Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 587

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 587 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 587); Gesetzblatt Teil I Nr. 71 Ausgabetag: 6. Dezember 1957 587 (4) Die Räte der Bezirke und Kreise, Abteilung Land-und Forstwirtschaft, haben a) bei Getreide die zur Absaatenerzeugung in den volkseigenen Gütern und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften erforderlichen Mengen an Hochzucht-Saatgut festzulegen, b) im Einvernehmen mit den Leitern der ihnen unterstellten volkseigenen Güter sowie mit den Vorsitzenden der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und den LPG-Beiräten die bedarfsgerechte Versorgung dieser Betriebe mit Absaaten zu regeln. (5) Für die Versorgung der einzelbäuerlichen Betriebe ist den Bäuerlichen Handelsgenossenschaften durch die DSG-Handelsbetriebe nach den Plänen der Räte der Kreise, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, das notwendige Hochzucht-Saatgut zur Absaatenerzeugung zur Verfügung zu stellen. Diese haben die Ausgabe des Hochzucht-Saatgutes nur an die Absaatenerzeuger, insbesondere die ständigen Arbeitsgemeinschaften und Saatgutgemeinschaften, vorzunehmen. Entsprechend den örtlichen Bedingungen kann die Absaatenerzeugung zur Versorgung der einzelbäuerlichen Betriebe auch von volkseigenen Gütern und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften übernommen werden. § 2 (1) Zwischen den DSG-Handelsbetrieben einerseits und den volkseigenen Gütern, landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften sowie den Bäuerlichen Handelsgenossenschaften andererseits sind Verträge über die Lieferung von Saat- und Pflanzgut bei a) Winterölfrüchten, Wintergetreide bis 15. Juli b) Sommergetreide, Speisehülsenfrüchten, Sommerölfrüchten und Faserpflanzen bis 31. Dezember c) Kartoffeln bis 30. September zu schließen. (2) Die Räte der Kreise und Stadtkreise, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, sowie die DSG-Handels-betriebe haben in Zusammenarbeit mit den Kreisvorständen der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe die termingerechte Bestellung und rechtzeitige Auslieferung des Saatgutes zu sichern. § 3 Die DSG-Handelsbetriebe haben jährlich bis zum 31. März bei den volkseigenen Gütern, landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und Bäuerlichen Handelsgenossenschaften eine Bedarfsermittlung durchzuführen, auf deren Grundlage die Räte der Bezirke, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, die Verteilung der Pflanzkartoffeln für das darauffolgende Jahr so vorzunehmen haben, daß eine termin- und sortengerechte Belieferung der genannten Betriebe mit Pflanzkartoffeln gesichert ist. § 4 (1) Die Verteilung des Saatgutes von Zuckerrüben an die ablieferungspflichtigen Betriebe für den Anbau von Fabrikrüben erfolgt durch die Zuckerfabriken, die die Verteilung den Bäuerlichen Handelsgenossenschaften übertragen können, soweit es nach den örtlichen Verhältnissen erforderlich ist. (2) Die Bedarfsermittlung für den Zuckerrübensamen wird nach Menge und Sorte durch die Zuckerfabriken durchgeführt. Das Ministerium für Lebensmittelindustrie stimmt die Verteilungspläne nach Sorten und Mengen mit dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft ab. (3) Die Zuckerfabriken beziehen das Saatgut auf Grund von Lieferverträgen, die bis zum 15. Dezember eines, jeden Jahres mit dem DSG-Handelsbetrieb für Zuckerrübensamen in Klein-Wanzleben abzuschließen sind. Zur Sicherung der Versorgung mit Zuckerrübensaatgut haben die Zuckerfabriken eine Saatgutreserve in Höhe von 3 % des Gesamtbedarfes zu halten. § 5 (1) Die Ausgabe des Saatgutes von Getreide, Speisehülsenfrüchten, Ölfrüchten und Faserpflanzen an die Bezugsberechtigten für die Vermehrung erfolgt ohne Gegenlieferung von Konsum ware unter Berechnung des Saatgut-Verbraucherfestpreises. (2) Die Ausgabe des Saatgutes für die Erzeugung von Absaaten bei Getreide an volkseigene Güter, landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Saatgutgemeinschaften erfolgt bei sofortiger Gegenlieferung gleichartiger Konsumware im Verhältnis 1 :0,5, in Ausnahmefällen bei sofortiger Gegenlieferung von anderen Getreidearten, von Speisehülsenfrüchten oder Ölfrüchten entsprechend den vom Staatssekretariat für* Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse festgelegten Austauschsätzen unter Berechnung des Saatgut-Verbraucherfestpreises. (3) Das über den Bedarf für die Absaatenerzeugung hinaus zur Verfügung stehende Saatgetreide ist nur gegen sofortige Gegenlieferung gleichartiger Konsumware im Verhältnis 1 :1 oder gegen die vom Staats-Sekretariat für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse festgesetzten Austauscherzeugnisse in Getreide, Speisehülsenfrüchten und Ölsaaten auszugeben. Das aufkommende Konsumgetreide geht in den Staatsfonds ein und unterliegt der Verteilung durch die Staatliche Plankommission. (4) Die Ausgabe von Saatgetreide mit Gegenlieferung ist nur bei Vorlage einer vom zuständigen volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetrieb ausgestellten Aus tauschquittung durch den Bezugsberechtigten zulässig; (5) Die Ausgabe des Saatgutes von Speisehülsenfrüchten, Ölfrüchten und Faserpflanzen erfolgt ohne Gegenlieferung von Konsumware unter Berechnung des Saatgut-Verbraucherfestpreises. (6) Bei Ölfrüchten und Faserpflanzen erfolgt die Ausgabe des erforderlichen Saatgutes an die landwirtschaftlichen Betriebe zur Bestellung der gesamten Konsumflächen. Soweit landwirtschaftliche Betriebe mit dem zuständigen volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetrieb einen Anbauvertrag über Speisehülsenfrüchte geschlossen haben, werden 30 °/o des entsprechenden Saatgutbedarfes zur Verfügung gestellt. (7) Die Ausgabe von Pflanzkartoffeln für die Vermehrung erfolgt bei einer Gegenlieferung von Konsumkartoffeln im Verhältnis 1 :0,5 und für den Konsumanbau im Verhältnis 1:1. Bei der Ausgabe von Pflanz- );
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 587 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 587) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 587 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 587)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X