Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 66

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 66 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 66); 66 Gesetzblatt Teil I Nr. 5 Ausgabetag: 20. Januar 1958 Gesetz über den Staatshaushaltsplan 1958. Vom 9. Januar 1958 § 1 Bestätigung des Staatshaushaltsplanes Der Staatshaushaltsplan der Deutschen Demokratischen Republik für das Jahr 1958 wird wie folgt bestätigt: Einnahmen 40 136,7 Millionen DM (davon Haushaltsausgleich Republik/Bezirke 1 262,8 Millionen DM) Ausgaben 40 128,7 Millionen DM (davon Haushaltsausgleich Republik/Bezirke 1 262,8 Millionen DM) Uberschuß der Einnahmen über die Ausgaben des Jahres 1958 8,0 Millionen DM Überschuß aus dem Jahre 1957 1 220.5 Millionen DM Überschuß am Ende des Jahres 1958 1 228,5 Millionen DM § 2 Bestätigung des Haushaltsplanes der Republik Einnahmen 30 195,1 Millionen DM Ausgaben 30 187,1 Millionen DM (davon Haushaltsausgleich Republik/Bezirke 1 262,8 Millionen DM) Uberschuß der Einnahmen über die Ausgaben des Jahres 1958 8,0 Millionen DM Uberschuß aus dem Jahre 1957 957,3 Millionen DM Uberschuß am Ende des Jahres 1958 965,3 Millionen DM § 3 Bestätigung der Haushaltspläne der Bezirke Die Haushaltspläne der Bezirke für das Jahr 1958 werden wie folgt bestätigt: für den Bezirk Einnahmen Millionen DM Ausgaben Millionen DM Uberschuß am 31. 12. 58 Rostock 614,7 599,2 15,5 Schwerin 509,6 497.1 12,5 Neu branden bürg 593,0 578.1 14,9 Potsdam 703,6 690,5 18,1 Frankfurt (Oder) 467,1 455,8 11,3 Cottbus 453,4 440,9 12,5 Magdeburg 816,1 795,6 20,5 Halle 945,8 921,4 24,4 Erfurt 630,4 613,6 16,8 Gera 379,5 369,1 10,4 Suhl 269,1 261,8 7,3 Dresden 870,5 847,5 23,0 Leipzig 729,8 709,6 20,2 Karl-Marx-Stadt 819,2 797,6 21,6 Berlin 1 398.0 1 363,8 34,2 10 204,8 9 941,6 263,2 § 4 Bestätigung der Finanzpläne der volkseigenen Wirtschaft Die Finanzpläne der volkseigenen Wirtschaft für das Jahr 1958 werden bestätigt, und zwar: a) mit Abführungen an den Staatshaushalt in Höhe von 21 009,1 Millionen DM b) mit Zuführungen zum Betriebsprämienfonds sowie zum Kultur- und Sozialfonds in Höhe von 927,5 Millionen DM c) mit Zuführungen aus dem Staatshaushalt in Höhe von 3 136,0 Millionen DM § 5 Erhaltung und Erweiterung der Grundmittel (1) Der volkseigenen Wirtschaft ist in den Finanzplänen 1958 das gesamte Aufkommen an Amortisationen in Höhe von 2 279,2 Millionen DM für die Finanzierung des staatlichen Investitionsplanes Teil Erhaltung der Grundmittel bereitzustellen. (2) Die Zuführungen des Staatshaushalts an die volkseigene Wirtschaft und die Bereiche der gesellschaftlichen Konsumtion zur Durchführung des staatlichen Investitionsplanes Teil Erweiterung der Grundmittel werden mit 5 395,7 Millionen DM bestätigt. § 6 Bestätigung des Haushaltsplanes der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten Der Haushaltsplan der Sozialversicherung für das Jahr 1958 wird wie folgt bestätigt:' Einnahmen 6 079,6 Milhonen DM Zuschuß aus dem Staatshaushalt 702,1 Millionen DM Ausgaben 6 781,7 Millionen DM § 7 Bestätigung des Planes für langfristige Kredite Der Plan für langfristige Kredite wird mit 2 190,0 Millionen DM bestätigt. Finanzierung der Ausgaben der Bezirke, Kreise, Städte, Stadtbezirke und Gemeinden § 8 (1) Zu den eigenen Einnahmen der örtlichen Organe gehören die Nettogewinne, Umlaufmittelabführungen und sonstige Abführungen der Betriebe, deren Finanzpläne Bestandteil ihrer Haushalte sind, die Einnahmen der MTS, die Gemeindesteuern, die Einnahmen ihrer Einrichtungen und Fachorgane sowie die Einnahmen aus ihrem Vermögen. (2) Zur Finanzierung ihrer Ausgaben, die nicht aus örtlichen Einnahmen gedeckt sind, erhalten die örtlichen Organe Anteile an der Produktions-, Handelsund Dienstleistungsabgabe der volkseigenen örtlichen Wirtschaft (mit Ausnahme der Produktionsabgabe der Kaffeeröstereien) sowie Anteile an anderen Republiksteuern und Zuweisungen,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 66 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 66) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 66 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 66)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Dio rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dions toinheiten der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit die möglichen feindlichen Aktivi- täten gegen die Hauptverhandlung herauszuarbeiten, um sie vorbeugend verhindern wirksam Zurückschlagen zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X