Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 579

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 579 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 579); * 'S 579 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik Teil I 1957 Berlin, den 6. Dezember 1957 Nr. 71 Tag 14.11.57 15. 8. 57 9.11.57' 14.11.57 14. 11.57 6. 11.57 18. 11.57 14.11.57 14.10.57 8.11.37 Inhalt Beschluß über das Statut der „DEUTSCHEN LUFTHANSA“ Verordnung zur Aufhebung von Bestimmungen über die Rückgabe und Berechnung von Leihverpackung Anordnung über die Rückgabe und Berechnung von Leihverpackung Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über die Regelung der Ausgabe von Saatgetreide und Pflanzkartoffeln Anordnung Nr. 1 über die Versorgung der landwirtschaftlichen Betriebe mit Saatgetreide und Pflanzkartoffeln Sechste Durchführungsbestimmung zur Verordnung zur Entwicklung einer fortschrittlichen demokratischen Kultur des deutschen Volkes und zur weiteren Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Intelligenz Anordnung über die Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln in das Haushaltsjahr 1958 Anordnung über die kurzfristige Kreditierung und Kontrolle der Produktionsgenossenschaften werktätiger See- und Küstenfischer Anordnung über die Prüfungen für Externe an den Fachschulen Anordnung Nr. 3 über die Ausgabe von Schwerbeschädigtenausweisen Berichtigung Hinweis auf Verkündungen im Gesetzblatt Teil II der Deutschen Demokratischen Republik * Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Seite 579 580 581 586 586 588 589 590 592 593 593 594 594 Beschluß Uber das Statut der „DEUTSCHEN LUFTHANSA“. Vom 14. November 1957 Für die „DEUTSCHE LUFTHANSA“ wird auf Grund des § 3 Abs. 1 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 7. April 1952 zur Verordnung über Maßnahmen zur Einführung de6 Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft (GBl. S. 287) folgendes Statut erlassen: § 1 Rechtliche Stellung (1) Die „DEUTSCHE LUFTHANSA“ ist ein volkseigener Betrieb im Sinne des § 1 der Verordnung vom 20. März 1952 über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft (GBl. S. 225). Die „DEUTSCHE LUFTHANSA“ wirtschaftet selbständig und rechnet in eigener Verantwortung ab. Sie arbeitet nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung und ist als Planträger für die Durchführung der ihr übertragenen Planaufgaben verantwortlich. . (2) Die Dienstaufsicht übt der zuständige Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates aus. § 2 Bezeichnung (1) Der Betrieb führt im Rechtsverkehr den Namen „DEUTSCHE LUFTHANSA“ (DLH). (2) Die „DEUTSCHE LUFTHANSA“ führt eine Dienstflagge. § 3 Sitz Der Sitz der „DEUTSCHEN LUFTHANSA“ ist Berlin, § 4 Aufgaben (1) Die Aufgaben der „DEUTSCHEN LUFTHANSA“ bestehen insbesondere in folgendem: Durchführung des Luftverkehrs mit eigenen oder gecharterten Luftfahrzeugen; Verkauf von Flugscheinen und sonstigen Transportdokumenten für die eigenen Limen und für Linien anderer Luftverkehrsunternehmen; Beförderung von Personen, Reisegepäck, Fraeht-und Postgütern auf dgm Luftwege; Durchführung von Erlügen für geologische, geodätische, kartographische und meteorologische Zwecke sowie für Aufgaben auf dem Gebiet der Forschung, der Schädlingsbekämpfung und für andere Aufgaben land- und forstwirtschaftlicher Art; Errichtung eines Lufttaxiverkehrs, Durchführung von Rund-, Werbe- und Schauflügen u. a. m. (2) Die „DEUTSCHE LUFTHANSA“ ist berechtigt, Verträge mit anderen Luftverkehrsunternehmen auch des Auslandes über kommerzielle oder technische Zusammenarbeit, Agenturverträge über den Verkauf von Flugscheinen und sonstigen Transport- ) ! V;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 579 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 579) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 579 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 579)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Wer ist wer?-Arbeit sowie der Stärkung der operativen Basis, hervorzuheben und durch die Horausarbeitung der aus den Erfahrungen der Hauptabteilung resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der Effektivität vorbeugender Maßnahmen bestimmt. Mur bei strikter Beachtung der im Innern der wirkenden objektiven Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und der Klassenkampfbedingungen können Ziele und Wege der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zum Ausdruck. Solche Gesetzmäßigkeiten sind: die wachsende Bedeutung und der zunehmende Einfluß der Vorbeugung auf die Zurückdrängung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft weiter zu festigen und ihren zuverlässigen Schutz vor jeglichen Angriffen des Feindes jederzeit sicherzusteilen, Honocker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit zur Realisierung eines optimalen Beitrages im Kampf gegen den Feind, bei der Bekämpfung und weiteren Zurückdrängung der Kriminalität und bei der Erhöhung von Sicherheit und Ordnung zu erteilen, die Funktechnik unter Einhaltung der Funkbetriebs Vorschrift Staatssicherheit zu benutzen, gewonnene politisch-operativ bedeutsame Informationen an den Referatsleiter weiterzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X