Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 298

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 298 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 298); 298 Gesetzblatt Teil I Nr. 21 Ausgabetag: 29. März 1958 Artikel 88 Dieser Vertrag tritt dreißig Tage nach Austausch der Ratifikationsurkunden in Kraft und bleibt fünf Jahre vom Tage des Inkrafttretens an gültig. Wenn nicht einer der Vertragspartner mindestens sechs Monate vor Ablauf dieser Frist den Vertrag kündigt, bleibt der Vertrag mit der vorgesehenen Kündigungsfrist jeweils weitere fünf Jahre in Kraft. Dieser Vertrag ist in zwei Urschriften, jede in deutscher und ungarischer Sprache ausgefertigt worden. Beide Texte sind gleichermaßen gültig. Zum Beweis dessen haben die Bevollmächtigten beider Vertragspartner diesen Vertrag unterzeichnet und gesiegelt. Berlin, den 30. Oktober 1957 Für den Präsidenten Für den Präsidialrat der Deutschen der Ungarischen Demokratischen Republik Volksrepublik Dr. Benjamin Dr. Ferenc Nezvä 1 88. cikk. A jelen szerzödäs a megerösitö okiratok kicseräläsätöl szämitott harmincadik napon läp hatälyba es hatäly-baläpäsätöl szämitott öt even ät marad ervenyben. Ha az emlitett idötartam lejärta elött legaläbb hat hönappal a Szerzödö Felek egyike sem közölte azt a szändäkät, hogy a szerzödäst felmondja, a szerzödes az emlitett felmondäsi hatäridövel mindenkor toväbbi öt-öt ävig marad hatälyban. A jelen szerzödes kät eredeti peldänyban, mindkettö nämet äs magyar nyelven käszült. Mindkät peldäny egyaränt hiteles. Ennek hiteleül a Szerzödö Felek Meghatalmazottai ezt a szerzödäst aläirtäk äs pecsättel ellattäk. Kelt Berlinben, 1957. ävi Oktober hö 30. napjän. A Nämet Demokratikus Köztärsasäg Elnöke neväben: Dr. Benjamin A Magyar Näpköztärsasäg Elnöki Tanäcsa neväben: Dr. Ferenc N e z v ä 1 Schlußprotokoll zum Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Ungarischen Volksrepublik über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen. I. Alle Fragen, die mit der Auslegung dieses Vertrages Zusammenhängen, einschließlich solcher, die im Zusammenhang mit Änderungen der Gesetze der Vertragspartner eintreten, werden von den Ministem der Justiz geklärt. II. Soweit im Vertrag den einzelnen Begriffen andere Begriffe in Klammer zugesetzt sind, wird dadurch kenntlich gemacht, daß es sich um Rechtsbegriffe oder Einrichtungen handelt, die nach den Rechtsordnungen der-Vertragspartner einander entsprechen. III. Zur Erleichterung des Rechtshilfeverkehrs tauschen die Vertragspartner gegenseitig Verzeichnisse der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Staatlichen Notariate aus und teilen sich eingetretene Änderungen jährlich mit. IV. Die Vertragspartner sind sich darüber einig, daß unter „zivilrechtlichen Angelegenheiten“ auch arbeitsrechtliche Streitigkeiten zu verstehen und die Arbeitsgerichte der Deutschen Demokratischen Republik den Gerichten im Sinne des Artikels 2 gleichgestellt sind. Zum Beweis dessen haben die Bevollmächtigten dieses Schlußprotokoll unterzeichnet, das ein wesentlicher Bestandteil des obengenannten Vertrages ißt. Ausgefertigt in zwei Urschriften, jede in deutscher und ungarischer Sprache in Berlin am 30. Oktober 1957. Für den Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik Dr. Benjamin Für den Präsidialrat der Ungarischen Volksrepublik Dr. Ferenc N e z v ä 1 ZÄRÖJEGYZÖKÖNYV, a Nämet Demokratikus Köztärsasäg äs a Magyar Näpköztärsasäg között a polgäri, csalädjogi äs bünügyi jogsegälyröl käszült szerzödäshez. A Nämet Demokratikus Köztärsasäg äs a Magyar Näpköztärsasäg Meghatalmazottai a jelen szerzödäs aläiräsäval egyidejüleg kijelentik, hogy egyetärtenek az aläbbiakban. I. A jelen szerzödäs ärtelmezäsävel kapcsola'tos va-lamennyi kärdäst, ideärtve a Szerzödö Felek jogsza-bälyaiban bekövetkezett vältozäsokkal összefüggö kär-däseket is, a Szerzödö Felek igazsägügyminiszterei tisztäzzäk. II. Amennyiben a szerzödäs az egyes fogalmak utän zäröj eiben mäs fogalmakat is feltüntet, ez azt jelenti, hogy olyan jogi fogalmakröl äs intäzmänyekröl van szö, amelyek a Szerzödö Felek jogrendszere ärtelmäben egymäsnak megfelelnek. III. A jogsegälyforgalom megkönnyitäsäre a Szerzödö Felek közlik egymässal a birösägok, ügyäszsägek äs ällami közjegyzök jegyzäkät äs a vältozäsokröl ävenkint ärtesitik egymäst. IV. A Szerzödö Felek egyetärtenek abban, hogy „polgäri jogi ügyek“ alatt munkaügyi jogvitäkat is ärteni keil äs a Nämet Demokratikus Köztärsasäg munkaügyi birösägait a 2. cikkben emlitett birösägoknak keil tekinteni. Ennek hiteläül a Szerzödö Felek Meghatalmazottai ezt a zäröjegyzökönyvet aläirtäk äs az a fent megjelölt szerzödäs kiegäszitö räszät käpezi. A zäröj egyzököny v kät eredeti päldänyban, mindkettö nämet es magyar nyelven käszült. Kelt Berlinben, 1957. äv Oktober 30. napjän. A Nämet Demokratikus Köztärsasäg „ Elnöke neväben: Dr. Benjamin A Magyar Näpköztärsasäg Elnöki Tanäcsa neväben: Dr. Ferenc N e z v ä 1;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 298 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 298) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 298 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 298)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Abwehr- aufgaben in den zu gewinnen sind. Das bedeutet, daß nicht alle Kandidaten nach der Haftentlassung eine Perspektive als haben. Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit resultieren. Diese objektiv gegebenen Besonderheiten, deren Nutzung die vemehmungstaktischen Möglichkeiten des Untersuchungsführers erweitern, gilt es verstärkt zu nutzen. Im Prozeß der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, der Lösung der Aufgaben und der Geheimhaltung, die nicht unbedingt in schriftlicher Form erfolgen muß. Die politisch-operative Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit ist auf die Erfüllung von Sicherungs- und Informationsaufgaben Staatssicherheit gerichtet. Sie ist Ausdruck und dient der Förderung einer entfalteten Massenwachsamkeit. Die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit ist auf die Erfüllung von Sicherungs- und Informationsaufgaben Staatssicherheit gerichtet. Sie ist Ausdruck und dient der Förderung einer entfalteten Massenwachsamkeit. Die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit ist auf die Erfüllung von Sicherungs- und Informationsaufgaben Staatssicherheit gerichtet. Sie ist Ausdruck und dient der Förderung einer entfalteten Massenwachsamkeit. Die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit. Die politisch-operative Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit ist auf die Erfüllung von Sicherungs- und Informationsaufgaben Staatssicherheit gerichtet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X