Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 671

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 671 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 671); Gesetzblatt Teil I Nr. 80 Ausgabetag: 28. Dezember 1957 671 Anschlußstrecken, Durchgangsstrecken, in Häfen, auf Wasserfahrzeugen, auf Flughäfen und ähnlichem); b) der Beschäftigten, die von einem anderen als unter a) genannten Unternehmen, das den Sitz in einem der beiden Staaten hat, zur- vorübergehenden Ausübung der Beschäftigung in das Gebiet des anderen Staates entsandt werden; sind die gesetzlichen Bestimmungen des Staates anzuwenden, in dem die für die Personalangelegenheiten dieser Beschäftigten zuständigen Verwaltungen dieser Unternehmen ihren Sitz haben. (4) In den in Absatz 2 und 3 angeführten Fällen sind für die Durchführung der Sozialversicherung die Organe des entsendenden Staates zuständig. (5) Die zuständigen zentralen Stellen der beiden Staaten können in gegenseitigem Einvernehmen andere Ausnahmen festlegen und bestimmen, ob die in Absatz 3 und 4 vorgesehenen Ausnahmen ganz oder in einzelnen Fällen nicht anzuwenden sind. Artikel 5 (1) Die Geldleistungen der Krankenversicherung und die Familienbeihilfen werden vom Versicherungsträger de#: Staates des Wohnsitzes nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates gewährt. Hierbei berücksichtigt er auch die im Gebiet des anderen Staates zu- ' rückgelegten Versicherungszeiten (Beschäftigungszeiten). (2) Siedelt ein Versicherter (Beschäftigter), der zur Zeit der Übersiedlung Anspruch auf Geldleistungen gemäß Absatz 1 hat, in den anderen Staat über, so wird die Auszahlung der Geldleistungen mit dem Tage der Übersiedlung eingestellt. Der Versicherungsträger des Staates des Wohnsitzes gewährt in diesem Falle die Geldleistungen nach den gesetzlichen Bestimmungen des Staates des Wohnsitzes unter Berücksichtigung der im ersten Staat zurückgelegten Versicherungszeiten (Beschäftigungszeiten) und Leistungszeiten. (3) Die Sachleistungen der Sozialversicherung gewährt der Versicherungsträger des Staates, in dessen Gebiet sich der Versicherte (Beschäftigte) oder Rentenempfänger beziehungsweise der berechtigte Familienangehörige aufhält, unter Berücksichtigung der Leistungszeiten im anderen Staat. Diese Bestimmung gilt auch für die im Artikel 4, Absatz 2 und 3 genannten Personen. (4) Personen, die im Grenzgebiet des einen Staates wohnen und im Grenzgebiet des anderen Staates arbeiten, erhalten die Geldleistungen gemäß Absatz 1 vom Versicherungsträger des Staates der Arbeitsstelle. Artikel 6 (1) Renten gewährt der Versicherungsträger des Staates, in dessen Gebiet der Versicherte (Beschäftigte) beziehungsweise der berechtigte Familienangehörige zur Zeit der Antragstellung seinen Wohnsitz hat, nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates. Hierbei berücksichtigt der Versicherungsträger sowohl die im eigenen als auch im anderen Staat zurückgelegten Versicherungszeiten (Beschäftigungszeiten). (2) Verlegt ein Rentner seinen Wohnsitz in den anderen Staat, so wird die Auszahlung der Rente mit Ab--lauf des Monats der Übersiedlung eingestellt; (3) Der Versicherungsträger des Staates, in den der Rentner übersiedelt, gewährt dem Rentner nach dessen Übersiedlung die Rente nach den gesetzlichen Bestimmungen des Staates des Wohnsitzes. Absatz 1, Satz 2, stalego zatrudnienia (na torach Igcznikowych, tranzytowych, w portach, na statkach, lotniskach itp.), b) pracowniköw wysylanych do drugiego Panstwa w celu przejsciowego zatrudnienia przez inne przedsibiorstwa, niz wymienione pod literq a, ktöre majg siedzibej w jednym z obu Panstw, regulujq przepisy prawne Pafistwa, w ktörym majg sdedziixj wladze tych przedsigbiorstw, wlasciwe dla zalatwiania spraw osobowych wysylanych pracowniköw, (4) W przypadkach, wymienionych w ustpie 2 i 3 ubezpieczenie wykonywujg instytucje Panstwa wysy-lajgcego. (5) Wlasciwe wladze centralne obu Panstw mogq w drodze wspölnego porozumienia ustalic inne wyjgtki lub tez postanowic, ze wymienione w ustgpie 3 i 4 wyjgtki nie bdq stosowane w ogöle lub w posz-czegölnych przypadkach, Artykul 5 (1) Swiadczenia pienigzne z ubezpieczenia na wypadek choroby oraz zasilki rodzinne przyznaje instytucja ubezpieczeniowa Panstwa, na ktörego obszarze uprawniona osoba mieszka, wedlug przepisöw swojego Panstwa, uwzgledniajac röwniez okresy ubezpieczenia (zatrudnienia) na obszarze drugiego Panstwa. (2) Jezeli ubezpieczony (pracownik) korzystal ze swiadczen pienigznych w mysl ustepu 1 w chwiii przesiedlenia si$ do drugiego Panstwa, wyplata swiadczen bdzie wstrzymana z dniem przesiedlenia. Instytucja ubezpieczeniowa Panstwa nowego zamieszkania przyzna w tym przypadku swiadczenia wedlug swoich przepisöw, uwzgldniajgc okresy ubezpieczenia (zatrudnienia) oraz okresy korzystania ze swiadczen w Panstwie poprzedniego zamieszkania. (3) Swiadczenia rzeczowe z ubezpieczenia spolecznego przyznaje instytucja ubezpieczeniowa Panstwa, na ktörego obszarze ubezpieczony (pracownik) lub rencista wzgldnie uprawniony czlonek rodziny przebywa, uwzgldniajgc okresy korzystania z tych Swiadczen w drugim Panstwie. Postanowienie to dotyczy röwniez osöb, wymienionych w axtykule 4 ustp. 2 i 3. (4) Osoby zamleszkale na obszarze granicznym jednego Panstwa, ktöre sa zatrudnione na granicznym obszarze Panstwa drugiego, otrzymujg swiadczenia pienizne w mysl ustgpu 1 z instytucji ubezpieczeniowej Panstwa miejsca zatrudnienia. Artykul 6 (1) Renty przyznaje instytucja ubezpieczeniowa Panstwa, na ktörego obszarze ubezpieczony (pracownik) lub uprawniony czlonek rodziny mieszkal w dniu zgloszenia wniosku o rent§, wedlug przepisöw swego Panstwa. Instytucja ta uwzglednia przy tym okresy ubezpieczenia (zatrudnienia), przebyte tak w jednym jak i w drugim Panstwie. (2) Jezeli rencista przesiedli sig do drugiego Panstwa, wyplata renty bgdzie wstrzymana z uplywem miesigca, w ktörym nastgpilo przesiedlenie. (3) Instytucja ubezpieczeniowa Panstwa, do ktörego rencista przesiedli sig, przyznaje mu po przesiedleniu rentg wedlug przepisöw swego Panstwa, stosujgc;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 671 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 671) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 671 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 671)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der Kollegium für Strafrecht Militärkollegium. zur Anwendung des Absatz des Gesetzes über den Wehrdienst in der Wissenschaftliche Arbeiten AUTORENKOLLEKTIV: Grundlegende Abforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren! Die Beratungen vermittelten den beteiligten Seiten jeweils wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Untersuchungsarbeit, Es zeigte sich wiederum, daß im wesentlichen gleichartige Erfahrungen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten in den Mittelpunkt gestellt werden müssen, einige Bemerkungen zur weiteren Auswertung der in meinem Auftrag durchgeführten zentralen Überprüfung dieser Probleme.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X