa CTpaHa ÖT#e yßeoMeH 3a HeroBOTo cjiyxreÖHO KauecTBO. 3. JlnueTo, ymbJiHOMOineHO c BpeMeHHo pkoboctbo Ha KOHcyjiCTBOTO, me ce noji3yBa c bchhkh npaßa, npHBHJiernH h oöJieKueHHH, aemi Ha KOHcyjia b Ha-CToamHH ßoroBop. II 06jieKieHHfl ■ npwBiijierMH Ha KOHcyjiMTe HjieH 5 1. CjiyjKeÖHHTe noMemeHHH Ha KoncyjiCTBaTa ca HenpHKocHOBeHH. B cjiyjKeÖHHTe noMemeiiMA, kbxto h b jKHJinmaTa Ha KOHcyjiHTe, opramrre Ha npneMamaTa CTpaHa HHMa aa npenpneMaT k3kbhto h aa Öhjio npn-HyHTejiHH MepKH 6e3 cTbrjiacHero Ha KOHcyjia. 2. KOHCyJICKHTe apXHBH Ca HenpHKOCHOBCHH. B thx He TpnÖBa a ce CTxpaHHBaT jihhhh KHHjxa. 3. CjiyxceÖHaTa KopecnoHeHUH e HenpHKocuoBena h He nofljiextn Ha npOBepxa. Cbihoto BajKH h 3a Tejie-rpaMH, TejietDOHHH pa3roBopn, TejieTHnHH h pano-npeziaBaHHH. 4. npn CHomeHHH c BJiacTHTe Ha H3npamamaTa CTpaHa KOHcyjiHTe HMaT npaßo aa ch cjiyxtaT c uihcbp h äa H3noji3yßaT 3a BpiKa zmnjiOMaTHHecKH Kypne-pn. Ilpn H3noji3yBaHe Ha oÖHKHOBeHH cpecTBa 3a ct-oömeHHH 3a KOHcyjiHTe BaxraT cbmure TapHcjpii, KaxTO h 3a HnjiOMaTHHecKHTe npecTaBHTejiH. HjieH 6 Ha KOHcyjiHTe ce pa3pemaßa fla nocTaBHT Ha 3fla-HHHTa na KOHcyjiCTBaTa Ä'BpjKaBHHH repö Ha cbohts CTpaHa h Ha3BaHHeT0 Ha ynpexreHHeTO. Te MoraT #a H3nraT 3HaMeTO Ha H3npamamaTa rn CTpaHa Ha 3a-HHeTO Ha KOHCyjICTBOTO H JKHJIMmTO CH, KaKTO H Ha cjiyxreÖHO H3noji3yBaHHTe ot tax nepeB03HH cpeacTBa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 736 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 736) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 736 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 736)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Straftat, der Persönlichkeit der Inhaftierten ergeben die bei Vollzugs- und Betreungsaufgaben zu beachten sind, Ausbau der Informationsbeziehungen und Vervollkommnung des Informationsaustausche, insbesondere zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der umfassenden politischen, politisch-operativen und straf rechtlichen Einschätzung ist die mit der strafprozessualen Verdachtshinweisprüfung anzustrebende politischoperative Zielstellung, die den wirkungsvollsten Beitrag zur Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Dementsprechend sind diese Befugnisse einerseits aus ihrer Funktion als staatliche Untersuchungsorgane und andererseits aus ihrer Stellung als Struktureinheiten Staatssicherheit abzuleiten. Als staatliche Untersuchungsorqane sind die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen politisch-operativen Diensteinheiten umfassend zu nutzen, um auf der Grundlage der in der politisch-operativen Vorgangsbearbeitung erarbeiteten Feststellungen dazu beizutragen, die im Rahmen der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher erfordert, an die Anordnung der Untersuchunoshaft hohe Anforderungen zu stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X