Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 230

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 230 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 230); 230 Gesetzblatt Teil I Nr. 18 Ausgabetag: 19. März 1958 die Abteilungen für einzelne Industriezweige wie z. B. für Lebensmittelindustrie, Maschinenbau, Leichtindustrie, Textilindustrie, die Abteilung bezirksgeleitete Industrie sowie die Vereinigungen volkseigener Betriebe der bezirksgeleiteten Industrie WB (B). Die Abteilungen für einzelne Industriezweige und die WB (B) sind entsprechend der Verordnung vom 13. Februar 1958 über die Bildung von Wirtschaftsräten bei den Räten der Bezirke und über die Aufgaben und Struktur der Plankommissionen bei den Räten der Kreise (GBl. I S. 125) nur dann zu bilden, wenn eine entsprechende Anzahl Betriebe des betreffenden Industriezweiges vorhanden ist. Für einzelne Betriebe mehrerer Industriezweige, für die auf Grund der Wirtschaftsstruktur des Bezirkes kein besonderes Fachorgan oder keine WB (B) gebildet wurde, ist die Abteilung bezirksgeleitete Industrie zu bilden. Ihr kann das Aufgabengebiet Handwerk, private und örtliche Industrie eingegliedert werden; Die Abteilung bezirksgeleitete Industrie ist nicht zu bilden, wenn alle bezirksgeleiteten Betriebe speziellen Fachorganen für einzelne Industriezweige oder WB (B) zugeordnet sind; d) den anderen Mitgliedern des Rates des Bezirkes entsprechend den Erfordernissen in dem jeweiligen Bezirk das Bezirksbauamt, die Abteilung Finanzen, die Abteilung Land- und Forstwirtschaft, die Abteilung Erfassung und Aufkauf, die Abteilung Handel und Versorgung, die Abteilung Volksbildung (einschließlich Berufsausbildung und Jugendfragen), die Abteilung Kultur, die Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen, das Referat Körperkultur und Sport. In den Bezirken Neubrandenburg, Schwerin und Frankfurt kann die Abteilung Land- und Forstwirtschaft dem. Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsitzenden des Wirtschaftsrates zugeordnet und in den Wirtschaftsrat eingegliedert werden. In diesem Falle kann der Leiter der Abteilung Erfassung und Aufkauf zum Mitglied des Wirtschaftsrates berufen werden; e) dem Sekretär des Rates des Bezirkes die Org.-Instrukteur-Abteilung, das Abgeordnetenkabinett, das Sekretariat des Rates (einschließlich Allgemeine Verwaltung). 2; Sind die Leiter der Abteilung Finanzen und des Bezirksbauamtes (der Bezirksbaudirektor) Mitglieder des Rates, werden diese Fachorgane keinem anderen Ratsmitglied zugeordnet* 3; Stellvertreter der Vorsitzenden der Räte der Bezirke können gleichzeitig Leiter von Fachorganen sein. 4; Die Räte der Bezirke haben unter Beachtung des Prinzips der strengsten Sparsamkeit die Feinstruk- tur- und die Stellenpläne auszuarbeiten und den zuständigen zentralen Organen der staatlichen Verwaltung zur Bestätigung vorzulegen. B. Räte der Kreise I. Richtlinien für die Zusammensetzung der Räte der Stadt- und Landkreise 1; Die Räte der Stadtkreise setzen sich wie folgt zusammen: a) in Stadtkreisen über 500 000 Einwohner Vorsitzender des Rates der Stadt, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt und Vorsitzender der Plankommission, bis zu 5 weitere Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt, Sekretär des Rates der Stadt, 7 bis 10 weitere Mitglieder des Rates der Stadt; b) in Stadtkreisen über 100 000 Einwohner Vorsitzender des Rates der Stadt, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt und Vorsitzender der Plankommission, bis zu 4 weitere Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt, Sekretär des Rates der Stadt, 7 bis 10 weitere Mitglieder des Rates der Stadt; c) in Stadtkreisen unter 100 000 Einwohner Vorsitzender des Rates der Stadt, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt und Vorsitzender der Plankommission* bis zu 3 weitere Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Stadt, Sekretär des Rates der Stadt, 5 bis 10 weitere Mitglieder des Rates der Stadt. 2. Die Räte der Landkreise setzen sich wie folgt zusammen: Vorsitzender des Rates des Kreises, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises und Vorsitzender der Plankommission, bis zu 3 weitere Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises, Sekretär des Rates des Kreises, 7 bis 10 weitere Mitglieder des Rates des Kreises* 3. Als weitere Mitglieder sollten den Räten der Stadt- und Landkreise neben Aktivisten, Neuerern der Produktion, Verdienten Wissenschaftlern usw; der Leiter der Abteilung Finanzen und der Leiter des Kreisbauamtes (Kreisbaudirektor) angehören;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 230 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 230) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 230 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 230)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen, wenn es sich bei den Verhafteten um Staatsbürger der handelt und der Personalausweis nicht der zuständigen Diensteinheit der Linie übergeben wurde - nach Vorliegen des Haftbefehls und Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die gesellschaftlichen Mitarbeiter für Sicherheit eine neue Dorm der Zusammenarbeit mit den Werktätigen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die inoffiziellen Mitarbeiter - Kernstück zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind wichtige Komponenten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit an Schwerpunkten der politisch-operativen Arbeit. Da die Prozesse der Gewinnung, Befähigung und des Einsatzes der höhere Anforderungen an die Leitung- und Organisation der Zusammenarbeit mit . Sie erfordert ein neues Denken und Herangehen von allen Leitern und operativen Mitarbeitern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X