Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 715

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 715 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 715); Gesetzblatt Teil I Nr. 62 - Ausgabetag: 15. Oktober 1953 715 Artikel 6 Art der Erledigung (1) Bei der Durchführung der Rechtshilfe wendet das ersuchte Organ die innerstaatlichen Vorschriften an. Es kann jedoch auf Verlangen Verfahrensvorschriften des ersuchenden Vertragspartners anwenden, soweit sie nicht im Widerspruch zu zwingenden Vorschriften des inländischen Rechts stehen. (2) Ist das ersuchte Organ für die Erledigung nicht zuständig, so gibt es das Ersuchen von Amts wegen an das zuständige Organ weiter und benachrichtigt das ersuchende Organ davon. (3) Das ersuchte Organ teilt auf Verlangen dem ersuchenden Organ rechtzeitig mit, wann und wo die geforderte Rechtshilfeleistung durchgeführt wird. (4) Nach Erledigung des Rechtshilfeersuchens gibt das ersuchte Organ die Akten dem ersuchenden Organ zurück oder teilt ihm mit, welche Hindernisse der Erledigung entgegenstehen. Artikel 7 Freies Geleit für Zeugen und Sachverständige (1) Ein Zeuge oder Sachverständiger, welche Staatsangehörigkeit er auch besitzt, der auf eine ihm durch das Organ des ersuchten Vertragspartners zugestellte Ladung vor den Organen des ersuchenden Vertragspartners erscheint, darf weder wegen der den Gegenstand des Verfahrens bildenden noch wegen einer anderen, vor dem Grenzübertritt in das Gebiet des ersuchenden Staates begangenen strafbaren Handlung verfolgt oder in Haft genommen werden. Auch darf wegen einer solchen Handlung auf dem Gebiet des ersuchenden Vertragspartners keine Strafe gegen ihn vollstreckt werden. (2) Diesen Schutz genießt der Zeuge oder Sachverständige nicht mehr, wenn er eine Woche nach dem Tage, an dem ihm von dem ersuchenden Organ bekanntgegeben worden ist, daß seine Anwesenheit nicht mehr erforderlich ist, das Gebiet des ersuchenden Vertragspartners nicht verlassen hat. In dieser Frist ist die Zeit nicht eingeschlossen, in welcher der Zeuge oder der Sachverständige ohne sein Verschulden nicht imstande war, das Gebiet des ersuchenden Vertragspartners zu verlassen. Artikel 8 Form der Schriftstücke Schriftstücke, die auf Grund dieses Vertrages übersandt werden, müssen mit Unterschrift und Siegel versehen sein. Artikel 9 Zustellungsersuchen (1) Das ersuchte Organ veranlaßt die Zustellung nach den für die Zustellung inländischer Schriftstücke geltenden Vorschriften, sofern das zuzustellende Schriftstück in der Sprache des ersuchten Organs verfaßt oder eine beglaubigte Übersetzung in dieser Sprache beigefügt ist. Anderenfalls übergibt das ersuchte Organ das Schriftstück dem Empfänger, soweit dieser bereit ist, es freiwillig anzunehmen. (2) Zustellungsersuchen sollen die genaue Anschrift des Empfängers und die Kennzeichen des zuzustellenden Schriftstückes enthalten. (3) Kann die Zustellung unter der Anschrift, die im Ersuchen angegeben ist, nicht bewirkt werden, so hat HjieH 6 Pen Ha H3mjmeHMe 1. npn OKa3BaHe Ha npaBHa noMom 3aM0JieHHHT op-raH npwjiara pa3nopenßwTe Ha CBOHTa n'bpjKaßa. ITpn nowcKBane oßane toä Moxse na npnjioJKn nponecyajiHH npaBMJia Ha MOJiemaTa CTpaHa, eokojikoto Te He npo-TMBopenaT Ha noBejnrrejiHW pa3nopenßn Ha BTTpein-hoto npaßo. 2. Ako 3aMOJieHHHT opraH He e KOMneTeHTeH na W3-rrtJiHM nopibHKaTa, toü h npenpama cnyxceßHo Ha kom-neTeHTHHH opraH n yBenoMHBa 3a TOBa MOJiemwH opraH. 3. 3aM0JieHHHT opraH npn noncKBaHe c'toßmaBa CBoe-BpeMeHHo Ha MOJiemwH opraH BpeMeTO n mhctoto Ha M3nij7HeHHe Ha nop'tHKaTa. 4. Cjien Msn'BjiHeHMeTO na nop'bHKara 3aMOJiemiHT opraH Bptma KHHJKaTa Ha mojigihmh opraH, a b cjiynafi Ha Hew3n,bJiHeHHe My coßmaBa npenKHTe 3a H3mJi-HeHMem HjieH 7 HenpvfKocnoBeHocT Ha CBwneTejiHTe h Beuurre Jiuna 1. CBwaeTeji mjih Bemo jinne, komto b*b3 ocHOBa Ha Bp-tneHa My npw30BKä ot opraH Ha 3aMOJieHaTa Jforo-BapniHa CTpaHa ce hbm npen opraH Ha MOJiemaTa Zforo-Bapnma CTpaHa, He3aBncnMO ot HeroBOTO rpaxcnaHCTBo, He MOJKe na öne npecjiezmaH mjih 3azrbpKaH hhto no neHHweTo, CTbCTäBjiHBamo npenMeT Ha nejioTO, hmto no npyro HaKa3yeM0 neaHne, H3B,bpmeHo npenn npe-MMHaBaHeTO Ha rpammaTa Ha MOJiemaTa UproBapama Ä'tpjKaBa. Cmo Tana Ha TepHTOpHHTa Ha MOJiemaTa JloroBapnma pxtaBa cpemy Hero He uome na ß'tne nsn'bJiHHBaHO HHKaKBo HaKa3aHne 3a nonoßHO nenmie. 2. CßnueTejiHT hjih BernoTO Jinne He ce noji3yßa ot Ta3H 3amwTa, ano He HanycHe TepwTopnHTa Ha MOJiemaTa CTpaHa b cpoK ot eima cenMima ot uchh, b komto My e ßpuio cboßmeHO ot MOJiemna opraH, ne HeroBOTO npnebCTBne Bene He e HeoßxojniMo. B to3h cpoK ne BJiH3a BpeMeTO, npe3 KoeTO CBiweTejiHT mjih BemoTo Jinne He no cboh Bima He e mofbji na HanycHe Tepn-TopuHTa Ha MOJiemaTa ßoroBapnma CTpaHa. HjieH 8 3opMa Ha KHHJKaTä KHUxcaTa, komto ce M3npamaT bt3 ocHOBa Ha Ha-CTOHmnn noroßop, TpnßBa na nwaT nonnnc n nenaT. HjieH 9 Ilpn30BaBane h BpTHBaHe Ha KHMsa 1. 3aM0JieHHHT opraH HSBpiiiBa npn30EaBaHna h Bp'bHBaHe Ha khh}k3, c'brjiacHo cbocto nencTByBamo npaßo, ano KHUJKaTa, kohto Tpnßßa na ßnaT Bp'bneHH, ca ctcTaBeuM Ha e3MKa Ha 3aMOJieHMH opraH hjim ca npiinpyjKeHH cbc 3aBepeH npeßon Ha ctiumh e3HK. B npoTMBeH cjiynaw 3aMOJieHHHT opraH npenaßa KHnxtaTa Ha nojiynaTejia, axo tom e ebrjiaceH na m npiieMe noßpOBOJIHO. 2. IIopTaHKHTe 3a npn30BaßaHe hjim Kp'bHBaHe Tpnßßa na C'bn'bpjKaT tohhhh anpec Ha nojiynaTejm w oßo3Ha-neHHe Ha KHmKara, kohto TpaßBa na ß'bnaT Bp'bneHH. 3. Ako BpHBaHeTO He Moxce na CTaHe Ha noconeHUH b MOJißaTa anpec, 3aMOJieHWHT opraH cjiyjKeßHo tphöbb na B3eMe HeoßxonwMMTe MepKn 3a 3rCTaHOBHBaHe Ha;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 715 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 715) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 715 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 715)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und einer zielgerichteten Analyse der politisch-operativen Lage in den einzelnen Einrichtungen des fvollzuges Referat des Leiters der auf der Arbeitsberatung der НА mit den für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der ermächtigt, die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Die Notwendigkeit der Anwendung solcher Erfordernisse kann sich bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben durch den Inoffiziellen Mitarbeiter ist die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration durchzusetzen. Die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration sind Voraussetzungen für eine hohe Qualität der Abwehr und Aufklärungsarbeit. Um die von der Parteiund Staatsführung gestellten politisch-operativen Ziele zu erreichen, setzen die Organe Staatssicherheit ihre wichtigste Kraft, Inoffizielle Mitarbeiter, im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X