Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 247

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 247 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 247); Gesetzblatt Teil I Nr. 19 Ausgabetag: 20. März 1958 247 (2) Ist einer der Ehegatten Angehöriger eines Vertragspartners und der andere Angehöriger des anderen Vertragspartners, so bestimmen sich ihre persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen nach dem Recht desjenigen Vertragspartners, auf dessen Gebiet sie ihren gemeinschaftlichen Wohnsitz haben oder gehabt haben. Artikel 23 Ehescheidung und Nichtigkeitserklärung der Ehe (1) Für die Ehescheidung und die Nichtigkeitserklärung einer Ehe gilt das Recht und sind grundsätzlich die Gerichte desjenigen Vertragspartners zuständig, dessen Angehörige die Ehegatten zur Zeit der Erhebung der Klage waren. Wohnen die Ehegatten auf dem Territorium des anderen Vertragspartners, so sind auch dessen Gerichte zuständig. (2) Gehört zur Zeit der Erhebung der Klage auf Scheidung oder Nichtigkeitserklärung der Ehe ein Ehegatte dem einen, der andere dem anderen Vertragspartner an und wohnt einer von ihnen auf dem Territorium des einen und der andere auf dem Territorium des anderen Vertragspartners, so sind für die Ehescheidung und die Nichtigkeitserklärung der Ehe die Gerichte beider Vertragspartner zuständig. Die Gerichte wenden das Recht ihres Staates an. Artikel 24 Verschollenheitserklärung, Todeserklärung und Feststellung der Tatsache des Todes (1) Für die Todeserklärung (Verschollenheitserklärung und Todeserklärung) oder die Feststellung der Todeszeit (Feststellung der Tatsache des Todes) sind die Organe des Vertragspartners zuständig, dessen Angehöriger die Person war, als sie nach den letzten Nachrichten noch gelebt hat. (2) Die Organe des einen Vertragspartners können in bezug auf einen Angehörigen des anderen Vertragspartners auf Antrag der auf dem Gebiet dieses Vertragspartners lebenden Personen die Todeserklärung (Verschollenheitserklärung und Todeserklärung) oder die Feststellung der Todeszeit (Feststellung der Tatsache des Todes) durchführen, wenn diese Personen nach dem Recht dieses Vertragspartners ein rechtliches Interesse daran haben. (3) In den Fällen des Abs. 1 und 2 wenden die Organe der Vertragspartner das Recht ihres Staates an. Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern Artikel 25 Die Anfechtung und Feststellung der Vaterschaft und die Frage, ob das Kind aus einer bestimmten Ehe stammt, bestimmen sich nach der Rechtsordnung dies Vertragspartners, dessen Staatsangehörigkeit das Kind durch die Geburt erworben hat. Artikel 26 Die Rechtsverhältnisse zwischen einem nichtehelichen Kind und dessen Mutter einerseits und! dem Vater andererseits richten sich nach der Rechtsordnung des Vertragspartners, dessen Staatsangehörigkeit das Kind besitzt. (2) Ecjim OflMH H3 cynpyroß HBJineTCH rpaxcaaHMHOM oflHoü JIoroBapnBaiomencH OropoHbi, a BTopoü rpaacaaHMHOM pyrow JIoroBapMBaiomencH Ctopohbi, to nx JiHHHbie m MMymecTBeHHO-npaBOBbie OTHonieHMH onpeaejiHiOTCH 3aKOHoaaTejibCTBOM tom JIoroßapMBa-lomeücH CTopoHbi, na Teppmopun kotopom ohm mmciot mjim UMejin CBoe coBMecTHoe MecT03KHTejibCTB0. OraTbH 2 PacTopxcemfe 6paxa h npn3HaH*ie 6paua HeaeifCTBHTejibHtiM (1) IIo uejiaM o pacTopjKeHnn öpaxa n o npn3HaHHM öpaxa HeaefrcTBUTejibHbiM npnMeHHeTCH 3aKOHona-TejibCTBo n b npnmjune KOMneTeHTHbi cyaBi toü Ho-roBapnßaioineücH Ctopohbi, rpaxcnaHaMM KOTopoft cy-npyra öbijim b momcht npen'BHBJieHMH ncKa. Ecjih cy-npyrn HMeiOT MecTOxsHTejibCTBO Ha TeppMTOpMM npyroft HoroBapHBaiomeftcH Ctopohbi, to KOMneTeHTHbi TaKjxe cyabi 3T0ft ßoroBapwBafomeftcH Ctopohbi. (2) ECJIM B MOMeHT B03Öy3KZieHHH MCKa o pacTopjxe-hmh Öpaxa mjih o npn3HaHHM öpaxa HeneftcTBHTejib-hbim oflHH M3 cynpyroß hbjih6tch rpajKaHMHOM ohhoä ßoroBapHBaiomeMCH Ctopohbi, a btopom apyron Ho-roßapMBaiomeMCfl Ctopohbi m ohmh m3 hmx npoxcMBaeT Ha TeppMTOPMM OflHOM, a BTOPOM ----- Ha TeppMTOpMM ApyroM .IIoroBapMBaiomeücH Ctopohbi, to no uejiaM o pacTopjKeHMM öpaxa m o npH3HaHnn öpaxa HeaeücT-BMTejibHbiM KOMneTeHTHbi cyzibi oöenx .ZIoroBapMBaio-UIHXCH CTOPOH. Cyzibl npMMeHHIOT 3aKOHOflaTeJIBCTBO CBoero rocyziapcTBa. CTaTBH 24 IIpM3HaHHe 6e3BecTHo-oTcyTCTByioniMM, o6nbHBjieHHe yMepmuivv m ycTaHOBJieHue chaKTa c?.iepTH (1) IIo ZieJiaM OÖ OÖ'BHBJieHMM yMepUIMM (npM3HaHMPf 6e3BeCTHO-OTCyTCTByiOtUHM M OÖ'BHBJieHMM yMOpiIIMM) MJIM OÖ yCTaHOBJieHMM MOMeHTa CMepTM (yCTaHOBJieHMM (JjaKTa CMepTM) KOMneTeHTHbi opraHbi tom JtoroBapnBa-lomeMCH Ctopohbi, rpajKjiaHHHOM kotopom hbjihjiocb JIMUO B TO BpeMH, KOTßa OHO nO nOCJiejIHMM CBeaeHMHM ÖBIJIO b jkhbbix. (2) OpraHbi ojxhoü HoroBapnBaioiHeMCH Ctopohbi mo-ryT oö'bhbmtb rpaxcaauHHa spyroft HorosapMBaiomeMCH Ctopohbi yMepniMM (npM3HaTb 6e3BecTH0-0TcyTCTBy-IOIHMM MJIM YMepiIIMM). a TSKJKe yCTaHOBMTB MOMeHT CMepTM (ycTaHOBHTb d?aKT ero CMepTM) no xoaaTancTBy jimii, npoxcMBaioinnx Ha ee TeppMTOpMM, ecjiM mx npaßa m MHTepecbi ocHOBaHBi Ha 3aKOHOJiaTejiBCTBe stom #0-roBapHBaiomcMCH Ctopohbi. (3) B cjiynanx, npenyCMOTpeHHBix b n. n. 1 m 2, opra-hbi .ZIoroBapMBaiomnxcH Ctopoh npMMeHHIOT 3aKOHo-JiaTejiBCTBO CBoero rocyaapcTBa. npaeoBBie othoiiighhh iweacay ponuTejiHiviu u hgtbmh CTaTBH 25 .ZIejia oö ocnapMBaHMM m yCTaHOBJieHMM OTnoBCTBa m oö yCTaHOBJieHMM pojKfleHMH. peöeHKa ot naHHoro öpa-Ka pemaiOTCH B COOTBeTCTBMH C 3aKOHOJiaTeJIBCTBOM .HoroBapMBaioiueMCH Ctopohbi, rpaxcflauHHOM kotopom HBJiaeTCH peöeHOK no poxcueHmo. CTaTBH 26 npaBooTHomeHMH Mexcy peöeHKOM, poahbllihmch ot JiMn, He coctohihmx b 3aperMCTpMpoBaHHOM öpaxe, m ero MaTepbK), c orhoü ctopohbi, m otijom, c npyroM, onpeejiniOTCH 3aKOHo,aaTejiBCTBOM .ZioroBapHBaiomeft-ch Ctopohbi, rpajKflaHMHOM kotopom hbjihctch peöeHOK.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 247 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 247) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 247 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 247)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner im Gesamtsystem der politischen und politisch-operativen Maßnahmen ermöglicht in jeden Einzelfall der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller subversiven Angriffe des Feindes. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Lösung dieser Hauptaufgabe ist die ständige Qualifizierung der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Analysierung der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge im Verantwortungsbereich sowie die Festlegung erforderlicher Maßnahmen Gewährleistung der ständigen Einflußnahme auf die zielstrebige Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge im Verantwortungsbereich sowie die Festlegung erforderlicher Maßnahmen. Die bei der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge im Verantwortungsbereich erzielten Ergebnisse sind ständig und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X