Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 284

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 284 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 284); 284 Gesetzblatt Teil I Nr. 21 Ausgabetag: 29. März 1958 Artikel 27 Persönliche und vermögensrechtliche Beziehungen der Ehegatten (1) Die persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten bestimmen sich nach dem Recht des Staates, dem sie angehören. (2) Gehört ein Ehegatte dem einen, der andere dem anderen Vertragspartner an, so bestimmen sich ihre persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen nach dem Recht desjenigen Vertragspartners, auf dessen Gebiet sie ihren gemeinschaftlichen Wohnsitz haben. (3) Wohnt im Falle dies Abs. 2 einer der Ehegatten auf dem Gebiet des einen Vertragspartners und der andere auf dem Gebiet des anderen Vertragspartners, so bestimmen sich ihre persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen nach dem Recht desjenigen Vertragspartners, auf dessen Gebiet sie ihren letzten gemeinschaftlichen Wohnsitz hatten. (4) Hatten die Ehegatten im Falle des Abs. 3 ihren letzten gemeinschaftlichen Wohnsitz auf dem Gebiet eines dritten Staates, so sind ihre persönlichen und ver-mögensrechtlichen Beziehungen nach dem Recht desjenigen Vertragspartners zu beurteilen, an dessen Gericht sich einer der Ehegatten wendet. Artikel 28 Ehescheidung (1) ' Für die Ehescheidung gilt das Recht und sind grundsätzlich die Gerichte diesjenigen Vertragspartners zuständig, dessen Angehörige die Ehegatten zur Zeit der Erhebung der Scheidungsklage waren. Wohnen die Ehegatten auf dem Gebiet des anderen Vertragspartners, so sind auch dessen Gerichte zuständig. (2) Gehört zur Zeit der Erhebung der Scheidungsklage ein Ehegatte dem einen, der andere dem anderen Vertragspartner an und wohnen die beiden Ehegatten entweder auf dem Gebiet des einen oder auf dem Gebiet des anderen Vertragspartners oder wohnt einer von ihnen auf dem Gebiet des einen und der andere auf dem Gebiet des anderen Vertragspartners, so sind für die Ehescheidung die Gerichte beider Vertragspartner zuständig. Die Gerichte wenden bei der Entscheidung das Recht ihres Staates an. Artikel 29 Nichtigkeit der Ehe (1) Die Nichtigkeit oder das Nichtbestehen einer Ehe kann nur dann ausgesprochen oder festgestellt werden, wenn die Voraussetzungen hierfür sowohl nach dem Recht des Ortes der Eheschließung wie auch nach dem Recht des Vertragspartners vorliegen, dem die Ehegatten angehören. (2) Für die Zuständigkeit gelten die Vorschriften des Artikels 28 entsprechend. Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern Artikel 30 (1) Besitzen Eltern und Kinder eine gemeinschaftliche Staatsangehörigkeit, 60 bestimmen sich die Rechtsverhältnisse zwischen ihnen nach dem Recht des Staates, dem sie angehören. (2) Besitzt ein Kind eine andere Staatsangehörigkeit als die Eltern, so bestimmen sich die Rechtsverhältnisse zwischen ihnen nach dem Recht des Staates, dem das Kind angehört. 27. cikk. A häzastärsak szemelyes es vagyonjogi viszonyai. (1) A häzastärsak szemelyes äs vagyonjogi viszonyaira annak az ällamnak a joga iränyadö, amelynek ällam-polgärai. (2) Abban az esetben, ha az egyik häzastärs az egyik, a mäsik häzastärs pedig a mäsik Szerödö Fel ällampol-gära, a szemälyes es vagyonjogi viszonyaikra annak a Szerödö Felnek a joga iränyadö, amelynek területen közös laköhelyük van. (3) Ha a (2) bekezdesben emlitett esetben az egyik häzastärs az egyik, a mäsik häzastärs pedig a mäsik Szerzödö Fel területen lakik, a szemelyes es vagyonjogi viszonyaikra annak a Szerzödö Felnek a joga iränyadö, amelynek területen utolsö közös laköhelyük volt. (4) Amennyiben a (3) bekezdäs szerinti esetben a häzastärsak utolsö közös laköhelye harmadik ällam területen volt, a häzastärsak szemelyes es vagyonjogi viszonyait annak a Szerzödö Felnek a joga szerint keil elbirälni, amelynek birösägähoz a häzastärsak bär-melyike fordul. 28. cikk. A häzassäg felbontäsa. (1) A häzassäg felbontäsära annak a Szerzödö Fälnek a jogät keil alkalmazni es ältaläban azon Szerzödö Fäl birösägänak van joghatösäga, amelynek a bontö-kereset meginditäsakor a häzastärsak ällampolgärai voltak. Ha a häzastärsak a mäsik Szerzödö Fel területen laknak, a bontöperben ennek a Szerzödö Felnek a birösägai is eljärhatnak. (2) Ha a bontökereset meginditäsänak idejen az egyik häzasträs az egyik Szerzödö Fel, a mäsik häzastärs pedig a mäsik SzerzödöFel ällampolgära es mindketten valamelyik Szerzödö Fel területen vagy egyikük az egyik, mäsikuk pedig a mäsik Szerzödö Fel területen lakik, a häzassäg felbontäsära mindket Szerdödö Fel birösägainak joghatösäga van. A birösägok a hatäro-zathozatalnäl sajät ällamuk jogät alkalmazzäk. 29. cikk. A häzassäg ervenytelensege. (1) A häzassäg örvenytelensögöt illetöleg fenn nem älläsät a birösäg csak akkor mondhat ja Id, illetöleg akkor ällapithatja meg, ha ennek feltetelei mind a häzassägkötös helyönek joga szerint, mind pedig annak a Szerzödö Felnek a joga szerint fennällnak, amelynek a häzastärsak ällampolgärai. (2) A joghatösäg tekintetöben a 28. cikk rendelkezöseit keil megfelelöen alkalmazni. A szülök äs gyermek közötti jogviszony. 30. cikk. (1) Ha a szülök es a gyermek ällampolgärsäga közös* a közöttük fennällö jogviszonyra annak az ällamnak a jogät keil alkalmazni, amelynek ällampolgärai. (2) Amennyiben a gyermek es a szülök ällampolgärsäga különbözö, a közöttük fennällö jogviszonyra annak az ällamnak a jogät keil allkalmazni, amelynek a gyermek ällampolgära.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 284 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 284) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 284 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 284)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter Nachholebedarf hat, hält dies staatliche Organe und Feindorganisationen der Staatssicherheit nicht davon ab, den UntersuchungshaftVollzug auch hinsichtlich der medizinischen Betreuung Verhafteter anzugreifen Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der Vereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin über Erleichterungen und Verbesserungen des Reiseund Besucherverkehrs. Protokoll zwischen der Regierung der und der Regierung der über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der und Berlin und den dazugehörigen veröffentlichten und vertraulichen Protokollvermerken für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit ergeben. Ich setze voraus, daß der Inhalt dieses Abkommens im wesentlichen bekannt ist. Im Verlaufe meiner Ausführungen werde ich aufbestimmte Regelungen noch näher eingehen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Sicherheit der Vorführungen sind, die insbesondere zum rechtzeitigen Erkennen und Verhindern dieser Erscheinungsformen feindlich-negativer Handlungen zu erweitern; Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und andere Sanktionen sowie sonstige gesellschaf Reaktionen differenziert durchzueeizon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X