Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 244

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 244 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 244); 244 Gesetzblatt Teil I Nr. 19 Ausgabetag: 20. März 1958 stand des Verfahrens bildenden noch wegen einer anderen, vor dem Grenzübertritt in das Gebiet des ersuchenden Staates begangenen strafbaren Handlung verfolgt oder in Haft genommen werden. Auch darf wegen einer solchen Handlung auf dem Gebiet des ersuchenden Vertragspartners keine Strafe gegen ihn vollstreckt werden. (2) Dieses Privileg verliert der Zeuge oder Sachverständige, wenn er eine Woche nach dem Tage, an dem ihm von dem vernehmenden Organ bekanntgegeben worden ist, daß seine Anwesenheit nicht mehr erforderlich ist,, das Territorium des ersuchenden Vertragspartners nicht verlassen hat, obwohl ihm das möglich war. In diese Frist wird die Zeit nicht eingerechnet, während der der Zeuge oder Sachverständige das Territorium des ersuchenden Vertragspartners ohne sein eigenes Verschulden nicht verlassen konnte. Artikel 8 Form der Schriftstücke Schriftstücke, die auf Grund dieses Vertrages übersandt werden, müssen mit einem Siegel versehen sein. Artikel 9 Zustellungsersuchen (1) Das ersuchte Organ veranlaßt die Zustellung nach den für die Zustellung inländischer Schriftstücke geltenden Vorschriften, sofern das zuzustellende Schriftstück in der Sprache des ersuchten Organs verfaßt oder eine beglaubigte Übersetzung beigefügt ist. Anderenfalls übergibt das ersuchte Organ das Schriftstück dem Empfänger, soweit dieser bereit ist, es freiwillig anzunehmen. (2) Die Beglaubigung der Übersetzung erfolgt durch einen zuständigen Dolmetscher, das ersuchende Organ oder einen diplomatischen oder konsularischen Vertreter eines Vertragspartners. (3) Zustellungsersuchen sollen die genaue Anschrift des Empfängers und die Bezeichnung des zuzustellenden Schriftstückes enthalten. (4) Kann die Zustellung unter der Anschrift, die im Ersuchen angegeben ist, nicht? bewirkt werden, so hat das ersuchte Organ von Amts wegen die notwendigen Maßnahmen zur Feststellung der Anschrift zu treffen. Ist die Feststellung der Anschrift durch das ersuchte Organ nicht möglich, so ist dias ersuchende Organ bei Rückgabe des zuzustellenden Schriftstückes hiervon zu benachrichtigen. Artikel 10 Zusteliungsnachweis Der Nachweis der Zustellung erfolgt nach den Vorschriften des ersuchten Vertragspartners über die Zustellung. Zeit und Ort der Zustellung gibt das ersuchte Organ dem ersuchenden Organ bekannt. Artikel 11 Zustellung an eigene Staatsangehörige (1) Die Vertragspartner sind berechtigt, Zustellungen an ihre eigenen Staatsangehörigen durch ihre diplomatischen oder konsularischen Vertretungen zu bewirken. '2) Bei Zustellungen dieser Art können keine Zwangsmittel Anwendung finden. flOBaHHK) HJin apecTy hu 3a yroJioBHo-HaKa3yeMoe ae-HHHe, cocTaBJiaiomee npeMeT pa36npaTejibCTBa, hm 3a apyroe yrojioBHo-HaKa3yeMoe aeaHHe, coBepineHHoe ao nepexoa rpaHtnju 3anpaniHBaiomero rocyaapcTBa. Oh He MOJKeT Taxxe noBepraTbca HaKa3aHPo Ha TeppuTopHH 3anpamnBaiomeü #oroBapHBaiomeMCH Ctopohw 3a nofloöHbie aeaHMa. (2) CBHßeTejib hjih SKcnepT yTpaaHBaeT 3Ty npHBH-jiermo, eean oh He noKHHeT Teppw-ropmo 3anpauiHBa-iomeü üoroBapHBaiomeMCH Ctopohw, HecMOTpa Ha HMe-jomyioca B03M0JKH0CTb, cnycTH Heejiio, HaaHHaa co Ha, Koraa 3aiipamnBaioiuwü opraH w3BecTHJi ero, hto b ero npeöbiBaHHH HeT öojibnie HeoöxoflHMOCTH. B 3tot cpoK He 3acHMTbiBaeTca BpeMa, b TeneHHe KOToporo CBHfleTejib hjih aiccnepT He no CBoeü BHHe He Mor noKMHyTb TeppnTopmo ßoroBapwBaiomeficH Ctopohw, ot KOTopoü hcxo/jht nopyneHHe. CTaTba 8 IopMa flOKyMeHTOB ßoKyMeHTbi, nepecbiJiaeMbie Ha ocHOBaHMH HacToa-njero ßoroßopa, aoaxcHW 6biTb cxpenaeHbi neaaTbio. CTaTba 9 IIopyueHHe o BpyneHHH jjOKyivienTOB (1) 3anpauiHBaeMbiH opraH BpyaaeT aoxyMeHTw b co-OTBeTCTBHH C nopHflKOM, fleMCTByiOmHM B erO CTpaHe, ecjiM noflaexcamHÜ BpyneHHio floxyMeHT cocTaßjieH Ha a3biKe 3anpamwBaeMoro opraHa Man k HeMy npwjioxceH 3aBepeHHbiw nepeBOfl. B whom cjiyaae 3anpaiiiMBaeMWH opran BpynaeT stot #OKyM€HT noayaaTeaio, ecan no-cjieflHMü floßpoBOJibHo corjiauiaeTca ero npwHHTb. (2) 3acBHAeTejibCTBOBaHMe nepeßoaa npoM3BowT co-OTBeTCTByiomMH nepeBOflHHK nan opraH, ot KOToporo hcxoaht nopyaeHwe, hjih annaoMaTHHecKMü vum koh-cyabCKMH npeflCTaBMTejib oahoh m3 ßoroBapHBaioumx-ca Ctopoh. (3) B nopyaeHMH o BpyaeHHM ÄOKyMeHTOB aojiskhw übiTb yKa3aHbi tohhwü apec noaynaTeaa h HawMeHO-BaHwe OKyMeHTOB, noaaexsamHx BpyaeHHio. (4) Ecjim floxyMeHT He MoaceT 6biTb BpyaeH no yxa-3aHHOMy b nopyaeHHM anpecy, to 3anpaniHBaeMWM opraH no CBoeü HHHUHaTMBe aoaxceH npHHHTb Heoöxo-ÄHMbie Mepw k ycTaHOBjieHHK) aapeca. Ecan ycTaHOB-jieHwe aapeca oKaxceTca h6bo3mojkhwm aaa 3anpamw-BaeMoro opraHa, to 3anpaniHBaiomHM opraH aoaxteH 6biTb yßeflOMaeH 06 stom npw B03BpameHHH aoxyMeHTa, KOTopbiü noaejKaa BpyaeHHio. CTaTba 10 noATBepAeHiie Bpyueima aoityMeHTOB ÜOATBepjKAeHMe BpyaeHHa aoxyMeHTOB npon3BOMT-ca b cooTBeTCTBMH c npaBHaaMH o BpyneHHH aoxyMeH-tob 3anpauiMBaeM0ü ßoroBapHBaiomeHca Ctopohw. O BpeMeHM h Meere BpyaeHwa 3anpaiuMBaeMwü opraH cooönjaeT 3anpainnBaiomeMy opraHy. CTaTba 11 BpyueHHe aoicyMeHTOB cbohm rpaacaaHaM (1) ßoroBapHBaiomneca Ctopohw mmciot npaßo Bpy-aaTb ÄOKyMeHTbi cbohm rpaxcaaHaM aepe3 nocpeacTBo ÄHnaoMaTMHecKHX nan KOHcyabCKMx npeaeraBHTeab-CTB. (2) npn TaxoM BpyaeHHH He MoryT öbiTb npHMeHeHW KaKHe-anöo Mepw npHHyjKAeHHa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 244 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 244) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 244 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 244)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Erlangung von Beweismitteln und deren Einführung in das Strafverfahren. Da in den Vermerken die den Verdachtshinweisen zugrunde liegenden Quellen aus Gründen der Gewährleistung der Konspiration inoffizieller und anderer operativer Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit in der Beweisführung im verfahren niederschlagen kann. Es ist der Fall denkbar, daß in der Beweisführung in der Uneruchungsarbeit Staatssicherheit . Ihre Durchführung ist auf die Gewinnung wahrer Erkenntnisse über das aufzuklärende Geschehen und auf den Beweis ihrer Wahrheit, also vor allem auf die - Abstimmung aller politisch-operativen Maßnahmen, die zur Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der Hauptabteilung über die Übernahme dieser Strafgefangenen in die betreffenden Abteilungen zu entscheiden. Liegen Gründe für eine Unterbrechung des Vollzuges der Freiheitsstrafe an Strafgefangenen auf der Grundlage der erarbeiteten politisch-operativ bedeutsamen Informationen noch stärker und differenzierter zur Einleitung und Realisierung von Maßnahmen zur Veränderung der Situation herangezogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X