Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 591

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 591 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 591); Gesetzblatt Teil I Nr. 51 Ausgabetag: 25. Juli 1958 591 Anordnung über die Bildung und Tätigkeit des Staatlichen Versorgungskontors für Leder. Vom 24. Mai 1958 Auf Grund des Abschnittes IV Ziff. 2 der Verordnung vom 13. Februar 1958 über die Organisation der Bilanzierung und Verteilung der Produktionsmittel (GBl. I S. 129) wird zur Regelung der Versorgung der Bedarfsträger mit Erzeugnissen des Wirtschaftszweiges Leder, Schuhe/Rauchwaren im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen und dem Staatssekretär für Angelegenheiten der örtlichen Räte folgendes angeordnet: § 1 (1) Als zentrales Lenkungs-, Absatz- und Versorgungsorgan für Erzeugnisse des Wirtschaftszweiges Leder/Schuhe/Rauchwaren wird unter Zusammenfassung der bisherigen Hauptabteilung Absatz, Gruppe Leder, des Ministeriums für Leichtindustrie und die diesem Organ bisher unterstellten Versorgungskontore Leder mit Wirkung vom 1. Juni 1958 das Staatliche Versorgungskontor für Leder gebildet. (2) Das Staatliche Versorgungskontor für Leder ist juristische Person und stellt seinen Plan der Einnahmen und Ausgaben wie eine Haushaltsorganisation auf. Sein Sitz ist Halle/Saale. § 2 (1) Das Staatliche Versorgungskontor für Leder ist der Staatlichen Plankommission, Abteilung Leichtindustrie, unterstellt. In Fragen der Vorbereitung und Durchführung der staatlichen Materialbilanzen ist das Kontor an die grundsätzlichen Weisungen der Abteilung Bilanzierung und Verteilung der Produktionsmittel der Staatlichen Plankommission gebunden. Diese Weisungen erhält das Kontor über die: Abteilung Leichtindustrie der Staatlichen Plankommission. (2) Dem Staatlichen Versorgungskontor für Leder sind juristisch selbständige Großhandelsbetriebe unterstellt (§ 6). § 3 (1) Das Staatliche Versorgungskontor für Leder lenkt den planmäßigen Absatz und die bedarfsgerechte Versorgung im Wirtschaftszweig Leder/Schuhe/Rauchwaren auf der Grundlage der staatlichen Materialbilanzen und der hierzu von dem Kontor aufgestellten Sortimentsbilanzen. (2) Zu diesem Zweck hat das Staatliche Versorgungskontor für Leder insbesondere folgende i Aufgaben wahrzunehmen: a) Organisierung der Bedarfsermittlung als Grundlage für die Aufstellung von Sortimentsbilanzen nach absatzbedingten Nomenklaturen gemäß den Richtlinien und Weisungen der Staatlichen Plankommission, b) Ausarbeitung und Durchsetzung der erforderlichen Sortimentsbilanzen, c) Erfassung von Materialreserven zur Förderung der Versorgung der Produktionsbetriebe bzw. zur planmäßigen Vergrößerung der staatlichen Vorräte in Abstimmung mit dem übergeordneten staatlichen Organ, d) Einflußnahme auf die Produktionsprogramme der Betriebe des genannten Wirtschaftszweiges zum Zwecke der bedarfsgerechten Versorgung, e) Leitung und Entwicklung des erforderlichen Handelsnetzes, f) Abrechnung und Kontrolle der Materialbilanzen. § 4 Zur Durchführung der in § 3 festgelegten Aufgaben hat das Staatliche Versorgungskontor für Leder nachstehende Pflichten und Befugnisse: 1. Pflichten Das Staatliche Versorgungskontor für Leder hat a) bei den zuständigen Abteilungen der Staatlichen Plankommission in Fragen der Planung und Verteilung mitzuwirken, b) mit dem Ministerium für Handel und Versorgung in Fragen der Organisierung der bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung zusammenzuarbeiten, c) die beteiligten Vereinigungen volkseigener Betriebe sowie die Wirtschaftsräte bei den Räten der Bezirke bei der Aufstellung und Durchführung bedarfsgerechter Sortimentspläne zu unterstützen und ständig auf diese einzuwirken, eine bedarfs-und qualitätsgerechte Produktion herbeizuführen, d) bei der Aufstellung der von der Staatlichen Plankommission herauszugebenden Methodik der Verteilung, der Lieferung und des Bezuges der Erzeugnisse des Wirtschaftszweiges mitzuwirken und die Einhaltung der Methodik zu überwachen, e) die Ausarbeitung Allgemeiner Liefer- und Leistungsbedingungen für den Bereich Leder/Schuhe/ Rauchwaren im Aufträge der Staatlichen Plankommission zu organisieren, f) Aufkommens- und Verteilungsabstimmungen unter Teilnahme der Produktionsbetriebe und Hauptabnehmer zur Vorbereitung einer termin-und sortimentsgerechten Versorgung vorzunehmen und zentrale Verkaufsveranstaltungen durchzuführen, g) die über den Plan hinaus hergestellten bilanzierten Erzeugnisse zu erfassen und deren zweckmäßige Verwendung in Abstimmung mit der zuständigen Abteilung der Staatlichen Plankommission festzulegen, h) Produktionsausfälle an bilanzierten Erzeugnissen festzustellen, die Ursachen hierfür in Zusammenarbeit mit der Abteilung Leichtindustrie der Staatlichen Plankommission zu ermitteln und mit dieser Maßnahmen zur Überwindung der Störungen einzuleiten, i) gegenüber den unterstellten Großhandelsbetrieben die erforderliche Anleitung und Kontrolle auszuüben, k) bei der Erfüllung seiner Aufgaben ständig mit den örtlichen Organen der Staatsmacht und den gesellschaftlichen Organisationen, insbesondere der zuständigen Industriegewerkschaft, zusammenzuarbeiten. 2. Befugnisse Das Staatliche Versorgungskontor für Leder ist berechtigt, a) Lieferpläne als verbindliche Grundlage für den Abschluß der entsprechenden Verträge herauszugeben, b) die bedarfsgerechte Verteilung des Rohhautaufkommens zu lenken.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 591 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 591) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 591 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 591)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Effektive Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweis-gegenständen und Aufzeichnungen besitzt die Zollverwaltung der die im engen kameradschaftlichen Zusammenwirken mit ihr zu nutzen sind. Auf der Grundlage der Analyse der zum Ermittlungsverfahren vorhandenen Kenntnisse legt der Untersuchungsführer für die Beschuldigtenvernehmung im einzelnen fest, welches Ziel erreicht werden soll und auch entsprechend der Persönlichkeit des Beschuldigten sowie den Erfordernissen und Bedingungen der Beweisführung des einzelnen Ermittlungsverfahrens unter Zugrundelegen der gesetzlichen Bestimmungen und allgemeingültiger Anforderungen durchzusetzen. Das stellt hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der ersten körperlichen Durchsuchung und der Dokumentierung der dabei aufgefundenen Gegenstände und Sachen als Möglichkeit der Sicherung des Eigentums hinzuweiseu. Hierbei wird entsprechend des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugs Ordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anlage Xi;s v- aus den Festlegungen eines einheitlichen Meldeweges zur Organisation der Brandbekämpfung im Dienstobjekt des Leiters der Hauptabteilung vom.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X