Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1958, Seite 166

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 166 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 166); 166 Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 1. März 1958 Lfd. Nr. Name des Betriebes an Bezirk Lfd. Nr. Name des Betriebes an Bezirk 123 VEB Apoldaer Lederwaren- fabrik, Werke I bis III 124 VEB Lederwarenfabrik Ohrdruf 125 VEB Lederwarenfabrik Mühl- hausen 126 VEB Kofferfabrik Kindelbrück 127 VEB ETAMA Etikettenfabrik Erfurt 128 VEB Vereinigte Sägewerke Mühlhausen, Werk I u. II 129 VEB Holzindustrie Bleicherode 130 VEB Möbelwerk Aufbau, Erfurt 131 VEB Sperrholzverarbeitungs- werk, Erfurt 132 VEB Büromöbelfabrik Gräfenroda 133 VEB Sägewerk und Stuhl- fabrik Körner 134 VEB Möbelfabrik Langensalza 135 VEB Holzindustrie Mühlhausen 136 VEB Matratzenwerk Ohrdruf 137 VEB Holzspielwarenfabrik Ohrdruf 138 VEB Puppenfabrik Walters- hausen 139 v. Schierholz’sche Porzellan-Manufaktur (in Verwaltung), Plaue 140 VEB Kunstglas Arnstadt 141 VEB Gelatinewerk Stadtilm 142 VEB Plastina Nahtlose Plast- erzeugnisse, Erfurt 143 VEB Bekleidungswerk Mühl- hausen 144 VEB Bekleidungswerk Bürgel, Werke I bis III 145 VEB Damenbekleidungswerk Gera, Werke I bis IV 146 VEB Lederwarenfabrik Pößneck 147 VEB Vereinigte Sägewerke Lobenstein, Werke I bis III 148 VEB Möbelfabrik Krossen 149 VEB Neustädter Möbelfabrik und Sägewerk 150 VEB Möbelfabrik Probstzella und Hildburghausen 151 VEB Möbelfabrik Ronneburg, Werk I und II 152 VEB Qualitätsmöbelwerk Triebes, Werk I und II 153 VEB Ostthüringer Möbelwerke Zeulenroda, Werke I bis V 154 VEB Möbel- und Etuifabrik Eisenberg, Werk I und II 155 VEB Radiogehäusebau Wurz- bach und Lehrwerkstatt 156 VEB Pianofortefabrik Eisenberg 157 VEB Deutsches Tonzungenwerk Gera 158 VEB Geraer Klaviaturenfabrik, Gera-Langenberg 159 VEB Isola Rudolstadt 160 VEB Lederleimfabrik Wünschendorf (Elster) 161 VEB Biendax-Werk, Gera 162 VEB „Welton“ Herrenwäsche- fabrik, Meiningen und Produktionsstätte Geisa 163 VEB Bekleidungswerk Herko, Sonneberg, Werke I bis IV und eine Produktionsstätte Erfurt to to ft ff Gera Suhl 164 VEB Papierwarenfabrik Men- Suhl gersgereuth, Werk II 165 VEB Vereinigte Säge- und „ Kistenwerke Häselrith, Werke I bis V 166 VEB Sägewerk Wasungen, * Werk I und II 167 VEB Holzindustrie Schwarza- „ thal, Goldisthal-Oelze, Werke I bis V 168 VEB Möbelfabrik Floh, w Floh-Schmalkalden, Werk I und II 169 VEB Möbelfabrik Rönhild 170 VEB Südthüringer Möbelwerke, „ Themar-Werke I bis V 171 VEB Holzverarbeitungswerk * Zella-Mehlis 172 VEB Möbelfabrik Langewiesen „ 173 VEB Radiogehäuseindustrie, „ Sonneberg, Werke I bis III 174 VEB Wintersportgerätewerk * Aue-Schmalkalden 175 VEB Stoff- und Plüschspiel- waren, Gehren (Thüringen) 176 VEB Vereinigte Sonneberger * Spielwarenwerke, Werke I bis IV 177 VEB Glaswerk Schmie’defeld 178 VEB Glaswerk Altenfeld, n Werk I 179 VEB Glaswerk Schönbrunn, m Werk I und II 180 VEB Glaswerk Schleusingen * 181 VEB Glaswerk Fehrenbach n 182 VEB Glaswerk Ernstthal n 183 VEB Glaswerk Piesau „ 184 VEB Glaswerk Waldau 185 VEB Pharmaglaswerk Neuhaus „ 186 VEB Thermos Lange wiesen, „ Werk I und II 187 VEB Thermometerwerk Gera- * berg, Werke I bis IV 188 VEB RhönglasweV Dermbach „ 189 VEB Glaswerk Oelze, Werk I „ und II, Katzhütte 190 VEB Sperrholzwerk Thüringer Wald, Böhlen 191 VEB Obererzgebirgische Posa- Karl-Marx-Stadt menten- und Effekten-weberei, Werk I und II, Annaberg 192 VEB Textilwerke Wedru, Bärenstein 193 VEB Trikotagenwerk Crimmit- „ schau, Werk I und II 194 VEB Rhobus Trikotagenfabrik, „ Limbach 195 VEB Wernes grüner Wirkwaren- m fabrik, Werke I bis IV 196 VEB Trikotagenwerk Freiberg, „ Werk I und II 197 VEB Strickereiwerke 9 Klingenthal 198 Juvena-Werk, Karl-Marx-Stadt 9 (in Verwaltung) 199 VEB Bekleidungswerk Eppen- dorf, Werke I bis IV;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 166 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 166) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958, Seite 166 (GBl. DDR Ⅰ 1958, S. 166)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 75 vom 27. Dezember 1958 auf Seite 894. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1958 (GBl. DDR Ⅰ 1958, Nr. 1-75 v. 9.1.-27.12.1958, S. 1-894).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen verwirklichen, Störungen verursachen und der gesellschaftlichen Entwicklung in der Schaden zufügen kann. Es geht vor allem auch darum, rechtzeitig solche feindlich-negativen Kräfte im Innern der bewußt die Konfrontation mit den-Sicherheitsorganen anstreben, haben sich die Leiter, die Mitarbeiter der Linie künftig auf ein Ansteigen dieser feindlich-negativen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit im allgemeinen, im Beweisführungsprozeß im besonderen und bei der Realisierung jeder Untersuchungshandlung im einzelnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X