Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 172

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 172); 172 Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 1. März 1958 Anlage 2 zu vorstehendem Beschluß Vereinigungen volkseigener Betriebe im Bereich Lebensmittelindustrie Lfd. Nr. Name der VVB Sitz 1 VVB öl- und Margarineindustrie Magdeburg 2 VVB Süß- und Dauerbackwaren- Halle industrie 3 VVB Zuckerindustrie 4 VVB Hochseefischerei 5 VVB Tabakindustrie 6 VVB Kühl- und Lagerwirtschaft Halle Rostock Berlin Berlin Anlage 3 zu vorstehendem Beschluß Neuregelung der Unterstellung von Fachschulen A. Abgabe an das Staatssekretariat für das Hoch-und Fachschulwesen Lfd. Nr. Name Sitz 1 Fachschule für Nahrungs- und Genußmittelindustrie 2 Fachschule für Müllerei 3 Fachschule für Obst- und Gemüsekonservierer 4 Fachschule für Fischwirtschaft Dahlen Dippoldiswalde Gerwisch Rostock- Marienehe B. Abgabe an die örtlichen Organe der Staatsmacht Lfd. Nr. Name und Sitz an Bezirk 1 Fachschule für Milchwirtschaft Schwerin Güstrow 2 Fachschule für Milchwirtschaft Magdeburg Halberstadt 3 Fachschule für Brauer und Mälzer an Groß-Berlin Berlin Anlage 4 zu vorstehendem Beschluß Neuregelung der Unterstellung von Instituten und anderen nachgeordneten Einrichtungen Lfd. Nr. Name neue Unterstellung Name neue Unterstellung 2 Zentralinstitut für die Staatliche Plankommis-Milchwirtschaft in Oranien- sion, Abteilung Versor-burg (als Leitinstitut) mit gung der Bevölkerung den Außenstellen in Jena, Halberstadt, Dresden und Güstrow 1 Forschungsinstitut für die Kühl- und Gefrierwirtschaft, Magdeburg Staatliche Plankommission, Abteilung Versorgung der Bevölkerung 3 Institut für Tabakforschung, Dresden (ein- schließlich Zentrallabor) 4 Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung, Rostock 5 Projektierungs- und Konstruktionsbüro der Lebensmittelindustrie, Berlin 6 Institut für Gärungs- und Getränkeindustrie, Berlin (gebildet aus Zentrallaboratorium für die Gärungsund Spirituosenindustrie und dem VEB Zentrallaboratorium für die Brau- und Malzindustrie) 7 Zentrallaboratorium für die getreideverarbeitende Industrie, Riesa 8 Zentrallaboratorium für die obst- und gemüseverarbeitende Industrie, Magdeburg 9 Zentrallaboratorium für die Zuckerindustrie, Halle 10 Zentrallaboratorium für die Stärkeindustrie, Kyritz 11 Zentrallaboratorium der öl- und Margarineindustrie, Magdeburg 12 Zentrallaboratorium der Süßwarenindustrie, Saalfeld 13 Absatz- und Lagerungskontor für pflanzliche Erzeugnisse, Berlin 14 Absatz- und Lagerungskontor für Gärungs- und Getränkeindustrie, Berlin 15 Absatz- und Lagerungskontor für Tabak, Dresden 16 Absatz- und Lagerungskontor für Fischwirtschaft VVB Tabakindustrie VVB Hochseefischerei Staatliche Plankommission, Abteilung Versorgung der Bevölkerung Staatliche Plankommission, Abteilung Versorgung der Bevölkerung Staatliche Plankommission, Abteilung Versorgung der Bevölkerung Staatliche Plankommission, Abteilung Versorgung der Bevölkerung VVB Zuckerindustrie VVB Zuckerindustrie VVB öl- und Margarineindustrie VVB Süß- und Dauerbackwarenindustrie Staatliche Plankommission, Abteilung Versorgung der Bevölkerung Staatliche Plankommission, Abteilung Versorgung der Bevölkerung VVB Tabakindustrie VVB Hochseefischerei Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon 22 07 39 47 Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag 134/58/DDR Verlag- (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin O 17 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 3. DM, Teil £1 2,10 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, über 32 Seiten 0.50 DM ie Exemplar Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig, Leipzig CI, Postfach 91, Telefon: 2 54 81, ■owie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2. Roßstraße 6 Druck: (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 172) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 172)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , das Erfordernis schnellstmöglicher Reaktion zur Schadensabwendung, die Gewährleistung der Kontroll- und Aufsichtspflichten über die Realisierung der eingeleiteten Maßnahmen durch die zuständige operative Diensteinheit unverzüglich einbezogen werden kann. Wird über die politisch-operative Nutzung des Verdächtigen entschieden, wird das strafprozessuale Prüfungsverfehren durch den entscheidungsbefugten Leiter mit der Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß abgeschlossen, auch wenn im Ergebnis des Prüfungsverfahrens die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens erarbeitet wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X