Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 310

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 310 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 310); 310 Gesetzblatt Teil I Nr. 24 Ausgabetag: 14. April 1958 § 3 Für Zigaretten und Rauchtabak sind die Werte, die in der Anlage 4 zu dieser Anordnung angegeben sind, maßgebend. Bei den Einsatzkosten für Rauchtabak sind die Abgabepreise des volkseigenen Versorgungsund Lagerungskontors der Lebensmittelindustrie Tabak bei einer 100 %igen Rohtabakausbeute der Herstellerbetriebe zugrunde gelegt. § 4 Die Aufnahme neuer Sorten in die nachfolgenden Preisklassen bedarf der vorherigen Zustimmung des Ministeriums für Lebensmittelindustrie: Zigarren: Preisklassen XI bis XVIII Zigaretten: Preisklassen I und IV bis VII sowie Sonderanfertigungen in II und III Rauchtabak: Preisklassen VI bis VIII § 5 Diese Anordnung tritt am L April 1958 in Kraft. Berlin, den 19. März 1958 Der Minister für Lebensmittelindustrie I. V.: Wolf f Staatssekretär Anlage 1 zu § 2 Abs. 1 vorstehender Anordnung Nettohöchstgewicht, Mindestanteil an Auslandstabak, Mindestrohtabakeinsatz bei Zigarren Nettohöchst- Mindestanteil Mindestrohtabakeinsatz gewicht an Auslandstabak je 1000 Stck. in DM je 1000 Stck. je 1000 Stck. Tabelle A Tabelle B in kg in kg Preisklasse I (0,06 DM) 2,0 0,3- 12, 12,50 II (0,10 DM) 2,5 0,38 16,50 17, III (0,12 DM) 3,3 0,66 22, 23, * IV (0,15 DM) 3,8 0,76 27, 28,50 V (0,20 DM) 4,2 1,05 32,50 34, VI (0,30 DM) 5.0 1,5 42,- 44, VII (0,40 DM) 5,5 1,93 49,- 51,50 ♦ VIII (0,50 DM) 6,0 2,4 57, 60, * IX (0,60 DM) 6,5 3,25 67,- 70, X (0,80 DM) 7,0 4,2 78,- 82, XI (1, DM) * XII (1,10 DM) Sorte „Brasilstolz“ 8,65 8,65 . w XIII (1,20 DM) „Brasilrekord“ 8,95 8,95 „Jägerstolz“ 7,9 7,9 ♦ „Terzett“ 7,4 7,4 „Extrablätter“ 8,6 8,6 XIV (1,30 DM) „Ausgezeichn. Leistung“ 6,5 6,5 1 XV (1,50 DM) „Sonderklasse“ 8,0 8,0 XVI (1,70 DM) „Import I“ 9,5 9,5 1 XVII (1,80 DM) „ „Luxor“ 9,0 9,0 f XVIII (2, DM) „ „Import II“ 11,0 11,0 Anlage 2 zu § 2 Abs. 4 vorstehender Anordnung Zusatzvorschriften für Zigarren der Preisklassen XII bis XVIII Deckblatt umblatt Einlage Verpackung und Ausstattung Preisklasse XII Sorte „Brasilstolz“ Brasil Sumatra Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, 20 Stück, Zigarren beringt und in Cellophan eingeschlagen Preisklasse XIII Sorte „Brasilrekord“ Brasil Sumatra Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, 20 Stück, Zigarren beringt und in Cellophan eingeschlagen Preisklasse XIII Sorte „Jägerstolz“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, 20 Stück, Zigarren beringt Sorte „Terzett“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 25 Stück, Zigarren beringt Sorte „Extrablätter“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, 20 Stück, Zigarren beringt 1 Preisklasse XIV Sorte „Ausgezeichnete Leistung“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, Zigarren in Cellophan eingeschlagen mit Ring Preisklasse XV Sorte „Sonderklasse“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, 25 Stück, Zigarren in Cellophan oder Stanniol eingeschlagen Preisklasse XVI Sorte „Import I“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, jede Zigarre in einer verschlossenen Glasröhre mit Ring verpackt Preisklasse XVII Sorte „Luxor“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, jede Zigarre in einer verschlossenen Glasröhre mit Ring verpackt Preisklasse XVIII Sorte „Import II“ Sumatra Java Ausl. Tabake Packungen: 10 Stück, jede Zigarre in einer verschlossenen Glasröhre mit Ring verpackt;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 310 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 310) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 310 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 310)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden sowie der diese betreffenden Regelungen zur Feststellung des Aufenthaltes der Reisewege sowie zur Überwachung von Personen, zur Auffindung von Gegenständen Räumen im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X