Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 537

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 537 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 537); Gesetzblatt Teil I Nr. 64 Ausgabetag: 17. Oktober 1957 537 Artikel 15 (1) Bei der Übergabe oder Übernahme der Rechtsprechung in einzelnen Fällen gemäß Artikel 7 des Abkommens vom 12. März 1957 verkehren, soweit es sich um Personen handelt, die den sowjetischen Streitkräften angehören, der Militäroberstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik und der Militärstaatsanwalt der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in der Deutschen Demokratischen Republik miteinander. (2) Handelt es sich um Familienangehörige von Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, so ist auf deutscher Seite der Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik zuständig. Artikel 16 (1) In Angelegenheiten, die der Gerichtsbarkeit der Deutschen Demokratischen Republik unterliegen, obliegt die Verhaftung auf Grund eines richterlichen Haftbefehls, mit dem von einem Gericht der Deutschen Demokratischen Republik die Untersuchungshaft gegen Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihre Familienangehörigen angeordnet wurde, sowie die Verhaftung dieser Personen auf Grund eines rechtskräftigen Urteils eines Gerichtes der Deutschen Demokratischen Republik den zuständigen Organen der Deutschen Demokratischen Republik. (2) Innerhalb der gemäß Artikel 15 des Abkommens vom 12. März 1957 von den sowjetischen Streitkräften benutzten Objekten wird die Verhaftung der in Abs. 1 genannten Personen durch den zuständigen Militärstaatsanwalt der sowjetischen Streitkräfte auf Ersuchen des zuständigen Staatsanwalts der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführt. Dem Ersuchen ist eine Ausfertigung des Haftbefehls und eine kurze Schilderung des Sachverhalts unter Angabe von Ort und Zeit der strafbaren Handlung bzw. eine Ausfertigung des rechtskräftigen Strafurteils beizufügen. Artikel 17 (1) Die Vollstreckung der Untersuchungshaft und der Strafvollzug gegen Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihre Familienangehörigen, wegen Handlungen, die der Gerichtsbarkeit der Deut-sehen Demokratischen Republik unterliegen, obliegt den Organen der Deutschen Demokratischen Republik. (2) Auf Ersuchen des zuständigen Staatsanwalts der Deutschen Demokratischen Republik übernehmen die Organe der sowjetischen Streitkräfte die Vollstreckung. Artikel 18 Die Organe der sowjetischen Streitkräfte werden Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, die zur Aussage vor den Justizorganen der Deutschen Demokratischen Republik erforderlichen Aussagegenehmigungen erteilen, soweit es die Sicherheit der sowjetischen Streitkräfte, die zeitweilig auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik stationiert sind, gestatten. Artikel 19 (1) Die Staatsanwaltschaften und Polizeiorgane der Deutschen Demokratischen Republik werden dem Militärstaatsanwalt der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte und dem nächsten Militärkommandanten der sowjetischen Streitkräfte die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, die vorläufige Festnahme und die Verhaftung von Personen, die den sowjetischen Streitkräften angehören, und ihren Familienangehörigen unverzüglich mitteilen. (2) Die Staatsanwaltschaften der Deutschen Demokratischen Republik werden dem Militärstaatsanwalt CTaTba 15 1. IIo BonpocaM nepeaann mjim npHHaTHa iopmcämk-Uhm b cooTBeTCTBHH co CTaTbeü 7 CorjiameHMH ot 12 MapTa 1957 roaa b OTHomeHHH OTaejibHbix aeji b cjiy-nae, ecjin penb naeT o jiMijax, BxoaamHx b cocTaB co-BeTCKnx bomck, CTapmnM BoeHHbiü npoxypop TepMaH-ckom ßeMOKpaTHHecKOü PecnyöJiMKM m BoeHHbin npo* xypop Tpynnbi cobctckmx bomck b TepMaHCKoü fleMO-KpaTMnecKOM PecnyojiMKe chochtch apyr c apyroM. 2. Ec Jim penb naeT o HjieHax ceMeü jimu, Bxoanmnx B COCTaB COBeTCKMX BOMCK, TO c HeMeiJKOM CTOpOHbl KOMneTeHTHbiM HBJineTca TeHepajibHbiü npoKypop Tep-MancKOM ßeMOKpaTMHecKOü PecnyöjiMKM. OraTbH 16 1. IIo aeJiaM, noanaaaiomwM noa lopMcaHKijnio Tep-MaHCKOM ßeMOKpaTnnecKoü pecnyöJiMKM, npMBeaeHMe b McnoJiHeHMe npMKa3a cyaaw o npeaßapMTejibHOM apecTe JIMU, BXOaHIUMX B COCTaB COBeTCKMX BOMCK, M HJieHOB mx ceMeü, a Taxxce apecT Tex xce Jinq Ha ocHOBaHMH BCTynMBiuero b cMjiy npMroßopa cyaa repMancKoü ße-MOKpaTMHeCKOM PecnyÖJIMKM npOM3BOaTCH KOMneTeHT-HbiMM opraHaMM TepMaHCKOM eMOKpaTMHecKOM Pec-nyÖJiMKM. 2. Ha oÖiaeKTax, Mcnojib3yeMbix cobctckhmm BOMCKa-mm b cooTBeTCTBMM co GraTben 15 CorjiauieHMa or 12 MapTa 1957 roaa, apecT yKa3aHHbix b nyHKTe 1 jimij npOM3BOaHTCH COOTBeTCTByiOIUHM BOeHHbIM IIpOKypO-poM COBeTCKMX bomck no npocböe KOMneTeHTHoro npoKypopa TepMaHCKOM ßeMOKpaTMHecKon PecnyöJiMKM. K npocböe npMjiaraeTCH KonMH npMKa3a 06 apecTe m KpaTKoe onMcaHMe oöcTOHTejibCTB aeJia c yKa3aHMeM MecTa m BpeMeHM coBepuieHna npecTynjieHMa hjih ko-iihh BCTynMBiuero b CMjiy npnroBopa cyaa. CTaTba 17 1. JfcnojmeHMe npMKa3a o npeaßapMTejibHOM 3aKJiio-neHMM m npMroßopa cyaa oö otömtmm HaKa3aHMa b Me-CTaX JIMIUeHMH CBOÖOabl B OTHOIUeHMM JIMU, BXOaHUp'lX b cocTaB COBeTCKMX bomck, m HJieHOB mx ceMeü no ae-jiaM, noanaaaioiuMM noa lopncaHKUMio TepMaHCKOM £e-MOKpaTMHecKOM PecnyöJiMKM, npoM3BoawTca opraHaMM repMaHCKOM eMOKpaTMnecKOM PecnyöJiMKM. 2. no npocböe KOMneTeHTHoro npoKypopa TepMan-ckoh ÄeMOKpaTMHecKOM PecnyöJiMKM opraHbi coBeT-CKMX BOMCK ÖepyT 3TM (JjyHKIJMM Ha ceöa. CTaTba 18 OpraHbi COBeTCKMX bomck öyayT aaßaTb jnmaM, bxo-aniuMM b cocTaB cobctckmx boück, HeoöxoaHMbie pa3-peineHMH Ha aany noKa3aHMM b opraHax ioctmijmh Tep-MaHCKOM ÄeMOKpaTMnecKoü PecnyöJiMKM, nocKOJibKy 3to He öyaeT npoTMBopeHMTb MHTepecaM öe3onacHOCTM COBeTCKMX boück, BpeMeHHo HaxoaaiuHXca Ha TeppMTo-PMM TepMaHCKOii ÄeMOKpaTMnecKOM PecnyöJiMKM. CTaTba 19 1. OpraHbi npoKypaTypbi m nojinueücKMe opraHbi TepMaHCKOM ßeMOKpaTnnecKott PecnyöJiMKM ÖyayT He- . MeaJieHHo yßeaoMJiaTb BoeHHoro npoKypopa Tpynnbi COBeTCKMX BOMCK M ÖJIMJKaMUierO BoeHHoro KOMeHaaH-Ta COBeTCKMX bomck o B03öyjKaeHnn yrojiOBHoro aOJia, BpeMeHHOM 3aaepxcaHMM m apecTe jimij, BXoaHiipix b COCTaB COBeTCKMX BOMCK, M HJieHOB MX CeMeM. 2. OpraHbi npoKypaTypbi TepMaHCKoü fteMOKparn-necKoü PecnyöJiMKM öyayT cooömaTb BoeHHOMy npoxy-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 537 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 537) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 537 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 537)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Beratungen beim Leiter der vermittelt wurden, bewußt zu machen und schrittweise durchzusetzen. Zu diesem Zweck wurden insgesamt, Einsätze bei den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie den Rechtspflegeorganen gewährleistet ist. Die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Kontrolle und Beaufsichtigung Inhaf- tierter während des politisch-operativen Untersuchungshaftvolizuges Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert. Das ergibt sich aus der Stellung und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der Arbeit mit wie sie noch besser als bisher befähigt werden können, die gestellten Aufgaben praxiswirksamer durchzusetzen. Mir geht es weiter darum, sich in der Arbeit mit sprechen, unterstrichen werden. Den Aufgaben und Maßnahmen der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der Untersuchungsarbeit ist die unmittelbare Einbeziehung des Einzuarbeitenden in die Untersut. Die Vermittlung von Wia en- Wechselwirkung bewältigenden Leistng zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X