Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 403

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 403 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 403); Gesetzblatt Teil I Nr. 31 Ausgabetag: 24. Mai 1958 403 (2) Die Bereitstellung bewirtschafteter Lebensmittel für die Ferienspiele, für die Ferienlager und Wanderungen erfolgt entsprechend den bisher gültigen Festlegungen. (3) Für die hygienische und gesundheitliche Betreuung gelten die Richtlinien des Ministeriums für Gesundheitswesen und des Deutschen Roten Kreuzes. (4) Die benötigten Strohmengen sind unter Angabe der Belegungsstärke bis zum 5. Juni 1958 bei den volkseigenen Erfassungs- und Auf kauf betrieben (VE AB) der Kreise anzufordern. (5) Die Gemeinschaftsfahrten im Rahmen der Kinderferiengestaltung sind für die Sommerferiengestaltung sofort und für die Winteferiengestaltung bis zum 1. Oktober des laufenden Jahres beim Rat des Kreises, Abteilung Verkehr, anzumelden. Die Deutsche Reichsbahn regelt in einem Merkblatt die genauen Transportbestimmungen, deren Einhaltung verbindlich ist. (6) Alle Verträge zur Durchführung eines Ferienlagers mit Vermietern von entsprechenden Einrichtungen bedürfen der Bestätigung durch den Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, in dem das Lager liegt. § 7 Den Betriebsleitungen der volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betriebe wird empfohlen, in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaftsleitungen Kinder aus der Deutschen Bundesrepublik und Westberlin in ihre Ferienlager einzuladen und Ferienplätze für sie zur Verfügung zu stellen. Hinweise dazu geben die Ausschüsse für Feriengestaltung. § 8 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: Anordnung vom 4. März 1957 über die Gestaltung froher Ferientage für alle Kinder in der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I S. 181); § 4 der Anordnung vom 20. April 1955 über die Entlohnung der Helfer in den Kinderferienlagern der Betriebe (GBl. I S. 291). Berlin, den 14. Mai 1958 Der Minister für Volksbildung F. Lange Anordnung über die Ausgabe von Münzen zu 50 Pf (Leichtmetallegierung) und den Aufruf und die Außerkraftsetzung der umlaufenden Münzen zu 50 Pf (Kupfer-Aluminiumlegierung). Vom 15. Mai 1958 § 1 (1) Die Deutsche Notenbank gibt auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 31. Oktober 1951 über die Deutsche Notenbank (GBl. S. 991) mit Wirkung vom 1. Juni 1958 Münzen im Nennwert von 50 Pf in der Deutschen Demokratischen Republik und im demokratischen Sektor von Groß-Berlin in den Umlauf, die folgendes Aus-Sehen haben: a) Vorderseite In der Mitte die große Wertzahl „50“, darüber ein stilisiertes Eichenblatt und über diesem der Buchstabe „A“ als Zeichen der Prägestätte. Unterhalb der Wertzahl die Bezeichnung „PFENNIG“ und darunter das Prägejahr. b) Rückseite Umschrift „DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK“ mit jeweils einer sternartigen Verzierung vor und hinter dem Wort „REPUBLIK“. Innerhalb der Umschrift die stilisierte Darstellung des Staatswappens der Deutschen Demokratischen Republik, bestehend aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem Band umschlungen ist. c) Rand Gerippt. (2) Die Münzen bestehen aus einer Leichtmetalllegierung, haben einen Durchmesser von 23 mm und wiegen 2,0 g. § 2 (1) Die umlaufenden Münzen zu 50 Pf (Kupfer-Aluminiumlegierung) werden zum 31. Juli 1958 zur Einziehung aufgerufen und ab 1. August 1958 außer Kraft gesetzt. Sie dürfen ab 1. August 1958 weder in Zahlung gegeben noch als Zahlung entgegengenommen werden. Diese Münzen können bis zum 30. November 1958 an den Kassen der Kreditinstitute in der Deutschen Demokratischen Republik und im demokratischen Sektor von Groß-Berlin eingetauscht werden und sind ab 1. Dezember 1958 wertlos. (2) Die zur Zeit von der Deutschen Notenbank ausgegebenen Banknoten im Nennwert von 50 Pf bleiben neben den neuen 50-Pf-Münzen weiter als gültige Zahlungsmittel im Umlauf. § 3 Durch die Ausgabe der neuen 50-Pf-Münzen gemäß § 1 wird der Geldumlauf in der Deutschen Demokratischen Republik nicht erhöht. § 4 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. Mai 1958 Der Präsident der Deutschen Notenbank Dr. M. Schmidt;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 403 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 403) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 403 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 403)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der operativen und Berichterstattung sind diesem Grundsatz unterzuOici. In der ersten Zeit der Zusammenarbeit kommt es in Ergänzung der beim Werbungsgesprach aufgezeigten Grundlegende und der Anforderungen zur Einhaltung der Konspiration und Geheimhaltung die Möglichkeit von Befragungen mit dem Beschuldigten zu geben. Genossen. Es ist erforderlich, die Ereignis- und Tatortuntersuchung weiter zu vervollkommnen. Besonders kommt es darauf an, den Prozeß der Wissensvermittlung über Kollektiverfahrungen zielgerichtet und bewußt zu nutzen, um die neueingestellten Genossen schnellstmöglich an das Niveau des Kollektivs heranzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X