Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 725

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 725 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 725); Gesetzblatt Teil I Nr. 62 Ausgabetag: 15. Oktober 1958 725 b) sämtliche Abgaben von Todes wegen sowie sonstige von dem Erblasser geschuldete staatliche Abgaben bezahlt oder sichergestellt worden sind; c) die zuständigen Organe die etwa vorgeschriebene Genehmigung zur Ausfuhr der Nachlaßgegenstände erteilt haben. Eine Überweisung von Geld- beträgen erfolgt nach den hierfür geltenden devisenrechtlichen Bestimmungen. e) Anerkennung von Entscheidungen und Zwangsvollstreckung Artikel 50 Anerkennung von nichtvermögensrechtlichcn Entscheidungen Rechtskräftige Entscheidungen von Gerichten des einen Vertragspartners in nichtvermögensrechtlichen Angelegenheiten sind in dem Gebiet des anderen Vertragspartners ohne Anerkennungsverfahren wirksam, wenn bei Eintritt der Rechtskraft der Entscheidung eine der Parteien dem Staate des erkennenden Gerichts angehört und kein Gericht des anderen Vertragspartners schon vorher in der Sache rechtskräftig entschieden hat oder nach diesem Vertrage ausschließlich zuständig ist. Anerkennung von vermögensrechtlichen Entscheidungen Artikel 51 Die auf dem Gebiet eines Vertragspartners erlassenen rechtskräftigen Entscheidungen in Zivil- und Familiensachen über vermögensrechtliche Ansprüche werden im Gebiet des anderen Vertragspartners anerkannt, soweit es sich um Entscheidungen handelt, die nach dem Inkrafttreten dieses Vertrages ergangen sind. Artikel 52 (1) Den rechtskräftigen Entscheidungen im Sinne des Artikels 51 sind Entscheidungen von Schiedsgerichten sowie vor diesen Gerichten abgeschlossene Vergleiche gleichgestellt, wenn die Voraussetzungen des schiedsgerichtlichen Vertrages nach den Gesetzen beider Vertragspartner gegeben sind. (2) Als rechtskräftige Entscheidung im Sinne des Artikels 51 werden auch Entscheidungen des Gerichts für Strafsachen über zivilrechtliche Ansprüche des Geschädigten angesehen. Vollstreckung von Entscheidungen Artikel 53 (1) Die Entscheidungen der Gerichte des einen Vertragspartners, die nadi den Bestimmungen des Artikels 51 im Gebiet des anderen Vertragspartners anerkannt werden, sind auf Antrag des Gläubigers von dem zuständigen Gericht des anderen Vertragspartners mit der Vollstreckungsklausel zu versehen. (2) Gerichtliche Vergleiche und vollstreckbare Urkunden werden wie gerichtliche Entscheidungen behandelt. Entscheidungen der Schiedsgerichte des anderen Vertragspartners sowie die vor ihnen abgeschlossenen Vergleiche werden ebenso behandelt wie Entscheidungen und Vergleiche inländischer Schiedsgerichte. (3) Für die Erteilung der Vollstreckungsklausel und die Zwangsvollstreckung gelten die Vorschriften des Vertragspartners* in dessen Gebiet das Verfahren stattfindet a) KpeßiiTopnTe He ca npeAHBHjin CBOirre HcxaHhh b cpoK ot Tpn Mecena, cjiea KaTO ca öhjih ocbnunajiHO noKaHenn; hjih b cjiynair ne ca rn npeAHBHjin, Te3H B3eMaHHH ca öhjih 3anjiaTeHM hjih oöesnenenH; 6) BCHHKH pa3XO£H BBB BpiKa C'bC CMBpTTa, KaKTO h flpym jrbjiJKHMH ot HacjieaoBaTejiH b noji3a Ha fl'bpxtaBaTa cyMH, ca öhjih 3anjiaTeHH hjih oöe3neaeHH; b) KOMneTeHTHHTe opraHH ca AaJin HeoöxoAHMOTO CBrjiacne 3a H3HacaHe na HacJiecTBeHHTe npejjMeTH. IIpeBoa Ha napHHHH cyMH ce H3BBpniBa cBrjiacHO ßeftcTByBamHTe 3a Tosa BajiyTHH pa3nopeAÖH. ä) npHanaßane u HsntJiiiemte na pemeima HjieH 50 npu3nasaHe Ha HeniviyinecTBeHO-*npaBHH pemeHHH Bjie3JiHTe b CHJia pemeHHH Ha cBAHjmmaTa Ha ejjHaTa .HoroBapanja CTpaHa no HeHMymecTBeHH npaBooTHO-iueHHH hm3t CHJia Ha TepHTopHHTa Ha ApyraTa /foro-Bapnma CTpaHa, Öe3 aa ce boah npoH3BOACTBo 3a thxhoto npH3HaßaHe, KoraTo npn BJiH3aHe Ha perne-HMeTO b CHJia eflHa ot erpaHHTe e rpajKaHWH Ha fl't.p-jKaßaTa Ha cta, kohto e nocTarioBiui peineHneTO h hhkoh cba Ha ApyraTa Rotobslpnma CTpaHa He e peniHJi npean TOBa BBnpoca c bjih3jio b CHJia peuieHne hjih He e H3KJii0HHTejiH0 KOMneTeHTeH CBrjiacHO T03H AoroBop. OpH3HaBaHe Ha HiviyuecTBeHo-npaBHH peineHHa HJieH 51 M3AaAeHHTe h BJie3Jin b cnjia Ha TepHTopnaTa Ha efliiaxa oroBapama CTpaHa peineHHa no ipajKAaHCKH h ceMeHHH ACJia othocho HMymecTBeHo-npaBHH npe-TeHHHH, ce npH3HaBaT Ha TepHTopHHTa Ha ApyraTa ßoroßapama CTpaHa, aKo ce Kacae 3a peuieHna, kohto ca öhjih nocTaHOBCHH cjieA BJiH3aHeT0 b cnjia Ha aa-ctohiijhh AoroBop. HJieH 52 1. KaTO BJie3JiH b cnjia peineHHa no cmhcbji Ha hji. 51 ce cHHTaT peuieHHaTa Ha noMHpHTejiHHTe cha**-jiHina, KaKTO h CKaioaeriHTe npeA Tax cnoroAön, ano npeAnocTaBKHTe 3a noMHpHTejiHHa AoroBop oTroßapaT Ha 3aK0H0AaTejiCTBaTa Ha abcto ßoroBapamw cTpaHH. 2. KaTO BJie3JiH b cnjia pemeHiia no cMHCiaJia Ha hji. 51 ce cuHTaT h peuieHHaTa Ha C'bAMJinma no na-Ka3aTejiHH ACJia othocho rpaacAaHCKo-npaeHH HCKaHHH na nocTpaAajiHTe. Pi3niaueHHe Ha peuieHiia HaeH 53 1. PeuieHHaTa Ha CBAUJinmaTa Ha eAHaTa ßoroBa-pauja CTpaHa, kohto ce npH3HaßaT cTrjiacHO pa3no-peKAaHHHTa Ha na. 51 Ha TepHTopnaTa Ha ApyraTa Horoßapaina CTpana, TpaÖBa Aa O-bat CHaöAeuH uo MCKaHe Ha KpeAHTopa ot KOMneTeHTHiia cba na Apyraia oroBapama CTpaHa c exaeKBaTypa. 2. CBAeÖHH cnoroAÖH h noAJiejKamn Ha H3nTjiHeHH® AOKyMeHTH ce TpempaT KaTO cbacöhh peineHHa. PeineHHa Ha noMHpHTejiHH CBAHJiHina Ha ApyraTa ßoro-Bapama CTpaHa, kbkto h nanpaßeHH npeA Tax eno-roaöh ce TpeTHpaT KaTO peineHHa h cnoroAÖH sa BBTpeniHH noMHpHTejiHH CBAHJIHUia. 3. 3a AonycKane na H3nBJiHeHHeT0 h 3a caMOTO HsnBJiHeHHe BasaT pa3nopeAÖHTe Ha ßoroBapamaTa CTpaHa, Ha .hhhto TepHTopna me cTaHe H3nTjiHeHHem;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 725 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 725) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 725 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 725)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der operativen und Berichterstattung sind diesem Grundsatz unterzuOici. In der ersten Zeit der Zusammenarbeit kommt es in Ergänzung der beim Werbungsgesprach aufgezeigten Grundlegende und der Anforderungen zur Einhaltung der Konspiration und Geheimhaltung die Möglichkeit von Befragungen mit dem Beschuldigten zu geben. Genossen. Es ist erforderlich, die Ereignis- und Tatortuntersuchung weiter zu vervollkommnen. Besonders kommt es darauf an, den Prozeß der Wissensvermittlung über Kollektiverfahrungen zielgerichtet und bewußt zu nutzen, um die neueingestellten Genossen schnellstmöglich an das Niveau des Kollektivs heranzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X