Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 285

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 285 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 285); Gesetzblatt Teil I Nr. 21 Ausgabetag: 29. März 1958 285 Artikel 31 Das Rechtsverhältnis zwischen einem nichtehelicheil Kind und dessen Mutter und Vater wird auch, soweit es sich um die Feststellung der Vaterschaft oder Mutterschaft .handelt, nach den Gesetzen des Staates beurteilt, dem das Kind- angehört. Artikel 32 Für die Anfechtung der Vaterschaft und die Feststellung der Vaterschaft oder Mutterschaft ist das Gericht des Vertragspartners zuständig, dessen Gesetze gemäß Artikel 30 und 31 maßgebend 6ind. Haben beide Prozeßparteien ihren Wohnsitz im Gebiet desselben Vertragspartners, so ist auch das Gericht dieses Vertragspartners zuständig. Artikel 33 Annahme an Kindes Statt (1) Die Annahme an Kindes Statt oder ihre Aufhebung bestimmt sich nach den Gesetzen des Vertragspartners, dem der Annehmende zur Zeit der Annahme odter Aufhebung angehört. (2) Gehört das Kind dem anderen Vertragspartner an, so sind auch die nach dem Recht dieses Staates erforderlichen Zustimmungen des Kindes, seines gesetzlichen Vertreters und des zuständigen staatlichen Organs beizubringen. (3) Wird das Kind durch Ehegatten angenommen, von denen einer dem einen Vertragspartner, der andere dem anderen Vertragspartner angehört, muß die Annahme oder ihre Aufhebung den in den Gebieten beider Vertragspartner geltenden Bestimmungen entsprechen. (4) Zuständig für das Verfahren betreffend Annahme an Kindes Statt oder ihre Aufhebung sind die Organe des Vertragspartners, dem der Annehmende zur Zeit der Annahme oder der Aufhebung angehört. Im Falle des Abs. 3 ist das Organ zuständig, in dessen Bezirk die Ehegatten ihren gemeinsamen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben oder zuletzt gehabt haben, Vormundschaft und Pflegschaft Artikel 34 (1) Für die Vormundschaft und Pflegschaft über die Angehörigen der Vertragspartner ist, soweit dieser Vertrag nichts anderes bestimmt, das Vormundschaftsorgan des Vertragspartners zuständig, dem der Mündel oder Pflegebefohlene angehört. (2) Die Voraussetzungen zur Anordnung und Beendigung der Vormundschaft bzw. der Pflegschaft bestimmen sich nach dem Heimatrecht des Mündels bzw. des Pflegebefohlenen. (3) Das Rechtsverhältnis zwischen dem Vormund oder Pfleger einerseits und dem Mündel oder Pflegebefohlenen andererseits, bestimmt sich nach dem Recht des Vertragspartners, dessen Vormundschaftsorgan den Vormund oder Pfleger bestellt hat. Die Verpflichtung zur Übernahme der Vormundschaft oder Pflegschaft richtet sich nach dem Heimatrecht der betreffenden. Person. Artikel 35 (1) Werden Maßnahmen der Vormundschaft oder Pflegschaft für ein Mündel oder einen Pflegebefohlenen erforderlich, dessen Wohnsitz, Aufenthalt oder Vermögen im Gebiet des anderen Vertragspartners liegen, so hat das Vormundschaftsorgan dieses Vertragspartners unverzüglich das Vormundschaftsorgan des nach Artikel 34 Abs. 1 zuständigen Vertragspartners zu benachrichtigen. 31. cikk. Ha a gyermek szülei nem kötöttek egymässal häzassä-got, a gyermek äs a gyermek anyja illetöleg apja közötti jogviszonyra ideertve az apasäg vagy anyasäg megällapitäsät is annak az ällamnak a joga iränyadö, amelynek a gyermek ällampolgära. 32. cikk. Az apasäg vädelmenek megdöntäsäre äs az apasäg vagy anyasäg megällapitäsära azon Szerzödö Fel birö-sägänak van joghatösäga, amelynek jogät a 30. es 31. cikk ärtelmäben alkalmazni keil. Ha mindket peres fei ugyanazon Szerzödö Fel területen lakik, e Szerzödö Fel birösägänak is joghatösäga van. 33. cikk. örökbefogadäs. (1) Az öröbefogadäsra vagy az örökbefogadäs hatäly-talanitäsära annak a Szerzödö Fälnek a joga iränyadöj amelynek az örökbefogadö az örökbefogadäs vagy ennek hatälytalanitäsa idejen ällampolgära. (2) Ha a gyermek a mäsik Szerzödö Fel ällampolgära es ennek joga szerint sajät magänak, törvänyes käpviselöjänek vagy az illetekes hatösägnak hozzä-järuläsära van kzükesäg, ezt is be keil szerezni. (3) Ha a gyermeket olyan häzastärsak fogadjäk örökbe, akik közül az egyik az egyik Szerzödö Felnek, a mäsik pedig a mäsik Szerzödö Felnek az ällampolgära, az örökbefogadäsnak, illetöleg az örökbefogadäs hatäly- talanitäsänak meg keil felelnie mindkät Szerzödö Fel hatälyos jogszabälyainak. ' (4) Az örökbefogadäsra vagy annak hatälytalanitäsära iränyulö eljäräsra azon Szerzödö Fel hatösägainak van joghatösäga, amelynek az örökbefogadö az örökbefogadäs vagy ennek hatälytalanitäsa idejen ällampolgära. A (3) bekezdesben emlitett esetben az a hatösäg jär el, amelynek területen a häzastärsak közös laköhelye vagy ällandö tartözkodäsi helye van vagy legutoljära volt. Gyämsäg äs gondnoksäg. 34. cikk. (1) A Szerzödö Felek ällampolgärai felett a gyäm-hatösägi -jogkört amennyiben a jelen szerzödäs elterö rendelkezäst nem tartalmaz annak a Szerzödö Fälnek a gyämhatösägai gyakoroljäk, amelynek a gyämolt vagy gondnokolt ällampolgära. (2) A gyämsäg, illetöleg a gondnoksäg letesitäsänek, illetöleg megszüntetäsänek feltäleleire a gyämolt, illetöleg gondnokolt hazai jogät keil alkalmazni. (3) A gyäm äs a gyämolt, illetöleg a gondnok äs a gondnokolt között fennällö jogviszonyra näzve annak a Szerzödö Felnek a joga iränyadö, amelynek gyäm-hatösäga a gyämot vagy gondnokot kirendelte. A gyämsäg, illetöleg gondnoksäg elfogadäsänak kötelezettsägäre az illetö szemäly hazai jogät keil alkalmazni. 35. cikk. (1) Ha olyan gyämolt vagy gondnokolt ärdekäben, akinek laköhelye, tartözkodäsi helye vagy vagyona a mäsik Szerzödö Fäl területän van, gyämhatösägi intäz-kedäs szüksäges, ennek a Szerzödö Felnek a gyäm-hatösäga erröl haladektalanul ärtesiti annak a Szerzödö Fälnek a gyämhatösägät, amelynek a 34. cikk (1) bekezdäse szerint joghatösäga van.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 285 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 285) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 285 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 285)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zun subversiven Mißbrauch Jugendlicher auszuwerten und zu verallgemeinern. Dabei sind insbesondere weiterführende Erkenntnisse zur möglichst schadensverhütenden und die gesellschaftsgemäße Entwicklung Jugendlicher fördernde Verhinderung und Bekämpfung der Versuche dee Feindes zum Mißbrauch der Kirche für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Hauptabteilung zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt Berlin-Hohenschönhausen, Ereienwalder Straße des Wachregimentes Peliks Dziersynski Lehrmaterial der Juristischen Hochschule Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Erfordernisse und Wege der Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter unter-suchungsführender Referate der Linie Seite Vertrauliche Verschlußsache Lehrbuch, Vorkommnisuntersuchung - Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Untersuchungsarbeit gelang es der Befehl mmni sunter Mehrzahl der Spezialkommissionen und den gemäß gebildeten Referaten die Wirksamkeit der Vor-uchung zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und das Zusammenwirken mit den unter Ziffer dieser Richtlinie genannten Organen und Einrichtungen, die Präzisierung oder Neufestlegung der Kontrollziele der und die sich daraus ergebenden Maßnahmen durch eine kontinuierliche und überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu bestimmen. Wir müssen uns dessen stets bewußt sein, daß gerade die im und nach dem Operationsgebiet zur rechtzeitigen Aufdeckung der durch imperialistische Geheimdienste und anderen feindlichen, insbesondere terroristischen und anderer extremistischer Zentren, Organisationen, Gruppen und Kräfte gegen die und andere sozialistische Länder gerichteten Pläne, Absichten und Maßnahemen sowie Kräfte, Mittel und Methoden zur Durchführung von Terror-und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X