Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 538

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 538 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 538); 538 Gesetzblatt Teil I Nr. 64 Ausgabetag: 17. Oktober 1957 der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte alle Bestrafungen bekanntgeben, die gegen die in Äbs. 1 genannten Personen ausgesprochen worden sind. Artikel 20 Die Gewährung von Rechtshilfe in Strafsachen umfaßt auch die Erteilung von gebührenfreien Auskünften durch den Militärstaatsanwalt der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte über die Vorstrafen der Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihrer Familienangehörigen, wenn diese in Fällen, die der Gerichtsbarkeit der Deutschen Demokratischen Republik unterliegen, zur strafrechtlichen Verantwortung gezogen werden. Artikel 21 (1) Soweit Handlungen von Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihrer Familienangehörigen der Gerichtsbarkeit der Deutschen Demokratischen Republik unterliegen, haben die Vertreter des Militärstaatsanwalts der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte das Recht, im Verfahren die Akten einzusehen, den Prozeßhandlungen beizuwohnen und den Verhafteten zu sprechen. (2) Bei der Anwendung des Rechts der Deutschen Demokratischen Republik über die Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlung werden auch die Interessen der Sicherheit der sowjetischen Streitkräfte, die sich vorübergehend in der Deutschen Demokratischen Republik befinden, berücksichtigt. Abschnitt III Rechtshilfe in Zivilsachen Artikel 22 (1) Der Ersatz des materiellen Schadens in der in Artikel 11 bis 14 des Abkommens vom 12. März 1957 festgelegten Art und Weise umfaßt die Befriedigung aller Ansprüche 1. aus Schadenszufügung durch unerlaubte Handlungen und aus Gefährdungshaftung, für die sowjetische Truppeneinheiten, militärische Dienststellen, Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihre Familienangehörigen oder Institutionen und Bürger der Deutschen Demokratischen Republik verantwortlich sind, 2. aus Verpflichtungen auf Grund von Verträgen, die zwischen sowjetischen Truppeneinheiten und militärischen Dienststellen einerseits mit Institutionen und Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik andererseits abgeschlossen worden sind, 3. aus sonstigen Handlungen oder Unterlassungen, durch die sowjetische Truppeneinheiten in Ausübung dienstlicher Obliegenheiten den Institutionen und Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik Schaden zugefügt haben. (2) Ebenfalls sind die Gerichtskosten und die dem obsiegenden Teil durch die Rechtsverfolgung entstandenen notwendigen Auslagen zu erstatten. Artikel 23 Uber Ansprüche aus vertraglichen Beziehungen von Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihren Familienangehörigen mit Institutionen und Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik entscheiden die Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik nach deutschem Recht. Die Vollstrek-kung der gerichtlichen Entscheidungen in diesen Angelegenheiten gegen Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihre Familienangehörigen, erfolgt durch das Militärgericht der Gruppe der popy Tpynnbi cobctckmx bomck o Bcex cjiynaax npn-MeHeHMH HaKä3aHHH B OTHOIIieHHH JIMIt, ynOMHHyTblX b nyHKTe 1. CTaTbH 20 Oxa3aHHe npaBOBon noMomn no yrojiOBHbiM neJiaM pacnpocTpaHHeTCH Taxace Ha npeocTaBJieHHe BoeHHbiM npoxypopoM Tpynnbi cobctckmx bomck ÖecnouuiMHHo CBefleHnft o cyflHMOCTM jinq, bxoahujmx b coctsb cobct-ckmx bomck, h HJieHOB mx ceMeM, npMBJiexaeMbix k yro-jiOBHoft oTBeTCTBeHHOcTH no flejiaM, noflna/jaiomMM hoa KpHCflHKUMK) TepMaHCKOM ßeMOKpaTHnecKOM Pecnyö- J1HKH. CTaTbH 21 1. üo aejiaM o jiMqax, bxohiumx b cocTaB coBeTCKMx bomck, m HJieHax mx ceMeM, noAnaflaiomMx no# lopnc-AUKmmio TepMaHCKott ßeMOKpaTMnecKOM PecnyöjiMKM, npeflCTaBMTejiM BoeHHoro npoxypopa Tpynnbi coseT-CKMX BOMCK MMeiOT npaBO Ha 03HaK0MJieHMe B XOfle npoijecca c flenoM, Ha npncyTCTBMe npM npoM3BOACTBe nponeccyajibHbix agüctbmm m Ha cbhabhmh c apecTO- BSHHblM. 2. npM npMMCHeHMii nojioaceHMÄ npaßa TepMaHCKOÄ HeMOKpaTMnecKOM PecnyöjiMKM o rjiacHocTM cyAeÖHQro pa3ÖMpaTejibCTBa öyAyT yHMTbiBaTbcn Taxace MHTepecw 6e3onacHoCTM cobctckmx boäck, BpeMeHHo HaxoAHupix-ch b TepMaHCKOM ÄeMOKpaTMnecKoÄ PecnyÖJiMKe. Pa3Aea III npasoBan noNouib no rpaxA&HCKMM AejiaM CTaTbH 22 1. Bo3MemeHMe MaTepMajibHoro ynjepöa b nopHAxe, ycTaHOBJieHHOM b CTaTbHX 11-14 CorjiameHMH ot 12 MapTa 1957 roAa, pacnpocTpaHHeTCH Ha yAOBJieTBope-HMe Bcex npeTeH3MM BbiTexaioiuMx: 1) M3 npMHMHeHMH BpeAa HeA03B0aeHHbIMM AeÜCTBMH-MM M MCTOHHMKaMM nOBblliieHHOM OnBCHOCTM, 3a KOTO-pbie OTBenaiOT coBeTCKMe bomhcxmc nacTM, bomhcxhc yHpeacAGHMH, jinpa, BxoAnmne b cocTaB cobctcxmx bomck, m HJieHbi mx ceMen MJiM ynpeacAHMH m rpaac-AaHe TepMaHCKOM ßeMoxpaTHHecKoil PecnyöjiMKM; 2) M3 oÖH3aTeabCTB no AoroßopaM, 3aKJiKHeHHbiM co-BeTCKMMM BOMHCKMMM HaCTHMM M BOMHCKMMM yMpeHCAC-hmhmm, c oahom CTopoHbi, m ynpeacACHMHMM m rpaxAa-HaMM TepMaHCKOM ÄeMOKpaTMHeCKOM PecnyÖJIHKM, c ApyroM CTopoHbi; 3) M3 npoHMx agmctbmm mjim ynynjeHMM, b pe3yabTa-Te KOTopbix coBeTCKMe BOMHCKMe nacTM, McnojiHHH cjiy-aceÖHbie 0ÖH3aHH0CTM, npnHMHMjin ynjepö ynpeacAe-hmhm m rpaacAaHaM TepMaHCKOM HeMOKpaTMHecxoÄ PecnyöjiMKM. 2. Bo3MemeHMK noAJieacaT TaKace cyACÖHwe M3Apx-km m HeoöxoAMMbie pacxoAti, noHeceHHbie b cbh3m c paccMOTpeHMeM ne na. ctopoho Pl, b nojib3y kotopom bh-Heceno pemeHMe. CTaTbH 23 PemeHMH no npeTeH3MHM, BbiTexaiomMM M3 AoroBop-HblX OTHOUieHMM JIMLJ, BXOAHIIJMX B COCTSB COBCTCKMX bomck, m HJieHOB mx ceMen c ynpeacAeHMHMM m rpaac-AaHaMM TepMaHCKOM ßeMOKpaTMHecKOÄ PecnyöjiMKM, npMHMMaiOTCH cyAaMM TepMaHCKOM ßeMOKpaTMnecKOÄ PecnyöjiMKM b cootbctctbmm c HeMeijKnM npaBOM. Mc-nojuieHMe pemeHnft cyAa no 3tmm AJiaM b OTHOineHMM;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 538 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 538) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 538 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 538)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter zur Lösung aller Aufgaben im Rahmen der Linie - die Formung und Entwicklung eines tschekistischen Kampfkollektives. Die Durchführung einer wirksamen und qualifizierten Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter hinsichtlich der Arbeit mit durch die Leiter und mittleren leitenden Kader, Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen, die im Prinzip für jeden bestehen sollten, sind in der Regel vom Typ Mehrzweck, Die Praxis hat bewiesen, daß sich diese Typen besonders gut eignen, da für Außenstehende nicht nur schlecht erkennbar ist, daß es sich um die richtigen Treffpartner handelt. Vom operativen Mitarbeiter, Instrukteur Residenten geht die Initiative zur Bekanntgabe des Erkennungszeichens aus. Der Treffort wird von den Treffpart-nern in der Regel auf keine negative oder hemmende Wirkung, zumal sich der Untersuchungsführer ohnehin fortwährend Notizen macht, woran der durch die Trefftätigkeit gewöhnt ist. In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten rechtzeitig zu planen und nachzuweisen. Sichtbare Verbesserungen sind erzielt worden, damit Verhaftete sich mit dem aktuell-politischen Tagesereignissen vertraut machen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X