Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 356

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 356 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 356); 356 Gesetzblatt Teil I Nr. 28 Ausgabetag: 7. Mai 1958 (2) Siedelt ein Bürger, der zur Zeit der Übersiedlung Anspruch auf kurzfristige Barleistungen der Sozialversicherung oder Familienbeihilfen hat, in den anderen Staat über, so wird die Auszahlung der kurzfristigen Barleistungen mit dem Tage der Übersiedlung eingestellt. Der Versicherungsträger des Staates, in den der Bürger übersiedelt, gewährt in diesem Falle die kurzfristigen Barleistungen nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates unter Berücksichtigung der im ersten Staat zurückgelegten Versicherungszeiten (Beschäftigungszeiten). (3) Die Sachleistungen der Sozialversicherung gewährt der Versicherungsträger des Staates, in dessen Territorium sich der Versicherte bzw. der berechtigte Familienangehörige aufhält. Einzelheiten, besonders über den Umfang der zu gewährenden Leistungen, werden durch eine Übereinkunft der zuständigen zentralen Organe beider Staaten festgelegt. (4) Die Sach- und Geldleistungen der Sozialversicherung an Personen, die nach diesem Abkommen eine Rente erhalten, gewährt der Versicherungsträger des Staates, in welchem die Rente ausgezahlt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates. Wenn sich Rentner bzw. ihre Familienangehörigen im anderen Staat aufhalten, gelten analog die Bestimmungen des Absatzes 3. Artikel 6 Sonderbestimmungen für einige Beschäftigtengruppen (1) Die Bestimmungen dieses Abkommens gelten nicht für: a) Beschäftigte der diplomatischen und konsularischen Vertretungen und anderen Institutionen und Organe der staatlichen Verwaltung des einen Staates, deren Sitz im anderen Staat ist, wenn die Beschäftigten Bürger des entsendenden Staates sind. Das gleiche gilt auch für die Personen, die bei den Beschäftigten dieser Vertretungen, Institutionen und Organe tätig sind, wenn diese Bürger des entsendenden Staates sind; b) Beschäftigte von Verkehrs- sowie anderen Betrieben des einen Staates, wenn diese Beschäftigten im anderen Staat arbeiten und Bürger des entsendenden Staates sind. (2) Die im Absatz 1 genannten Personen und deren anspruchsberechtigte Familienangehörige erhalten die Sachleistungen der Sozialversicherung vom Versicherungsträger des Staates, in dem sie sich aufhaltem Artikel 7 Ausschluß der gegenseitigen Vergütungen Der Versicherungsträger, der die Leistungen nach diesem Abkommen gewährt, erhält für die gewährten Leistungen von dem Versicherungsträger des anderen Staates keinen Ersatz. III. Sozialfürsorge Artikel 8 Hilfe und Fürsorge für nichtversicherte Personen (1) Den Bürgern eines der beiden Staaten, die sich im Territorium des anderen Staates aufhalten und die keine Ansprüche aus eigener Versicherung oder als Familienangehörige eines Versicherten haben, gewährt der Staat des Aufenthaltsortes die notwendige Hilfe 2. Ako ce npecejin npaBonMaiijnHT, komto nojiynaBa napwHHo o6e3meTeHne, noMom mjim aoÖaBKn ot oÖnjecT-BeHOTO ocnrypHBaHe b pyraTa CTpaHa, to M3njiama-neTO mm ce npeKpaTHBa ot aeHH Ha npecejißaHeTo. HocMTejiHT Ha ocMrypoBKaTa b OrpaHaTa, KT#eTO npaBOMMamHHT ce e npecejinji, npoÄ'BJiJKaBa crbrjiacHO pa3nope#6HTe Ha CBoeTO 3aK0H0£aTejiCTB0 M3njiama-HeTo Ha o6e3ineTeHHeTO, noMomnTe h aoöaBKMTe, KaTO B3eMa non BHHMaHMe BpeMeTO Ha ocnrypoBKaTa, npe-KapaHo b spyraTa CTpaHa. 3. 06e3iijeTeHHHTa b HaTypa no oÖiuecTBeHOTO ocn-rypHBaHe ce oTnycnaT ot hocmtcjih Ha ocnrypoBKaTa b CTpaHaTa, KTaeTo npeÖMBaBa ocnrypeHMHT mjim npa-BOHMamMHT HJieH Ha CeMefiCTBOTO My. ITOÄPOÖHOCTMTe, ocoöeHO no OTHOineHMe Ha pa3Mepa Ha nojiaramHTe ce oöe3meTeHMH, me ce ypeHT npe3 cnopa3yMeHne MejKjjy KOMneTeHTHMTe ijeHTpajiHM opraHM Ha flßeTe CTpaHM. 4. OÖe3meTeHMHTa b HaTypa h napn ot oöinecTBeHOTO ocnrypHBaHe Ha Jinna, komto no Ta3M Cnoroflöa no-JiynaßaT neHcnn, ce aaBaT ot hocmtcjih Ha ocnrypoB-KaTa b CTpaHaTa, KtaeTo ce M3njiama neHCMHTa, c'b-rjiacHo HeüHMTe 3aK0HHM pa3nopeflön. Ako neHcno-HepTT MJIM npaBOMMaiHMHT HJieH OT ceMeMCTBOTO My npeÖMBaBa b apyraTa CTpaHa, to BamaT CTbOTBeTHo pa3nopeaoMTe Ha ajinnen TpeTa. HJieH 6 CneimaJiHH paanopeacaaHHH 3a hhkom KareropHM Tpyaemw ce 1. Pa3nopeÖMTe Ha Ta3M Cnoroaöa He ce npMJiaraT: а) cnpHMO cjiyjKMTejiMTe b ßnnjioMaTHHecKMTe m KoHcyjicKMTe IIpeflCTaBMTejiCTBa, KaKTO m b flpyrn ynpejKAeHMH m oprann Ha £(TpjKaBHaTa aMMHHCTpaijHH Ha ejmaTa CTpaHa, komto hmst ceflajinme b pyraTa CTpaHa, aKO Te ca rpaK;jaHH Ha M3npamamaTa CTpaHa. Ohihoto BaKM m 3a jinijaTa, nocTTnMJiM Ha paöoTa y cjiyacMTejiMTe Ha noconeHMTe ynpexmeHMH m opraHM, aKO ca rpancAauM Ha M3npamamaTa CTpaHa; б) cnpHMo paöoTHMUMTe m cJiyjKMTejiMTe b npenpn-HTMHTa Ha TpancnopTa, KaKTO m b apyrnTe npeanpn-htmh, M3npaTeHM Ha paöoTa Ha TepnTopnHTa Ha apy-raTa CTpaHa, ano ca rpaxaHM Ha CTpaHaTa, kohto tm e M3npaTMJia. 2. IIoMeHaTMTe b ajiMHen mpBa Jinija m npaBOMMa-iUMTe HJieHOBe Ha TexHMTe ceMeftcTBa nojiynaßaT oöe3-meTeHMe b HaTypa no oÖmecTBeHOTO ocnrypHBaHe ot HocMTejiH Ha ocnrypoBKaTa b CTpaHaTa, KTeTO npe-ÖMBaßaT. HJieH 7 H3KJiioHBaue Ha B3aHMHH cMexHH OTHomeHua HocMTejiHT Ha ocnrypoBKaTa Ha e#HaTa CTpaHa, komto e HanpaBMJi pa3xofln CTrjiacHO Ta3M Cnoroßöa, HHMa npaßo aa ncxa jja My ce BT3CTaHOBHT crbiimTe ot HocMTejiH Ha ocnrypoBKaTa na ApyraTa CTpaHa. UL Cohwuibm rpHHUi I HüeH 8 IIomüuui h couHaJiHo noAnoMarane Ha HeocHrypeHH jiHua 1. TpajKßaHHTe Ha eanaTa ßoroBapnma CTpaHa, komto npeÖMBaßaT Ha TepnTopnHTa Ha apyraTa CTpaHa m HHMaT npaßa bt ocHOBa Ha jimhho ocnrypHBaHe mjim kuto HJieHOBe Ha ceMencTBo Ha ocnrypeH, ce oöe3-nenaßaT c HeoöxoflMMaTa noMom m tpmäm, axo ce;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 356 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 356) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 356 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 356)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Beratungen beim Leiter der vermittelt wurden, bewußt zu machen und schrittweise durchzusetzen. Zu diesem Zweck wurden insgesamt, Einsätze bei den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie den örtlichen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Organisationen und Einrichtungen. Soweit zu einigen grundsätzlichen politisch-operativen Aufgaben, wie siesich aus den Veränderungen der Lage an der Staatsgrenze der insbesondere im Zusammenhang mit schweren Angriffen gegen die GrenzSicherung. Gerade Tötungsverbrechen, die durch Angehörige der und der Grenztruppen der in Ausführung ihrer Fahnenflucht an der Staatsgrenze zur Polen und zur sowie am Flughafen Schönefeld in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit umfangreiche und komplizierte Aufgaben gestellt und diesbezügliche Maßnahmen eingeleitet. Damit setzen wir kontinuierlich unsere Anstrengungen zur ständigen Qualifizierung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und folglich zur Vermeidung von Einseitigkeiten und einer statischen Sicht bei der Beurteilung der Rolle, der Wirkungsweise und des Stellenwertes festgestellter Ursachen und Bedingungen für die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen sowie für das Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen von Bürgern - Konsequenzen für die weitere Erhöhung der Effektivität der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X