Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 401

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 401 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 401); Gesetzblatt Teil I Nr. 31 Ausgabetag: 24. Mai 1958 401 § 20 Übergangsbestimmungen (1) Gegen Bescheide einer Dienststelle der Sozialversicherung bei der Deutschen Versicherungs-Anstalt, die vor Inkrafttreten dieser Anordnung erlassen wurden, ist die Beschwerde an die Kreisbeschwerdekommission zulässig. Die Beschwerdefrist beträgt einen Monat und beginnt mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung. (2) Soweit gegen Bescheide der Dienststelle der Sozialversicherung bei der Deutschen Versicherungs-Anstalt Beschwerde bei den Beschwerdekommissionen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten eingelegt wurde, ist das Verfahren nach den Bestimmungen der Verfahrensordnung vom 11. Mai 1953 für die Sozialversicherung (GBl. S. 698) in der Fassung der Anordnung vom 22. Mai 1956 zur Änderung der Verfahrensordnung für die Sozialversicherung (GBl. I S. 522) durchzuführen. § 21 Schlußbestimmung Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 9. Mai 1958 Der Minister für Arbeit und Berufsausbildung I. V.: Heinicke Stellvertreter des Ministers Anordnung über die Gestaltung froher Ferientage für alle Kinder im Jahre 1958. Vom 14. Mai 1958 Zur weiteren Verbesserung des sozialistischen Inhaltes und der Organisation der Kinderferiengestaltung wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe der staatlichen Verwaltung und nach Anhören der Zentralleitung der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Bundesvorstandes des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands und des Präsidiums des Deutschen Turn- und Sportbundes folgendes angeordnet: § 1 (1) Die Kinderferiengestaltung ist ein Bestandteil der Jugendförderung unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates. Sie wird unter besonderer Einflußnahme der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ gemeinsam von den Staatsorganen, den Gewerkschaften und demokratischen Organisationen im Sinne des sozialistischen Erziehungszieles durchgeführt. (2) Die Kinderferiengestaltung ist für die Kinder von 6 bis 14 Jahren in der gesamten Ferienzeit unter der Losung „Allen Kindern frohe Ferientage in unserer sozialistischen Heimat“ durchzuführen, (3) Um die Erziehung zum Kollektiv auch in den Ferien sinnvoll fortzusetzen, ist darauf zu achten, daß die Kinder in der Feriengestaltung nach Möglichkeit in den Gruppen entsprechend der Unter- und Mittelstufe der allgemeinbildenden Schulen altersmäßig differen- ziert werden. Bei der Auswahl der Kinder für die Ferienlager der Betriebe soll weitgehend der Vorschlag der Pionierorganisation, Pioniergruppen der Patenschulen mit ihren Leitern in die Lager zu delegieren* Anwendung finden. § 2 (1) Die Kinderferiengestaltung umfaßt folgende Hauptformen: a) mehrwöchige Lager (zentrale Pionierlager und Betriebsferienlager). Diese Lager sind in den Sommerferien je 21 Tage und in den Winterferien mindestens 7 Tage durchzuführen; b) örtliche Feriengestaltung, wie Ferienspiele, Wanderungen, Schwimmlager, Lager der Pionierfreundschaften, gemeinsame Lager der Pionierfreundschaften mit dem Patenbetrieb und alle sonstigen Ferienveranstaltungen. (2) Die Schulhorte müssen, soweit erforderlich, während der Ferien geöffnet sein und entsprechend iLiren Bedingungen Möglichkeiten der Feriengestaltung für die Kinder schaffen. (3) Im Interesse der ordnungsgemäßen Unterbringung, gesundheitlichen Betreuung, Erholung und Erziehung der Kinder sind Veranstaltungen in den Ferien nur zulässig, wenn sie von den Ausschüssen für Kinderferiengestaltung in den Betrieben, Städten, Gemeinden oder Kreisen durchgeführt werden. § 3 (1) Die Hauptträger der Betriebsferienlager sind die Gewerkschaften. Die Betriebsleiter werden beauftragt, bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsferienlager den Betriebsgewerkschaftsleitungen jede Unterstützung zu gewähren, besonders bei der Freistellung der Helfer für das Ferienlager, der Einrichtung, dem Auf- und Ausbau des ständigen Lagers sowie bei der Anmeldung, der Sicherung und dem Schutz des Lagers. Bei der Durchführung der Betriebsferienlager ist stärker dafür Sorge zu tragen, daß Klassengemeinschaften bzw. Pioniergruppen der Patenschulen teilnehmen. (2) Für die Vorbereitung und Durchführung der 50 zentralen Pionierlager sind die Bezirksleitungen der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ mit Unterstützung der Bezirksausschüsse für Feriengestaltung in Zusammenarbeit mit den Betriebs-, Gewerkschafts- und FDJ-Leitungen der Trägerbetriebe verantwortlich. (3) Die für diese Betriebe zuständigen zentralen und örtlichen Organe der staatlichen Verwaltung einschließlich der WB haben im Einvernehmen mit den jeweiligen Industriegewerkschaften und unter Anleitung des Amtes für Jugendfragen im Ministerium für Volksbildung die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu gewähren. (4) Die Trägerbetriebe erhalten das Recht, Kinder der Betriebsangehörigen im Alter von 12 bis 14 Jahren mit den entsprechenden Helfern in die zentralen Pionierlager zu delegieren. (5) Für die Verwendung der zentralen Pionierlager in der übrigen Zeit des Jahres gilt die Anordnung vom 8. November 1954 über die Nutzung der zentralen Pionierlager (GBl. S. 886).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 401 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 401) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 401 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 401)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Leiter der Abteilung hat zur Realisierung des ope rat Unt suc hung shaf langes kamenadschaftlieh mit den Leitern der Unterst chungshaftaustalten und des. Im Territorium amm : Das Zusammenwirken hat auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Dienstan-weisungivl über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Staatssicherheit Berlin,. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der vor Angriffen zu gewährleisten. Deshalb ist in unverminderter Schärfe das subversive Wirken des Gegners sozialistischen Staat und seine Machtorgane, gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit. Die wesentlichste Angriffsrichtung bei staatsfeindlicher Hetze und anderen Straftaten gegen die innere Ordnung bestand in der Diskreditierung der Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Belehrung über die Rechte als Beschuldigter ist dem auch in sachlicher Art und Weise der Sinn und Zweck des Ermittlungsverfahrens zu erklären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X