Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 506

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 506 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 506); 506 Gesetzblatt Teil I Nr. 44 Ausgabetag: 20. Juni 1958 Anordnung über die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen. Vom 2. Juni 1958 Zur Durchführung des § 10 und des 32. Abschnittes der Anordnung vom 1. August 1957 über verfahrensrechtliche und bautechnische Bestimmungen im Bauwesen Deutsche Bauordnung (DBO) (Sonderdruck Nr. 254 des Gesetzblattes) wird folgendes angeordnet: § 1 Verfahrensweg für Bauvorhaben (1) Die Zustimmung des Ministeriums für Verkehrswesen gemäß § 10 der Deutschen Bauordnung wird bei Investitionsvorhaben vom Bauantragsteller, bei privaten Bauvorhaben vom zuständigen Rat des Kreises, Kreisbauamt, beantragt. (2) Für alle unter § 10 der Deutschen Bauordnung fallenden baulichen Anlagen sind a) der genaue Standort nach Koordinaten oder Lage nach dem Meßtischblatt 1 : 25 000, b) die Höhe des Bauwerkes über der Erdoberfläche und c) die Höhe des Bauwerkes über NN vom Antragsteller mitzuteilen. Bei Freileitungen ist außerdem die Betriebsspannung und das Mastkopfbild anzugeben. (3) Die Flugplatzgrenzen werden von den Räten der Kreise, Kreisbauämter, dem Kataster entnommen. Die zuständigen Fachorgane für die Gebiets-, Stadt- und Dorfplanung des Rates des Bezirkes koordinieren die Festlegung der Flugplatzgrenzen und der Bauschutzbereiche. Sie klären weiterhin alle Zweifelsfälle mit dem Ministerium für Verkehrswesen. (4) In der Standortgenehmigung ist vom Rat des Kreises, Kreisbauamt, ein Vermerk einzutragen, wenn ein geplantes Bauvorhaben gemäß § 10 der Deutschen Bauordnung ein Luftfahrthindernis ist. (5) Vor der Erteilung der Baugenehmigung ist durch die Organe der Staatlichen Bauaufsicht die Einhaltung der Bestimmungen des 32. Abschnittes der Deutschen Bauordnung zu prüfen. § 2 Anwendung auf bestehende bauliche Anlagen (1) Von den Räten der Kreise, Kreisbauämter, ist festzustellen, welche bestehenden baulichen Anlagen Luftfahrthindernisse im Sinne des § 317 Buchstaben a und b der Deutschen Bauordnung sind; (2) Für alle bestehenden baulichen Anlagen in der Umgebung von Luftfahrtgelände, die nach § 317 Buchstabe c der Deutschen Bauordnung eine Gefahr für Luftfahrzeuge darstellen könnten, holt der Rat des Kreises, Kreißbauamt, die Entscheidung des Ministeriums für Verkehrswesen ein, ob sie Luftfahrthindernisse sind. Dabei ist § 10 Buchstaben a und b der Deutschen Bauordnung sinngemäß anzuwenden. Bei dieser Entscheidung hat möglichst eine gleichzeitige Beauflagung durch das Ministerium für Verkehrswesen zu erfolgen. (3) Die Räte der Kreise, Kreisbauämter, haben bis 15. Oktober 1958 die Luftfahrthindernisse gemäß Absätzen 1 und 2 feststellen zu lassen und die Entscheidung des Ministeriums für Verkehrswesen darüber zu beantragen, ob diese Luftfahrthindernisse gekennzeichnet oder beseitigt werden müssen. (4) Für alle Luftfahrthindernisse, die gekennzeichnet oder beseitigt werden müssen, hat der Rat des Kreises, Kreisbauamt, diese Entscheidung in den Bestandsplänen niederzulegen und die Eintragung in den Katasterplänen zu veranlassen. § 3 Kostenregelung (1) Die Kosten für die Anbringung, Unterhaltung und den Betrieb der Tageskennzeichnung von Luftfahrthindernissen und der Luftfahrthindernisbefeuerung trägt der Rechtsträger oder Eigentümer des Bauwerkes, mit Ausnahme der Kosten der Neuanlage gemäß Abs. 2. (2) Bei Neuanlage von Flugplätzen hat der Rechtsträger des Flugplatzes an allen vor Errichtung des Flugplatzes bestehenden baulichen Anlagen die Erstanbringung von Luftfahrthinderniskennzeichen durchzuführen und zu finanzieren, sofern diese Anlagen erst durch die Einrichtung des Flugplatzes zu Luftfahrthindernissen wurden. Der Rechtsträger, Eigentümer oder Besitzer der Anlage ist verpflichtet, die Anbringung der notwendigen Kennzeichen zu gestatten. (3) Sind für zentral geschaltete Hindernisbefeuerungen Stduerleitungen erforderlich, so haben die jeweiligen Rechtsträger, Eigentümer oder Besitzer auch deren Anbringung zu gestatten. § 4 Betrieb (1) Die Luftfahrthindernisse sind zu befeuern: a) von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, b) am. Tage bei einer Sicht unter 2000 m. (2) Verantwortlich für das rechtzeitige Einschalten und die ständige Betriebsbereitschaft von Luftfahrthindernisfeuern ist der Rechtsträger, Eigentümer oder Besitzer. (3) Der Rechtsträger, Eigentümer oder Besitzer kann seine Verpflichtung durch Vertrag an die Betriebsleitung des Flugplatzes übertragen. § 5 Frist für die Kennzeichnung (1) Die Kennzeichnung aller bestehenden Luftfahrthindernisse ist bis spätestens 31. Dezember 1959 durchzuführen. (2) Soweit volkseigene Betriebe oder staatliche Einrichtungen nach § 3 verpflichtet worden sind, ihnen aber im laufenden Planjahr Investitionsmittel weder zur Verfügung gestellt werden noch zur Verfügung stehen, ist der Termin der Kennzeichnung vom Ministerium für Verkehrswesen besonders festzulegen. Diesbezügliche Anträge sind mit ausreichender Begründung über den Leiter des für den Antragsteller zuständigen zentralen Organs der staatlichen Verwaltung an den Minister für Verkehrswesen zu richten. § 6 Inkrafttreten Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 2. Juni 1958 Der Minister Der Minister für Verkehrswesen für Bauwesen Kramer Winkler;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 506 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 506) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 506 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 506)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität bei Rückfalltätern. Es existieren weiterhin Täterkategorienbei denen generell Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung zu beachten sind. Diese Spezifik führte hinsich Täter zu speziellen strsfprozessualen RegelhgetK Besonderheiten sind auch bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Transporte maßgeblichen spezifischen Arbeitsmittel, wie es die Transportfahrzeuge darstellen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Als wesentliche Qualitätskriterien müssen hierbei besonders der Ausbau und die Spezifizierung der muß mit entscheidend dazu beitragen daß den perspektivischen Anforderungen an die Erhöhung der Sicherheit, Qualität und Effektivität der Transporte entsprochen wird. Dazu ist es erforderlich, das System der Außensicherung, die Dislozierung der Posten, so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden, die Kräfte der AuBensicherung der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X