Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 21

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 21 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 21); Gesetzblatt Teil I Nr. 3 Ausgabetag: 17. Januar 1958 21 Artikel 10 Wenn ein Schiff der einen Vertragsschließenden Seite an den Küsten der anderen Vertragsschließenden Seite strandet oder Schiffbruch leidet, so werden Schiff und Ladung dieselben Vergünstigungen und Vorrechte genießen, welche die Landesgesetzgebung den eigenen Schiffen in gleicher Lage gewährt. Dem Kapitän, der Mannschaft und den Passagieren als auch dem Schiff und seiner Ladung werden jederzeit die notwendige Hilfe und Unterstützung in dem Maße zuteil werden, in dem sie den nationalen Schiffen in gleicher Lage gewährt werden. Artikel 11 Die Nationalität der Schiffe beider Vertragsschließenden Seiten wird gegenseitig anerkannt aufgrund der an Bord befindlichen Urkunden, die von den zuständigen Behörden entsprechend den Gesetzen und Bestimmungen der Vertragsschließenden Seite, unter deren Flagge das Schiff fährt, ausgestellt worden sind. Die an Bord des Schiffes befindlichen Schiffsmessbriefe und sonstigen Schiffspapiere, die von den zuständigen Behörden der einen Vertragsschließenden Seite ausgestellt worden sind, werden von den Behörden der anderen Vertragsschließenden Seite anerkannt. In Übereinstimmung hiermit werden die Schiffe der einen Vertragsschließenden Seite, die mit rechtmäßig ausgestellten Messbriefen versehen sind, in den Häfen der anderen Vertragsschließenden Seite von einer nochmaligen Ausmessung befreit und das reine Volumen des Schiffes, das in dem Brief angegeben ist, wird der Berechnung der Hafengebühren zugrunde gelegt. Artikel 12 Die Boden- und Gewerbeerzeugnisse der einen Vertragsschließenden Seite werden bei ihrer Durchfuhr durch das Gebiet der anderen Vertragsschließenden Seite nach dem Gebiet eines dritten Staates nicht mit Zöllen, Steuern oder anderen Abgaben belegt. Hinsicht-, lieh der Transitvorschriften und -formlichkeiten für die angeführten Erzeugnisse werden keine geringeren Vergünstigungen gewährt als bei den Transitladungen irgendeines dritten Staates, Artikel 13 Jede der Vertragsschließenden Seiten kann in der Hauptstadt der anderen Vertragsschließenden Seite ihre Handelsvertretung unterhalten, deren rechtlicher Status durch die Bestimmungen der Anlage zu diesem Vertrag, welche einen untrennbaren Bestandteil desselben bildet," bestimmt wird. Artikel 14 Juristische Personen, die ihren Sitz im Gebiet der einen Vertragsschließenden Seite haben und nach den Gesetzen dieser Seite zu Recht bestehen, werden auch im Gebiet der anderen Vertragsschließenden Seite als zu Recht bestehend anerkannt. Ihre Zulassung zur geschäftlichen Tätigkeit auf dem Gebiete der anderen Vertragsschließenden Seite geschieht in Übereinstimmung mit deren Gesetzgebung. Artikel 15 Die juristischen Personen sowie die Bürger der einen Vertragsschließenden Seite werden auf dem Gebiet der anderen Vertragsschließenden Seite in allen Beziehungen dieselben Vorrechte und Vergünstigungen genießen, die den juristischen Personen und Bürgern irgendeines dritten Staates zuerkannt werden. OraTbÄ 10 Ecjih cyHo oHoß ßoroßapHBaiomencfl Ctopohbi no-TeprrMT ÖeflCTBne hjim KopaÖJieKpymeHne y ÖeperoB apy-roÄ ßoroBapnBaiomenCH Ctopohbi, to cyflHo h rpy3 6y-flyT nojn30BaTBCH TeMM 7Ke npeHMymecTBaMn h jitro-TaMn, KOTopbie 3aKOHoaTejibCTBo 3Toro rocyapcTBa npeflOCTaBjineT irpn aHajiornHHbix oÖCTOHTejibCTBax cbohm cyaM. KaraiTaHy, KOMaHe h naccaxmpaM, paB-ho xax caMOMy cyny h ero rpy3y, 0Ka3biBaeTCH b jho-6oe BpeMH HeoÖxoflWMaH noMomt h coewcTBue b toä xte Mepe, Kak h HannoHajibHbiM cyaaM, HaxoflHiipiMCH b TaxoM xce nojioJKeHwn. OraTbH 11 HaimoHajibHocTb cy#OB oöenx ßoroBapnBaiomHXCH CTOpOH B33HMH0 npM3HaeTCH Ha OCHOBaHHH ßOKyMeHTOB, HaxoßHmwxcH na öopTy cyaHa m BbiaHHbix KOMneTeHT- HblMH BJiaCTHMH B COOTBeTCTBMH C 3aK0H3MH H nOCTa-HOBJieHHHMTf ßorOBapHBaiOmeMCH CTOpOHbT, no CjDJiarOM KOTopofi njiaßaeT cyHo. HaxofliunecH Ha ÖopTy cjvuia MepnTejibHbie CBMfle-TeJibCTBa h #pyme cyOBbie floxyMeHTbi, BbiaHHbie KOMneTeHTHbiMH BJiacTHMH ohoü M3 .ZIoroBapnBaiomHX-. CH CTOpOH, ÖyyT npH3HaBaTbCH BJiacTHMH flpyrOH ÄO-roBapwBaiomeMCH Ctopohbi. CooTBeTCTBeHHO 3TOMy, cy.ua RaiKfloft ßoroßapHBaio-meÜCH CTOPOHBI, CHaÖJKeHHbie 33KOHHO BblaHHblMM Me-pMTeJIbHblMH CBHeTeJIbCTBaMH, ÖyyT OCBOÖOJKflaTBCH ot BTopwHHoro oÖMepa b nopTax apyron Ctopohbi, h hm-CT3H BMeCTHMOCTb CyflHa, OTMeueHHaH B CBHeTejIbCTBe, ÖyeT npHHMMaTbCH 3a OCHOBy HCHMCJieHMH nOpTOBblX CÖOpOB. CTaTbH 12 npOH3BeeHMH nOHBbl Ji npOMbllUJieHHOCTH OAHOÄ ÄoroBapuBaiomeHCH Ctopohbi npn np0B03e nepe3 Tep-pMTopmo flpyrow ÄoroßapMBaiomeHCH CTopoHbi Ha Tep-pnTopwK) TpeTbero rocyapcTBa He öyyT oÖJiaraTbcn nouiJiMHaMii, HajioraMH hjih npoHHMH cöopaMH. B OTHomeHMM npaBHJi m cpopMajibHOCTew no BonpocaM TpaH3HTa fljiH yKa3aHHbix npoH3Be#eHMM npeocTaßjiH-eTCH pejKMM He MeHee öjiaronpMHTHbin, neM ajih TpaH-3MTHbix rpy30B Kaxoro-JiMöo TpeTbero rocyaapcTBa. CTaTbH 13 Kaxtaan H3 ßoroBapnBaiomHXCH Ctopoh MOxceT HMeTb b CTOJiHqebpyron .ZIoroBapnBaiomeHCH Ctopohbi CBoe Toproßoe npeCTaBiiTejibCTBO, npaBOBoe nojiojKeHne KOToporo öyeT onpeaejiHTbCH nocTaHOBJieHMHMM npn-jioxceHHH k HacTOHujeMy ßoroßopy, cocTaßjiHiomBro ero HeorbeMJieMyio uacTb. CTaTbH 14 lOpMnHecKHe jimja, HMeiomne MecTonpeobraaHne Ha TeppWTOpHH OflHOH M3 .HoroBapnBaiomHxcH CTOPOH H npw3HaBaeMbie no 3aKOHaM stom Ctopohw, npw3HaiOTCH h Ha TeppwTopMH pyroM ßoroBapwBaioinencH Ctopohbi. Hx flonycK k xoshhctbchhom eHTejibHOCTH Ha Teppw-Topnw flpyrow ÄoroBapMBaiOLueMCH Ctopohbi ocyuj,ecT-BJIHeTCH B COOTBeTCTBMH C ee 3aKOHOaTeJIBCTBQM. CTaTbH 15 lOpMMHeCKHe M CpH3MHeCKMe JIMna KaTKAOÜ M3 .Zloro-BapwBaioituixcH Ctopoh öyayT nojib30BaTbcn Ha Teppn-TOpMH pyroM CTopoHbi bo Bcex OTHOineHMHx He MeHee ÖJiaronpMHTHbiM peHCMMOM, neM tot, KOTopbiil npeAoera BJineTCH lopMMHecKMM m 4H3MHecKMM JiMuaM jiioöoro TpeTbero rocyapcrBa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 21 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 21) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 21 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 21)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung tragen in konsequenter Wahrnehmung ihrer Aufgaben als politisch-operative Diensteinheiten Staatssicherheit und als staatliche Untersuchungsorgane eine hohe Vorantwortung bei der Realisierung der fest. Die für die Arbeit Staatssicherheit insgesamt bedeutenden sind in den Dienstanweisungen und Befehlen des Ministers fixiert. Sie sind im Verantwortungsbereich durch die spezifische Einschätzung der politisch-operativen Lage und zur Unterstützung der Politik der Partei. Bur mit Gewißheit wahre Ermittlungsergebnisse bieten die Garantie, daß im Strafverfahren jeder Schuldige, aber kein Unschuldiger zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung gerichtete emo trat ivhaadlunge und jkro vokafc Verhafteter sein oder im Falle von verhafteten und Bürgern, Je Berlins von. der ständigen Vertretung der in der von akkreditierten und anderen Journalisten westlioher Massenmedien unterstützt, wobei diese Personen auch selbst aktiv provozierend und negativ in Erscheinung treten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X