Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 412

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 412 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 412); 412 Gesetzblatt Teil I Nr. 32 Ausgabetag: 28. Mai 1958 Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck und Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. P 224 Preisanordnung Nr. 881 vom 10. Dezember 1957 Anordnung über die Preisbildung für Formguß aus Schwer- und Leichtmetallen (Nichteisenmetalle) in der privaten Wirtschaft (Warennummern 29 51 00 00, 29 52 00 00, 29 53 00 00, 29 55 00 00, 29 67 00 00, 29 68 00 00), 12 Seiten, 0,30 DM Sonderdruck Nr. P 296 Preisanordnung Nr. 932 vom 13. Februar 1958 Anordnung über die Preise für Bügeleisen aller Art (Warennummern 36 83 31 10/20, 36 83 32 10/20, 36 83 33 10/20), 6 Seiten, 0,15 DM Sonderdruck Nr. P 318 Preisanordnung Nr. 561/7 vom 12. März 1958 Anordnung über die Preisbildung für Bauhauptleistungen der volkseigenen Bauindustrie Lehmbauarbeiten (Warennummer 7 00 00 00), 38 Seiten, 1, DM Sonderdruck Nr. P 320 Preisanordnung Nr. 941 vom 25. März 1958 Anordnung über die Preise für Fahrtrichtungsanzeiger, Scheibenwischer, Frostschutzscheiben und Hörner (Warennummern 36 87 67 00, 36 89 00 00), 8 Seiten, 0,20 DM Sonderdruck Nr. P 321 Preisanordnung Nr. 942 vom 25. März 1958 Anordnung über die Preise für Vielfachgeräte sowie Ersatzteile für Vielfachgeräte (Warennummern 32 43 50 00, 32 49 90 00), 20 Seiten, 0,40 DM Sonderdruck Nr. 270 a Materialeinsatzliste Nr. 230 vom 30. Dezember 1957 Kraftradseitenwagen Sonderdruck Nr. 270 b Materialeinsatzliste Nr. 231 vom 30. Dezember 1957 Sonstige Transportkarren mit Eigenantrieb (Dieselameise) Sonderdruck Nr. 270 c Materialeinsatzliste Nr. 232 vom 30. Dezember 1957 Diesellokomotiven (bis 150 PS) Sonderdruck Nr. 270 d Materialeinsatzliste Nr. 233 vom 30. Dezember 1957 Gasgeneratoren und Zubehör Sonderdruck Nr. 271 a Materialeinsatzliste Nr. 235 vom 29. Januar 1958 Förderausrüstungen und Schachtförderanlagen Sonderdruck Nr. 271 b Materialeinsatzliste Nr. 236 vom 29. Januar 1958 Sonstige Stahlkonstruktionen (ohne Panzerschränke und Tresoranlagen) Sonderdruck Nr. 273 a Materialeinsatzliste Nr. 237 vom 18. Februar 1958 Stanz- und Preßwerkzeuge Sonderdruck Nr. 273 b Materialeinsatzliste Nr. 238 vom 18. Februar 1958 Glasform und Zubehör Sonderdruck Nr. 273 c Materialeinsatzliste Nr. 239 vom 18. Februar 1958 Landwirtschaftliche Maschinen Sonderdruck Nr. 273 d Materialeinsatzliste Nr. 240 vom 18. Februar 1958 Drahtgewebe, Drahtgeflechte Sonderdruck Nr. 274 Materialeinsatzliste Nr; 241 vom 26. Februar 1958 Bagger Die P-Sond er drucke sind nur über das Buchhaus Leipzig, Leipzig C l, Postfach 91* alle anderen Sonderdrucke sind außerdem auch über den örtlichen Buchhandel zu beziehen; Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion Berlin C 2, Klosterstraße 47. Telefon 22 07 36 22/36 21 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag 134/58/DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag. Berlin O 17 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil 1 3. DM. Teil £1 2.10 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, über 32 Seiten 0,50 DM Je Exemplar Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1. Postfach 01* Telefon: 2 54 81* 60wie Bezug gegen Barzahlung ln der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6 * Druck: (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 412 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 412) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 412 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 412)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X