Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 553

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 553 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 553); Gesetzblatt Teil I Nr. 67 Ausgabetag: 24. Oktober 1957 553 (2) Dieses Abkommen wird für die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen. Seine Gültigkeit verlängert sich auf je weitere fünf Jahre, wenn keiner der Abkommenspartner das Abkommen spätestens sechs Monate vor Ablauf der Frist kündigt. (3) Wenn eine Kündigung dieses Abkommens erfolgt, behandeln die Versicherungsträger die Renten, die sie auf Grund des Abkommens bis zum Tage des Ablaufes seiner Gültigkeit zuerkannt haben, auch weiterhin wie die für Bürger ihres Staates festgesetzten Renten. Die Ansprüche, die nach den Bestimmungen dieses Abkommens aufrechterhalten wurden, erlöschen nicht durch die Kündigung des Abkommens. Das weitere Aufrechterhalten dieser Ansprüche nach dem Erlöschen der Gültigkeit dieses Abkommens richtet sich nach den innerstaatlichen gesetzlichen Bestimmungen. Dieses Abkommen wTurde in Berlin, am 28. April 1957, in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und rumänischer Sprache, ausgefertigt, wobei beide Texte in gleichem Maße gültig sind. Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten dieses Abkommen unterschrieben und gesiegelt. Für die Regierung der Deutschen Demokratischen Für die Regierung der Republik Rumänischen Volksrepublik gez. Dr. Lothar Bolz gez. Gr. Preoteasa Schlußprotokoll zum Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Rumänischen Volksrepublik über die Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Sozialpolitik Zu dem Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Rumänischen Volksrepublik über die Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Sozialpolitik ist folgendes Schlußprotokoll vereinbart worden: I. Zu Artikel 1, Absatz 2 und 3: Der Erfahrungsaustausch auf dem Gebiete der Sozialpolitik wird besonders folgendermaßen verwirklicht: a) durch Organisierung des Austausches von Fachbüchern, Zeitschriften und anderen Publikationen zwischen den zuständigen Verwaltungen, Gewerkschafts- und anderen Organisationen der beiden Staaten; b) durch Austausch von gesetzlichen Bestimmungen, statistischem und anderem Material; c) durch entsprechende Publikationen über die Entwicklung und Ergebnisse der Sozialpolitik des anderen Abkommenspartners, durch systematische Veröffentlichung wichtiger Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen in der Fach- und Tagespresse; d) durch gegenseitige Besuche von Fachleuten auf dem Gebiete der Sozialpolitik (Sozialversicherung, Feierabend- und Pflegeheime, Umschulung von Schwerbeschädigten u ä.). Zu Artikel 1, Absatz 4: Die Abkommenspartner werden die Erholungsfürsorge durch gegenseitige Austauschaktionen zur ständigen Annäherung und Festigung der freundschaftlichen Beziehungen ihrer Völker ausnützen. 2. PrezentuP acord se incheie pe o perioadä de 5 ani. Valabilitatea sa se prelunge§te de fiecare data cu eite 5 ani, daeä nici una din Pärtile contractante nu denuntä acordul cel mai tirziu cu 6 luni inaintea expirärii ter-menuluL 3. In cazul denuntärii prezentului acord organele de asigurare vor trata mai departe pensiile pe care le-au recunoscut in baza acordului pina in ziua expirärii valabilitätii sale, la fei ca §i pensiile stabilite pentru cetätenii statului lor. Drepturile care au fost mentmute conform stipula-tiuni acestui acord, nu se sting prin denuntarea acordului. Mentinerea pe mai departe a acestor drepturi dupä stingerea valabilitätii acestui acord, se regle-menteazä potrivit prevederilor legale interne. Acest acord a fost intoemit in Berlin la 28 aprilie 1957 in douä exemplare, fiecare exemplar in limba germanä §i rominä, ambele texte avind aceia§i valabilitate. Drept care imputernicitii au semnat §i sigilat acest acord. Pentru Guvernul Republicii Democrate Germane Dr. Lothar Bolz Pentru Guvernul Republicü Populäre Romine Gr. Preoteasa PROTOCOL FINAL La Acordul intre Guvernul Republicii Democrate Germane §i Guvernul Republicii Populäre Romine pri-vind colaborarea in domemul politicii de prevederi sociale, s-a convenit asupra urmätorului Protocol Final: I. La articolul 1 paragrafeie 2 §i 3: Schimbul der experientä. in domeniul politicii de prevederi sociale se realizeazä in special dupä cum urmeazä: a) Prin organizarea schimbului de cärti de speciali-tate, reviste §i alte publicatii, intre administratii, organizatii sindicale §i alte organizatü competente ale ambelor state; b) Prin schimb de prevederi legale, de material statistic §i alte materiale; c) Prin publicatii corespunzätoare asupra desfä§u-rärii §i rezultatelor politicii de prevederi sociale ale celeilalte Pärti Contractante, prin publicarea sistematicä in presa cotidianä $i de specialitate a mäsurilor legislative §i administrative importante; d) Prin vizite reciproce ale oamenilor de specialitate care se ocupä cu Probleme sociale (asiguräri sociale, case de odihnä §i de ingrijire, recalifi-carea invalizilor, etc.). La articolul 1 paragraf ul 4: Actaunile de organizare a odihnei prin schimburi reciproce vor fi folosite de Pärtile Contractante pentru apropierea continuä §i intärirea relatiilor prietene§ti dintre popoarele lor.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 553 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 553) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 553 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 553)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer ist wer? führten objektiv dazu, daß sich die Zahl der operativ notwendigen Ermittlungen in den letzten Jahren bedeutend erhöhte und gleichzeitig die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der Untersuchungsarbeit, vor allem auf untersuchungsmethodischem Gebiet und in der Leitungstätigkeit, sowie in der Mobilisierung der Leiter und Untersuchungsführer zur Erhöhung ihrer persönlichen Verantwortung, Leistungsbereitschaft undv-rhigkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X