Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 717

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 717 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 717); Gesetzblatt Teil I Nr. 62 Ausgabetag: 15. Oktober 1958 717 Artikel 16 Sprache im Rechtshilfeverkehr (1) Die Organe der Vertragspartner bedienen sich im gegenseitigen Rechtshilfeverkehr ihrer eigenen Sprache oder der russischen Sprache. (2) Übersetzungen in die Sprache des ersuchten Vertragspartners sind zur Erleichterung des Rechtshilfeverkehrs nach Möglichkeit auch in den Fällen beizufügen. in denen es in diesem Vertrage nicht zwingend vorgeschrieben ist. Zweiter Teil Besondere Bestimmungen 1. Abschnitt Rechtshilfe in Zivil- und Familiensachen a) Kostenbestimmungen Artikel 17 Angehörigen eines Vertragspartners, die vor den Gerichten des anderen Vertragspartners auftreten, darf keine Sicherheitsleistung allein aus dem Grunde auferlegt werden, daß sie Ausländer sind oder daß sie im Inland weder Wohnsitz noch Aufenthalt haben. Artikel 18 Angehörigen des einen Vertragspartners wird im Gebiet des anderen Vertragspartners Kostenbefreiung unter denselben Voraussetzungen und in demselben Umfang wie Inländern gewährt. Artikel 19 (1) Die Bescheinigung über die persönlichen Verhältnisse sowie über die Familien-, Einkommens- und Vermögensverhältnisse, die für die Bewilligung der Befreiung von den Gerichtskosten erforderlich ist, erteilt das zuständige Organ des Vertragspartners, in dessen Gebiet der Antragsteller seinen Wohnsitz oder seinen Aufenthalt hat. (2) Hat der Antragsteller weder im Gebiet des einen noch im Gebiet des anderen Vertragspartners Wohnsitz oder Aufenthalt, so genügt eine von der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung seines Staates ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung. (3) Das Gericht, das über den Antrag auf Kostenbefreiung entscheidet, kann das Organ, das die Bescheinigung ausgestellt hat, um weitere Aufklärung ersuchen. Artikel 20 (1) Ein Angehöriger des einen Vertragspartners, der bei einem Gericht des anderen Vertragspartners Kostenbefreiung sowie die Beiordnung eines Anwalts für die Prozeßführung beantragen will, kann diesen Antrag bei dem für seinen Wohnsitz oder Aufenthalt zuständigen Gericht nach dem Recht seines Staates stellen. Das Gericht sendet den Antrag mit der Bescheinigung gemäß Artikel 19 Abs. 1 und den übrigen vom Antragsteller vorgelegten Unterlagen an das zuständige Gericht des anderen Vertragspartners. (2) Gleichzeitig mit dem Antrag auf Kostenbefreiung kann die Klage erhoben oder der sonst in Frage kommende Antrag gestellt werden. Hjich 16 E3mk npra ncKane Ha npaBHa norviom 1. OpraHMTe Ha oroBapnmnTe crpaHH ch cjiyncaT npn B3anMHaTa npaBHa noMom C'bc cboh e3HK hjih c pycKH. 2. 3a yjiecHHBaHe Ha npaBHaTa noMom no B'bsmohc-hoct TpnÖBa na SnaT npnjioTKeHH npeBonn Ha e3HKa Ha 3aM0JieHaTa ftoroBapama CTpaHa h b cjiynaHTe, b kohto, cbrnacHO HacTOHiuMH noroßop, TOBa He e 3a-n'tnsKHTejmo. ÄÄJI BTOPM OCOEEHIf PA3ITOPEJU3If rjiaBa I ITpaBHa noiviom no rpansnaHCKH h ceivieÜHH nea a) Pa3nope3KnaHHH othocho pa3HocKHTe HjieH 17 rpajKnaHHTe Ha enHaTa SoroBapnma CTpaHa, kohto ce HBHBar npen rbnnjinmaTa Ha npyraTa .ZforoBapnma CTpaHa, He MoraT na StnaT 3azn-ji7KeHM na npencTaBHT KaKBHTO h na e o6e3neneHHH como hb TOBa ocHOBaHne, ne Te ca nyncneHUH hjih 3amoTO hhm3t b CTpaHaTa MecTOJKHTencTBo, hjih MecTonpeÖHBaBaHe. HneH 18 Ha rpaTKnaHHTe Ha enHa ot JloroßapamHTe ctpbhh ce npM3Haßa Ha TepHTopnaTa Ha npyraTa oroßapama CTpaHa npaBOTO na Ö-tnaT ocßoÖoneHH ot BHacaHe Ha pa3HOCKH npH CTmHTe yCJIOBHH H CtlUHH pa3Mep, KaKTO h MecTHHTe rpascnaHH. HneH 19 1. YnocTOBepeHHe 3a jihhho h ceMeüHO nojiojKeHHe h MMymecTBeHO CTCToaHHe, HeoöxonHMo 3a ocBoöoacna-BaHe ot CTbneSHH pa3H0CKH, ce H3naBa ot HannenHHH opraH Ha ßoroBapnmaTa CTpaHa, Ha hhhto TepHTopna MOJIMTeJiaT MM3 MeCTOJKHTeJICTBO HJIH MecTonpeßn-BaBaHe. 2. Ako MOJiHTejiHT Hawa MecToncHTencTBO hjih MecTO-npeöHBaßaHe Ha TepHTopnaTa Ha enHaTa, hhto Ha TepHTopnaTa Ha npyraTa HoroBapama CTpaHa, noera-ttsHho e enHO ynoeroBepeHHe, H3naneHO hjih 3aBepeHO OT KOMneTeHTHOTO nMnJIOMaTHHeCKO HJIH KOHCyJICKO npencTaBHTejicTBO Ha HeroBaTa n'tpaßa. 3. Otn'fcT, koüto ce npoH3Haca no ocBoßoacnaBaHeTO ot BHacaHe Ha pa3H0CKH, Moase na noncKa ot opraHa, H3nan ynocTOBepeHHeTO, non’BJiHHTejiHH CBeneHHa. / HjieH 20 1. rpaacnaHHH Ha enHaTa ßoroBapama CTpaHa, koüto noncKa ot ctn Ha npyraTa ßoroBapnma CTpaHa na ö'tne ocBoöoneH ot BHacaHe Ha pa3H0CKH, KaKTO h na My öTne Ha3HaaeH 6e3njiaTeH noBepeHHK 3a BoneHeTO Ha nejiOTO, Monte na nonane MOJiöa npen KOMneTeHTHHa no HeroBOTO MecToaHTencTBO hjih MecTonpeÖHBaBaHe etn no (JjopMaTa, npenßnneHa ot npaBOTO Ha HeroBaTa npscaBa. Otn’bT H3npama MOJiöaTa 3aenHo c ynocro-BepeHHeTO no hji. 19, aji. 1, h ocTaHajiHTe npencTaßeHH OT MOJIHTeJIH nOKyMeHTH Ha KOMneTeHTHHa CTn Ha npyraTa AoroBapnma CTpaHa. 2. EnHOBpeMeHHo c MOJiöaTa 3a ocBOÖoncnaBaHe ot crbneÖHH pa3H0CKH mo nte na ö-tne nonaneHa h MOJiöa 3a oöpa3yBaHe Ha csmoto hckobo hjih npyro npoH3BoncTBO.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 717 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 717) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 717 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 717)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X