Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 243

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil I 1958, Seite 243 (GBl. DDR I 1958, S. 243); ?243 Gesetzblatt Teil I Nr. 19 Ausgabetag: 20. Maerz 1958 (2) Die in Abs. 1 genannten Organe gewaehren Rechtshilfe auch anderen Organen, die in Zivil-, Familien-und Strafsachen taetig sind. Artikel 4 Art des Verkehrs Bei der Gewaehrung von Rechtshilfe verkehren die in Artikel 3 Abs. 1 genannten Organe der Vertragspartner ueber ihre zentralen Organe der Justiz und der Staatsanwaltschaft, soweit durch den vorliegenden Vertrag keine andere Regelung getroffen worden ist. Artikel 5 Form des Rechtshilfeersuchens (1) Das Rechtshilfeersuchen muss folgende Angaben enthalten: a) die Bezeichnung des ersuchenden Organs; b) die Bezeichnung des ersuchten Organs; c) die Bezeichnung der Sache, in der die Rechtshilfe begehrt wird; d) Vor- und Familiennamen der Parteien, Beschuldigten oder Verurteilten, ihre Staatsangehoerigkeit, ihren Beruf, ihren Wohnsitz, gegebenenfalls ihren Aufenthaltsort; e) die Namen und Anschriften der Rechtsvertreter; f) die erforderlichen Angaben ueber den Gegenstand des Ersuchens, in Strafsachen die Beschreibung der strafbaren Handlung. (2) Bei Ersuchen um Rechtshilfe benuetzen die Organe der Vertragspartner zweisprachige Formulare, deren Muster sie untereinander austauschen. . i Artikel 6 Art der Erledigung (1) Bei der Durchfuehrung der Rechtshilfe wendet das ersuchte Organ die innerstaatlichen Vorschriften an. Es kann jedoch auf Verlangen des ersuchenden Organs die Verfahrensvorschriften des ersuchendien Vertragspartners anwenden, soweit sie nicht der Gesetzgebung des ersuchten Vertragspartners widersprechen. (2) Ist das ersuchte Organ fuer die Erledigung nicht zustaendig, so gibt es das Ersuchen von Amts wegen an dias zustaendige Organ weiter und benachrichtigt das ersuchende Organ davon. (3) Das ersuchte Organ teilt auf Verlangen dem ersuchenden Organ rechtzeitig mit, wann und wo die geforderte Rechtshilfeleistung durchgefuehrt wird. (4) Nach Erledigung des Rechtshilfeersuchens gibt das ersuchte Organ die Akten dem ersuchenden Organ zurueck; wenn es nicht moeglich war, die Rechtshilfe zu gewaehren, teilt es gleichzeitig die Gruende mit, die eine Erledigung des Ersuchens verhinderten. Artikel 7 Freies Geleit fuer Zeugen und Sachverstaendige (1) Ein Zeuge oder Sachverstaendiger, welche Staatsangehoerigkeit er auch besitzt, der auf eine ihm durch das Organ des ersuchten Vertragspartners zugestellte Ladung vor den Organen dies ersuchenden Vertragspartners erscheint, darf weder wegen der den Gegen-. (2) OpraHbi, yKa3aHHbie b n. I, OKa3biBaiOT npaBOByio noMomb TaKJKe h apyfhm opraHaM, k KOMneTemjHH KOTopwx othochtch rpaxcAancKHe, ceMeueHbie h yro-jioBHbie aejia. CTSTba 4 UeOPHAOK CHOmeHMfl IIpji OKa3aHnn npaBOBon noMomH opraHbi HoroBapH-Baioinnxca Ctopoh, yKa3aHHbie b n. I ct. 3, chochtch Apyr c flpyroM nepe3 neHTpajibHbie opraHbi iocthijhh h npoKypaTypbi, nocKOJibKy HacToamuM JforoBOpOM He ycTaHOBJieH hhoue nopHAOK. CTaTbH 5 &opMa nopyueHHH 06 oKa3amm npaeoBou noMomn (1) B nopyueHHH 06 0Ka3aHwn npaBOBon noMonpc #ojdk ho oebiTb yKa3aHo: a) HaHMenoBaHHe 3anpauiWBaioinero opraHa; 6) HanMeHOBaHne 3anpamiiBaeMoro opraHa; b) HaHMeHOBaHwe Aejia, no KOTopoMy 3anpauiHBaeTCH npaBOBan noMomb; r) HMeHa H (fcaMHJIHM CTOpOH, OOeBHHHeMblX HJIM ocyxtAeHHbix, hx rpajKAaHCTBO, 3aHHTHe, Meero-JKMTeJIbCTBO MJIM B OTAejIbHblX CJiyHaHX MeCTO-npeoebmaHMe; A) cbaMMJiMH m aApeca npaBOMOHHbix npeACTaBHTe-jien; e) HeoOexoAWMbie AaHHbie no cymecTBy nopyneHHH, a no yrojiossHbiM AJiaM onncaHne cocTassa npe-CTynjieHHH. (2) IIpM ooepameHMH o6 0Ka3aHMM npaBOBOue noMomn opraHbi .ZtoroBapMBaioinMxcH Ctopoh nojib3yiOTCH J)op-MyjinpaMM Ha Assyx H3biKax, ooepa3i;aMH KOTopbix ohh OOeMeHHBaiOTCH. CTaTbH 6 UeOPHAOK HCnOJIHeHHH (1) IIpH OKa3aHHH npaBOBon noMoiuH 3anpauiHBaeMbiH opraH npMMeHHeT 3aKOHOAaTejibCTBO CBoero rocyAap-CTBa. 3tot opraH MOXceT, OAHaxo, npnMeHHTb no npocb-6e 3anpamMBaiomero opraHa nponeccyajibHbie HopMbi HoroBapHBaiomeMCH Ctopohhi, ot kotopoh hcxoamt no-pyneHMe, nocKOJibKy ohh ne npoTHBopenaT 3aKOHO-AaTeAbCTBy 3anpamnBaeM0M .ZJoroBapHBaiomeHCH Cto-pOHbl. (2) Ecjih 3anpauiHBaeMbiH opraH He KOMneTeHTeH b HcnojiHeHHH npocboebi, oh nepecbuiaeT npocboey kom-neTeHTHOMy opraHy h H3BeinaeT ooe stom 3anpaniHBa-ioiumm opraH. (3) no npocboee 3anpaniHBaKmero opraHa 3anpaniH-BaeMbiH opraH CBoeBpeMeHHo coooeiuaeT eMy, KorAa h rAe coctohtch HcnojraeHHe nopyneHHH ooe 0Ka3aHHH npaBOBon noMoiuH. (4) nocjie BbinojiHeHHH nopyneHHH ooe OKa3aHHH npa-boboh noMoiuH 3anpauiHBaeMbiH opraH B03BpainaeT 3a-npaniHBaiomeMy opraHy aokyMeHTti; b tom CJiynae, ecjirf npaBOBan noMomb He Morjia oebitb 0Ka3aHa, oh OAHOBpeMeHHO yBeAOMJIHeT OOe OOeCTOHTeJIbCTBaX, KOTO-pbie npenHTCTByiOT HcnoJiHeHHio nopyneHHH. CTaTbH 7 HenpHKocHOBeHHocTi CBHAeTejieif m 3KcnepTOB (1) CssHAeTejib hjih SKcnepT, hbhbiuhhch k opraHaai 3anpamHBaioineH HoroBapHBaiomencH Ctopohbi no npHrjiameHHio, nepeAaHHOMy- eMy opraHOM 3anpamn-BaeMoue .QoroBapHBaiomeHCH Ctopohbi, He Moraer, He-3aBHCHMO ot ero rpajKASHCTBa, noAssepraTbcn npecjie-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil â… 1958, Seite 243 (GBl. DDR â… 1958, S. 243) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil â… 1958, Seite 243 (GBl. DDR â… 1958, S. 243)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der zu den Aufgaben des Staatsanwalts im Ermittlungsverfahren. Vertrauliche Verschlußsache Beschluß des Präsidiums igies Obersten Gerichts der zu raahder Untersuchungshaft vom Vertrauliche Verschlußsache -yl Richtlvirt iie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Persönlichkeit des Beschuldigten ergeben, können sich Veränderungen im abschließenden Teil des Vernehnungsprotokolls erforderlich machen. Derartige spezifische Umstände sind. Der Beschuldigte ist nicht in der Lage, Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Zeitverhältnis im Vernehmungsunterbrechungen unter Angabe der Uhrzcit in das Protokoll an der Stelle aufgenommen werden, wo sie im Vernehmungsablauf eintrcten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X