Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 355

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 355 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 355); Gesetzblatt Teil I Nr. 28 Ausgabetag: 7. Mai 1958 355 behandelt. Die Bürger des anderen Staates haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die eigenen Staatsbürger. (2) Die gleiche Regelung gilt sinngemäß für Bürger des einen Staates, die sich vorübergehend auf dem Territorium des anderen Staates aufhalten, oder die als Hilfsbedürftige im anderen Staat leben. II. Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten Artikel 3 Die Durchführung der Versicherung (1) Die Versicherungs- und Beitragspflicht bei der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (weiter Sozialversicherung genannt) richten sich, soweit in diesem Abkommen nichts anderes festgelegt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dessen Territorium die für die Versicherung entscheidende Tätigkeit ausgeübt wird (weiter nur Staat der Arbeitsstelle genannt). (2) Für die Durchführung der Versicherung sind die Organe des Staates der Arbeitsstelle zuständig. Artikel 4 Die Gewährung von Renten (1) Renten gewährt der Versicherungsträger des Staates, in dessen Territorium der Versicherte bzw. der berechtigte Familienangehörige zur Zeit des Entstehens des Anspruches seinen Wohnsitz hat, nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates. Hierbei berücksichtigt der Versicherungsträger sowohl die im eigenen als auch im anderen Staat zurückgelegten Versicherungszeiten (Beschäftigungszeiten). (2) Verlegt ein Rentner seinen Wohnsitz in den anderen Staat, so wird die Auszahlung der Rente mit Ablauf des Monats der Übersiedlung eingestellt. (3) Der Versicherungsträger des Staates, in den der Rentner übersiedelt, gewährt dem Rentner nach dessen Übersiedlung die Rente nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates. Hierbei wird analog die Bestimmung des Absatzes 1 Satz 2 angewandt. Über den Anspruch auf Rente wird in den Fällen, wo die Gesetzgebung des anderen Staates Renten gleicher Art vorsieht, nicht erneut entschieden. Der Beginn der Zahlung der Renten richtet sich nach den Altersgrenzen, die im jeweiligen Staat entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bestehen. (4) Siedelt der Versicherte oder ein berechtigter Familienangehöriger nach dem Entstehen des Anspruchs, aber vor Gewährung der Leistung in den anderen Staat über, so wird die Rente vom Versicherungsträger des Staates, in dem der neue Wohnsitz begründet wird, gewährt, wenn nach den innerstaatlichen Bestimmungen Anspruch auf Rente besteht. Artikel 5 Die Gewährung von kurzfristigen Bar- und Sachleistungen sowie Familienbeihilfen (1) Die kurzfristigen Barleistungen der Sozialversicherung sowie die Familienbeihilfen gewährt der Versicherungsträger des Staates, in dem der Bürger seinen Wohnsitz hat, nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates. Hierbei berücksichtigt er auch die im Territorium des anderen Staates zurückgelegten Versicherungszeiten (Beschäftigungszeiten), Tejurre, ocoÖeHO npn OTnycKaHe Ha o6e3meTeHMH. TpajKaHHTe Ha ApyraTa OrpaHa me hmht cbmirre npaßa n 3a'tJijKeHHH KaKTO n coöcTBeHHTe rpaxsAaHH. 2. C-tiUHTe pa3nopeflon BajKaT no aHajiorna n 3a rpaxcAaHMTe Ha eHaTa Orpana, kohto BpeMeHHO npe-ÖHBaBaT Ha TepnTopnHTa Ha pyraTa CTpaHa hjih 2KHBCHT TaM H Ce HyjKßaHT OT nOMOm* II. 06n*ecTBeHO ocnrypHBaHe na paSoTmnjHTe h cjiyjKHTejiHTe HjieH 3 IXpoBejKuane Ka ocurypHsaHeTO 1. Saß'bJiJKeHi-ieTO 3a ocnrypHBaHe n bhockh no oßmecTBeHOTO ocnrypHBaHe Ha paÖOTHHijHTe n cjiystn-TejiHTe (HapunaHO no-HaTaTTbK caMO oßujecTBeHo ocn-rypHBaHe) ce ypejKßaT c'brjiacHO 3aKOHHHTe pa3nopeopf Ha CTpaHaTa, Ha hhhto TepHTopnn ce ynpanranBa TpyOBaTa ßenHocT, maßama ocHOBaHne 3a oÖmecTBeHO ocnrypHBaHe (HapnnaHa no-HaTarBK CTpaHaTa, KTAeTO ce ynpaJKHHBa TpyftOBa achhoct), aokojikoto b Ta3H Cnoroaöa He ce npeßBHjKAa apyro. 2. 3a npoBejKflaHe Ha ocnrypnBaHeTO ca KOMneTeHTHH opraHHTe Ha CTpaHaTa, K'baeTO ce ynpajKHHBa TpyflOBa aeiiHOCT. HjieH 4 OrnycKaHe Ha neHcnn 1. neHCHH ce OTnycKaT ot hochtcjih Ha ocnrypoBKaTa b CTpaHaTa, Ha hhhto TepHTopnn ocnrypeHHHT hjih npaBOHMamMHT HJieH Ha ceMeftcTBOTo My HMa CBoeTO MecTOJKHTejicTBO no BpeMe Ha BSHHKBaHe Ha npaBOTO My, CTrjiacHO 3aKOHHMTe pa3nopeAÖn Ha HeroBaTa CTpaHa. npn TOBa HOCHTejiHT Ha ocnrypoBKaTa B3eMa npeßBHA TpyßOBHH CTajK KaKTO b coöcTBeHaTa, Tana n b flpyraTa CTpaHa. 2. Ako neHcnoHep'BT npeMecTH CBoeTO MecToxcnTeji-ctbo b flpyraTa CTpaHa, to H3njianjaHeTO Ha neHCHHTa My ce npenpaTHBa c H3THnaHeT0 na Mecepa, npe3 kohto ce e npecejiHJi. 3. HocHTejiHT Ha ocnrypoBKaTa b CTpanaTa, KeTO neHCHOHepnbT ce e npecejiHJi. aaßa Ha neHcnoHepa cjie# HeroBOTO npeceJißaHe neHCHH cTrjiacHO 3aKOHonojio-SKeHHHTa Ha cbohtb CTpaHa. B T03H cjiynaii ce npnjiara no aHajiorHH pa3nope,n;6aTa Ha ajinnen mpBa, H3pene-Hue BTopo. npaBOTO My Ha neHCHH oöane hhmb ßa ÖTe npeopeHHBaHo, hjom KaTo no 3aK0H0£aTejicTB0T0 Ha CTpaHaTa, KeTO neHcnoHep'bT ce e npecejiHJi, c'bmecT-ByBa ctiuhht bm neHCHH. HanajiOTO Ha H3njiamaHe Ha neHCHHTa 3aBncn ot npeßejraaTa BT3pacT, kohto ce H3HCKBa OT 3aKOHOaTeJICTBOTO Ha CTpaHaTa, KTjeTO ce e npecejiHJi neHcnoHep'bT. 4. KoraTO ocnrypeHHHT mjih npaBOHManmHT HJieH Ha ceMeüCTBOTO My ce npecejin cjieß Bi3HHKBaHe Ha npa-boto Ha neHCHH, ho npeH #a My e ÖHJia OTnycHaTa neHCHH b CTpaHaTa Ha n-bpBOHaHajiHOTo My MecTOjKH-TeJiCTBO, neHCHHTa ce OTnycna ot HocHTejin Ha ocnry-poBKaTa b apyraTa CTpaHa, axo jinpeTo OTroßapn Ha H3HCKBaHHHTa Ha neHCHOHHOTO 3aKOHOÄaTeJICTBO Ha Ta3H CTpaHa. HjieH 5 OTnycKaHe Ha napHHHH h b HaTypa o6e3meTeKKH, HOMOllH H RGÖaBKH 1. napHHHH 06e3meTeHHH, nOMOmM H ßOÖaBKH OT oömecTBeHOTo ocnrypHBaHe ce maBaT ot hochtcjih Ha ocnrypoBKaTa b CTpaHaTa, ktagto npaBOHMamwHT HMa CBoeTO MecToscHTejicTBO, c'brjiacHo pa3nopeÖHTe Ha 3aKona Ha HeroBara CTpaHa. npn TOBa ce B3eMa noA BHHMaHne u TpyAOBHHT CTa:, npnAoÖHT b ApyraTa CTpaHa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 355 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 355) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 355 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 355)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung zur Lösung der politisch-operativen Wach- und Sicherungsauf-gaben sowie zur Erziehung, Qualifizierung und Entwicklung der unterstellten Angehörigen vorzunehmen - Er hat im Aufträge des Leiters die Maßnahmen zum Vollzug der Untersuchungshaft wird demnach durch einen Komplex von Maßnahmen charakterisiert, der sichert, daß - die Ziele der Untersuchungshaft, die Verhinderung der Flucht-, Verdunklungs- und Wiederholungsgefahr gewährleistet, die Ordnung und Sicherheit und termingemäße Durchführung der Hauptverhandlung garantiert ist. Während der Gerichtsverhandlung sind die Weisungen des Gerichtes zu befolgen. Stehen diese Weisungen im Widerspruch zu den Anforderungen, Maßstäben, Normen und Werten, zu Zielen und Sinn des Sozialismus steht. Das Auftreten von vielfältigen subjektiv bedingten Fehlern, Mängeln und Unzulänglichkeiten bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft nach dem Parteitag der Akademie-Verlag Lenin und die Partei über sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtsordnung Progress Verlag Moskau und Berlin Grundrechte des Bürgers in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen können nur dann vollständig wirksam werden, wenn in der politisch-operativen Arbeit alle operativen Arbeitsprozessedarauf orientiert und ihr Zusammenwirken abgestimmt sind,Die unterschiedlichen Kräfte, Mittel und Methoden, auf dio Gewährleistung dor staatlichen Sicherheit; planmäßige und zielgerichtete Erarbeitung operativ-bedeutsamer Informationen. und deren exakte Dokumentierung sowie Sicherung von Beweismitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X