Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 699

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 699 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 699); Gesetzblatt Teil I Nr. 61 Ausgabetag: 8. Oktober 1958 699 im Einvernehmen mit der Staatlichen Plankommission und dem Minister für Handel und Versorgung folgendes angeordnet: § 1 (1) Die Organe der staatlichen Verwaltung, die staatlichen Einrichtungen und die Betriebe der volkseigenen Wirtschaft sowie die volkseigenen Geld- und Kreditinstitute können Büromaschinen (außer Klein- und Reiseschreibmaschinen) im volkseigenen Handel einkaufen. (2) Der Einkauf kann unbeschränkt stattfinden, wenn in den Plänen der genannten Einrichtungen hierfür Mittel vorgesehen sind. (3) Der Einkauf kann auch stattflnden, wenn durch Einsparungen an Verwaltungskosten hierfür entsprechende Mittel zur Verfügung stehen. (4) Die Beschaffung neuer Maschinen soll insbesondere dann stattfinden, wenn diese a) zum Ersatz vorhandener, jedoch nicht mehr instandsetzungsfähiger Maschinen dienen bzw. die Kosten für die laufende Instandhaltung und Generalreparatur in keinem Verhältnis zum wirtschaftlichen Nutzen stehen; b) zur Vereinfachung der Verwaltungsarbeit und zur Senkung von Verwaltungskosten beitragen. (5) Die an Stelle der neu eingekauften Maschinen nicht mehr genutzten Maschinen aus den bisherigen Beständen sind an den VEB Büromaschinen-Reparaturwerk Berlin und seine Außenstellen abzugeben. Das Verfahren der Abgabe der ungenutzten Maschinen an den genannten Betrieb und deren weitere Verwendung werden in einer besonderen Anordnung geregelt. § 2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. September 1958 Der Minister der Finanzen / Rumpf Anordnung über die Aufstellung operativer Quartalspläne des Haushalts sowie die Anforderung und Bereitstellung von Haushaltsmitteln. Vom 20. September 1958 Auf Grund des § 2 der Siebenten Durchführungsbestimmung vom 28. August 1958 zum Gesetz über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik Zweite Änderung der Kassenordnung für die Deutsche Demokratische Republik (GBl. I S. 663) wird im Einvernehmen mit dem Präsidenten der Deutschen Notenbank folgendes angeordnet: Aufstellung operativer Quartalspläne sowie die Anforderung und Bereitstellung der Haushaltsmittel für den Haushalt der Republik § 1 (1) Die zentralen Organe der staatlichen Verwaltung stellen für ihren Einzelplan für jedes Quartal einen operativen Quartalsplan des Haushalts auf. Dieser Quartalsplan enthält füi/die genannten Organe die Aufgaben der Durchführung und Erfüllung ihres Einzelplanes und ist die Grundlage für die Anforderung der Haushaltsmittel. (2) Der operative Quartalsplan des Haushalts ist nach Kapiteln unter Verwendung des Vordruckes gemäß Anlage 1 aufzustellen. Bei den Kapiteln für die Haushaltsbeziehungen zur volkseigenen Wirtschaft sind die Einnahmen und Ausgaben nach dem Plan der Positionen zu gliedern. Bei den Kapiteln für die brutto geplanten Verwaltungen, Einrichtungen und Maßnahmen ist auf der Ausgabenseite der Lohnfonds als besondere Planposition festzulegen. (3) Der operative Quartalsplan muß von der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes und der anderen materiellen Kennziffern sowie der bisherigen Erfüllung des Haushaltsplanes ausgehen und die Erfüllung des Jahresplanes unter Beachtung der in der Zwischenzeit eingetretenen operativen Planänderungen sichern. (4) Die zentralen Organe der staatlichen Verwaltung bestimmen, ob sie a) in ihren Quartalsplänen des Haushalts die Kapitel der volkseigenen Wirtschaft aufnehmen, deren Einnahmen die Räte der Kreise, Abteilung Finanzen, einziehen bzw. für die diese die erforderlichen Ausgaben leisten, b) für ihre nachgeordneten Haushaltsorganisationen die Aufstellung operativer Quartalspläne des Haushalts verbindlich anordnen oder ob sie ihre Pläne auf Grund eigener Einschätzungen aufstellen. (5) Die Betriebe der volkseigenen Wirtschaft stellen Quartalsfinanzpläne nach der Anordnung Nr. 12 vom 27. Mai 1958 über die Aufstellung betrieblicher Quartalsfinanzpläne* auf und reichen sie an die in dieser Anordnung genannten Organe ein. (6) Die Quartalsfinanzpläne der Betriebe, die ihre Haushaltsabführungen an die Räte der Kreise, Abteilung Finanzen, leisten bzw. Haushaltszuführungen von diesen erhalten, sind durch den zuständigen Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, zu überprüfen. Die Räte der Kreise, Abteilung Finanzen, haben Änderungen zu veranlassen, d. h. zusätzliche Haushaltsabführungen zu beauflagen bzw. Kürzungen der Haushaltszuführungen vorzunehmen, soweit dies erforderlich ist. (7) Die Quartalsfinanzpläne der Betriebe, die ihre Haushaltsabführungen nicht an die Räte der Kreise, Abteilung Finanzen, sondern an ihr übergeordnetes zentrales Organ der staatlichen Verwaltung leisten bzw, ihre Haushaltszuführungen nicht von den Räten der Kreise, Abteilung Finanzen, sondern von ihrem übergeordneten zentralen Organ der staatlichen Verwaltung erhalten, sind durch das übergeordnete zentrale Organ der staatlichen Verwaltung zu überprüfen und gemäß Abs, 6 zu ändern, soweit dies erforderlich ist. § 2 (1) Die zentralen Organe der staatlichen Verwaltung fordern bis zum 16. des letzten Monats vor Beginn eines Quartals beim Ministerium der Finanzen die von ihnen Die Anordnung wurde allen betreffenden Organen durch das Ministerium der Finanzen zugestellt.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 699 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 699) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 699 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 699)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu verwirklichen sucht. Die Forschungsarbeit stützt sich auf die grundlegenden und allgeraeingültigen Aussagen einschlägiger anderer Forschungs- ergebnisse. Auf die Behandlung von Problemstellungen, die sich Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners und innerer feindlicher Kräfte gegen unsere Volkswirtschaft, gegen die sozialistische ökonomische Integration und die ökonomische Zusammenarbeit aufzuklären und vorbeugend zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X