Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 726

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 726 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 726); Gesetzblatt Teil I Nr. 62 Ausgabetag: 15. Oktober 1958 726 Artikel 54 (1) Über den Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel entscheidet das Gericht des anderen Vertragspartners, in dessen Bezirk der Schuldner seinen Wohnsitz hat oder die Zwangsvollstreckung vorgenommen werden soll. (2) Der Antrag ist entweder bei dem Gericht zu stellen, das die Sache in erster Instanz entschieden hat, oder bei dem für die Erledigung zuständigen Gericht des anderen Vertragspartners. Ein bei dem Gericht erster Instanz gestellter Antrag ist an das für die Erledigung zuständige Gericht des anderen Vertragspartners weiterzuleiten. Artikel 55 (1) Dem Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel sind beizufügen: a) eine Ausfertigung der Entscheidung mit Gründen und die Bescheinigung der Rechtskraft; b) die Urschriften oder beglaubigten Abschriften der Urkunden, aus denen ersichtlich ist, daß dem Schuldner, der sich nicht auf das Verfahren eingelassen hat. die Ladung oder eine andere amtliche Mitteilung über die Einleitung des Verfahrens rechtzeitig und in gehöriger Form zugestellt worden ist; c) beglaubigte Übersetzungen des Antrages und der unter a) und b) aufgeführten Urkunden. (2) Mit dem Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel kann der Antrag auf Durchführung der Zwangsvollstreckung verbunden werden. Artikel 56 Einwendungen des Schuldners Bei dem Gericht, das über die Erteilung der Voll-streckungsklausel entscheidet, kann der Schuldner auch Einwendungen gegen ihre Zulässigkeit und gegen den in der Entscheidung festgestellten Anspruch geltend machen, soweit dies nach dem Recht des Vertragspartners zulässig ist, in dessen Gebiet die Entscheidung erlassen worden ist. Artikel 57 Versagung der Vollstreckungsklausel Die Erteilung der Vollstreckungsklausel ist außer den in Artikel 14 genannten Fällen zu versagen, wenn a) die Gerichte des Vertragspartners, in dessen Gebiet die Entscheidung erlassen worden ist, nach den Gesetzen des Vertragspartners, in dessen Gebiet die Zwangsvollstreckung vorgenommen werden soll, nicht zuständig waren; b) der Schuldner sich auf das Verfahren nicht eingelassen hat und weder ihm noch seinem Bevollmächtigten eine Ladung oder eine sonstige amtliche Mitteilung über die Einleitung des Verfahrens rechtzeitig zugestellt worden ist oder dies lediglich im Voge der öffentlichen Zustellung oder abweichend von den in diesem Vertrage enthaltenen Bestimmungen über den Rechtshilfe verkehr geschehen ist; c) die Entscheidung einer früher zwischen denselben Beteiligten über denselben Anspruch ergangenen rechtskräftigen Entscheidung widerspricht, die von nem Gericht des Vertragspartners erlassen worden HjieH 54 1 1. IIo ncKaHeTo 3a aonycnaHe na n3nrbJiHeHne e kom-neTeHTeH C'ba'feT Ha apyraTa .Horoßapama CTpaHa, b 4HHTO paÜOH flJI'bJKHWK'bT MM3 MeCTOJKMTeJICTBO HJIH Tpflößa aa ö’bae H3B*bpineHO H3n'bjmeHHeTO. 2. McKaHeTO TpnÖBa aa ce npeaaBn hjim npea C'baa, komto e peimiJi aejioTO Ka-ro n'bpBa HHCTaHLjHH, iijih npea KOMneTeHTHnn aa aonycHe nsmajmeHneTO ca Ha apyraTa ßoroBapama CTpaHa. MojiöaTa, noaaaeHa ao niapBOMHCTaHUHOHHHfl cta, ce npenpama Ha KOMne-TeHTHMH aa aonycne Han'tJiHeHHeTo c'hA Ha apyraTa ßoroBapnma CTpaHa. Haeii 55 1. K'bm MoaöaTa 3a aonycKane Ha H3n'bJineHne TpaöBa aa ö'taaT npnjiojKeHn: a) npennc ot pemeHneTO 3aeaHo c MOTHBWTe n yao-CTOBepeHwe, ne to e bjih3jio b cnjia; 6) mapBOOGpasHTe hjim 3aBepeHH npennen ot aony-MeHTHTe, ot kohto ce BWKaa, ne Ha aa'bjKHMKa, komto He e B3eji ynacTue no aejioTO, CBoeBpeMeHHO n b ctot-BeTHaTa c£)opMa e ömia BpneHa npn30ßna nan apyro ocjDMuwaaHo coöineHwe 3a 3aBe;naaHe Ha aejioTo; b) 3aßepeHH npeßoan ot MOJiöaTa n ot noconeHUTe b öy kbh a n *6 aoKyMeHTH. 2. MoaöaTa 3a aonycnaHe Ha nsn'bJiHeHne Monte aa ÖTbae cteanHeHa c Moaöa 3a npnBentaaHe b nsmaJiHe-Hwe. Hjien 56 B?3pa2KeHHfl Ha aKHHKa Ilpea C'baa, kohto peuiaßa aonycnaHe Ha namaJiiie-HweTO, Ä.n'bÄHHK'bT Monte aa HanpaBH BTpanteHnH epemy HeroBaTa acnycTHMOCT n epemy yßanteHOTo c pemeHweTo wenane, aokojikoto TOBa e aonycTHMO enopea npaBOTO Ha .ZforoßapHmara CTpaHa, Ha hhhto TepwTopMH e nocTanoBeHG pememieTo. 4aeH 57 Otku3 aa ce aonycHe H3inJiHeuHe ÄonycnaneTO na H3rrbaHeHHe Moxe aa ce OTKae, ocßeH b noconeHHre b na. 14 cJiynan, n noraTo: a) cbawawmaTa Ha .ZforoBapamaTa CTpaHa, Ha hmhto TepwTopwH e ömjio nocTanoaeHO pemeHneTO, He ca öhjih komne'reHTHw no 3anoHHTe Ha ÄoroBapnmaTa CTpaHa, Ha HHHTO TepMTOpMfl TpHÖBa aa Ce M3BlpmM HSnTaJI- HeHwe; ö) a-Ji'bJKHHK'bT He e B3eji ynacTne b iipom3boactboto n hiio Ha Hero, hmto Ha HeroBMH irbJiHOMomHHK e öHJia BpiaHeHa CBoeepeMeHHO npw30BKa wan apyro ocjpHuwaaHo ciaOöineHHe 3a 3aßentaaHe Ha acaoTO, wan TOBa e cTaHaao caMO 4pe3 nyöJiHKaijHH, nan no nannn, pa3anneH ot c'ta'bpjKamnTe ce b HacTOHiitna aoroßop pa3nopejKaaHna 3a npaBHa noMOin; b) pemeHneTO npoTnsopenn Ha eaHO n3aaacH0 no-paao n bjih3jio b enaa penienne Mentay CTsnpiTe CTpaHn n 3a cmwa hck, nocTaHoseHo ot cta Ha ßoroBapamaTa CTpaHa, Ha hhhto Tepnxopna TpaÖBa aa ce naBTapnin n3maaHeHneT0. Toßa oöane He Bantn, noraTo noaiexa-moTo Ha H3irbaHeHHe peineHne e önao nocTOHOBeHO;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 726 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 726) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 726 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 726)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Leiter der Abteilung ist gegenüber dem medizinischen Personal zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Unter-s traf tans lal ltm fes Staatssicherheit weise ich an: Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Arbeit mit durchzusetzen. Technische Mittel können die nicht ersetzen! Sie können, sinnvoll kombiniert mit ihr, die Arbeit wirksamer machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X