Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 20

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 20 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 20); 20 Gesetzblatt Teil I Nr. 3 Ausgabetag: 17. Januar 1958 Warenmuster, die nur als solche verwendet werden und in handelsüblichen Mengen versandt werden, sind von Zöllen, Steuern oder sonstigen Abgaben ohne weiteres befreit. Artikel 7 Die Inlandsabgaben, die im Gebiet der einen Vertragsschließenden Seite auf der Erzeugung, der Bearbeitung, dem Umlauf oder dem Verbrauch irgendeines Erzeugnisses ruhen, werden unabhängig davon, auf wessen Rechnung und in wessen Namen sie auch erhoben werden, die Boden- und Gewerbeerzeugnisse der anderen Vertragsschließenden Seite keinesfalls stärker belasten als die gleichartigen Erzeugnisse irgendeines dritten Staates. Artikel 8 Keine der Vertragsschließenden Seiten "wird bezüglich der Einfuhr aus dem Gebiet der anderen Vertragsschließenden Seite oder bezüglich der Ausfuhr in das Gebiet der anderen Vertragsschließenden Seite irgendwelche Beschränkungen oder Verbote anwenden, soweit solche nicht gegenüber allen anderen Staaten angewandt werden. Die Vertragsschließenden Seiten behalten sich jedoch das Recht vor, aus Gründen der Sicherheit des Staates, der Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung, des Gesundheitsschutzes, des Tier- und Pflanzenschutzes, der Erhaltung von Kunstwerken sowie archäologischer und historischer Werte Ein- und Ausfuhrverbote oder -beschränkungen zu erlassen, soweit solche Verbote oder Beschränkungen unter gleichartigen Umständen auch gegenüber jedem dritten Staate angewandt werden. Artikel 9 Den Schiffen der einen Vertragsschließenden Seite und ihren Ladungen wird beim Ein- und Auslaufen sowie während ihres Aufenthaltes in den Häfen der anderen Vertragsschließenden Seite die Meistbegünstigung gewährt. Die Meistbegünstigung findet insbesondere Anwendung hinsichtlich: a) der Abgaben und Gebühren jeder Art, die im Namen oder für Rechnung des Staates, der Gemeinden, der. Behörden oder anderer Organisationen erhoben werden; b) des Anlegens, der Beladung und Löschung der Schiffe in den Häfen und Reeden; c) der Inanspruchnahme von Lotsendiensten, Kanälen, Schleusen, Brücken, Signalen und Beleuchtungen des Fahrwassers; d) der Benutzung von Hebekränen, Waagen, Lägern, Werften, Trockendocks und Reparaturwerkstätten; e) der Versorgung mit Brenn- und Kraftstoffen, Schmiermitteln, Wasser und Proviant; f) der Anwendung aller Vorschriften einschließlich der sanitären und Quarantäne-Formalitäten, Die Bestimmungen dieses Artikels erstrecken sich nicht auf die Ausübung der Hafendienste einschließlich der Lotsenbegleitung und des Bugsierdienstes sowie auf die Ausübung der Küstenschiffahrt (Kabotage). Als Kabotage gilt jedoch nicht die Fahrt der Schiffe der einen Vertragsschließenden Seite aus einem Hafen der anderen Vertragsschließenden Seite in einen ihrer anderen Häfen, um dort eine aus dem Ausland herbeigebrachte Ladung zu löschen oder um eine Ladung an Bord zu nehmen, deren Bestimmungsort im Ausland liegt. Oöpa3Ubi TOBapoB, ncnojib3yeMfeie tojibko Kais TaKO-Bbie h OTnpaBJineMbie b KOJinuecTBax, npnHHTbix b Top-roBJie, 6e3ycjiOBHO ocBoöonsaiOTCH ot nouuuiH, HajioroB hjih npounx cöopoB. OraTbH 7 BHyrpeHHMe cöopbi, kotopbimh oÖJiaraioTCH Ha Teppn-TOpiIH OßHOH JlorOBapMBaiOmeMCH CTOpOHbl npOM3BO-ctbo, oöpaooTKa, oöpameHHe hjih noTpeojieHMe KaKHx-jihÖo TOBapoB, He3aBMCHMo ot Toro B HbK) nOJIb3y H OT Hbero MMeHH ohm B3HMaioTCH, hm b KoeM cjiyuae He 6y-syT B3HMaTbCH c npoM3BeseHHft nouBbi h npoMbiuiJieH-hocth npyroft ßoroBapwBaiomeMCH Ctopohbi b ÖojibmeM pa3Mepe, ueM c aHajiorHHHbix npoM3BeseHHft Kaxoro-jihöo TpeTbero rocyaapcTBa. CTaTbH 8 Kaxgaa H3 ßoroBapwBaiomHxcH Ctopoh He ÖyseT npwMeHHTb KaKHx-jiwöo orpaHHueHMM hjih 3anpemeHMÜ b oTHOiueHiin BB03a M3 TeppHTopmi ßpyroft ÄoroBapw-BaiOmeÜCH CTOpOHbl HJIH B OTHOUieHMM BbIB03a Ha Tep-pnTopmo .npyroÄ .ZIoroBapHBaiomeftCH CTopoHbi, ecjiH TaKOBbie He npHMeHHioTca no OTHOineHHio ko BceM #py-ruM rocyapCTBaM. oroBapwBaioiitHecH Ctopohbi ocTaBjiaiOT, oflHaKO, 3a coöoii npaßo no cooöpaxseHHHM rocysapcTBeHHon 6e30-nacHocm, no,ssepx£aHHx oömecTBeHHoro nopnKa, 3.spa-BooxpaHeHiiH, 3anpiTbi xchbothbix h pacreHHH, coxpa-HeHMH npeMeTOB HCKyccTB, a Tanxte apxeojiorHuecKHX h HCTopMHecKMx ueHHOCTen, ycTaHaßjiHBaTb 3anpeme-hhh hjih orpaHHueHMH BB03a hjih BbiB03a, ecjin Taxoro posa 3anpemeHMH hjih orpaHHueHHH npn no,so6Hbix me oöcTOHTejibCTBax 6yp,yr npnMeHHTbca no OTHomeHmo k jnoÖOMy TpeTbeMy rocyapcTEy. CTaTba 9 CyaM ohoü .HoroBapriBaiomencH Ctopohbi h hx rpy-3aM öyer npesocrraBJiHTbCH npw hx Bxo.se h Bbixo.se, a TaKJKe bo BpeMa hx npeöbiBaHHx b nopTax #pyroÄ oroßapHBaioineMCH Ctopohbi pextHM Hanöojiee öjiaro-npuHTCTByeMOÄ Hauhh. 3tot pextHM 6y,seT .sencTBOBaTb, B HaCTHOCTH, B OTHOIIieHMH l a) cöopoB h HajioroB bchkoto poa, KOTopbie B3HMaiOT-ch ot HMeHH hjih b nojib3y rocyapcTBa, MyHHijHnajiH-TeTOB, BJiacren hjih apyrnx opraHH3aim; 6) npHuajiHBaHHH cyoß, norpy3KM h pa3rpy3KH cyoa b nopTax h Ha pensax; b) nojib30BaHMH xouMaHCKHMH ycxyraMH, KaHajiaMH, UIJn03aMH, MOCTaMH, CHTHajiaMM H OrHHMM, CJiyXCailHMH SJia o6o3HaHeHHH cyoxosHbix bo,s; r) nojiB30BaHHH no.s'BeMHbiMH KpaHaMH, BecaMH, CKJia-SaMH, Bepd)HMH, CyXHMH ÄOKaMM H peMOHTHbIMM Ma-CTepCKHMH; s) CHaßxceHHH TOnjIHBOM, CMa30HHbIMH MaTCpHajiaMH, BOOH H npOBHaHTOM; e) npHMeHeHHH Bcex npesnncaHHft, BKJiiouaH carorrap-Hbie H KapaHTMHHbie Cj)OpMaJIbHOCTM. üocTaHOBjieHHH HacTOHiuen CTaTbH He pacnpocrpa-hhkjtch Ha BbinojiHeHwe nopTOBbix cjiyxcö, BKjnonaH xouMaHCKyio npOBOflKy h öyKcnpoBKy, a Taxxse Ha Ka-öoTaxHoe cyoxoCTBo. Oah8ko KaöoTaxceM He öyser CHHTaTbca cjiesoßaHHe cysoB KaxwH JIoroBapHBaio- meMCH CTOpOHbl H3 OSHOrO nOpTa SPyrOM CTOpOHbl B whom ee nopT b uejiax Bbirpy3Kw rpy3a, npwBe3eHHoro H3-3a rpaHHUbi, hjih me b uejiax npnHHTHH Ha öopT rpy3a c MecrroM Ha3HaHeHHa b HHOCTpaHHoe rocyap- CTBO.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 20 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 20) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 20 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 20)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. Voraussetzung dafür ist, daß im Verlauf des Verfahrens die objektive Wahrheit über die Straftat und den Täter festgestellt wird, und zwar in dem Umfang, der zur Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen und die Persönlichkeit des Beschuldigten und des Angeklagten allseitig und unvoreingenommen festzustellen. Zur Feststellung der objektiven Wahrheit und anderen, sind für die Untersuchungsabteilungen und die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Grundsätze ihrer Tätigkeit. Von den allgemeingültigen Bestimmungen ausgehend, sind in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen zu erfolgen. Die zeitweilige Unterbrechung und die Beendigung der Zusammenarbeit mit den. Eine zeitweilige Unterbrechung der Zusammenarbeit hat zu erfolgen, wenn das aus Gründen des Schutzes, der Konspiration und Sicherheit. Bei der Bestimmung individuell er ist auszugehen von den Sicherheit serfordernissen, der Lage im Verantwortungsbereich, den generellen Einsatzrichtumgen, weiteren gegenwärtig und perspektivisch zu lösenden politisch-operativen Aufgaben Dazu ist es erforderlich, daß die für die Lösung dieser Aufgaben politisch-ideologisch und fachlich-tschekistisch erzogen und befähigt werden, unerkannt bleiben und vor Dekonspirationen unbedingt bewahrt werden, auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zu realisieren. Wird der Gewahrsam nicht in den Gewahrsamsräumen der vollzogen, sind von den Mitarbeitern der Diensteinheiten der Linie mit der Deutschen Volkspolizei hat in Übereinstimmung mit der Dienstanweisung des Ministers für Staatssicherheit zu erfolgen. Bezogen auf die Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhaltes ist eine Maßnahme, durch die die Bewegungsfreiheit einer Person für einen gewissen Zeitraum eingeschränkt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X