Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 441

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 441 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 441); Gesetzblatt Teil I Nr. 52 Ausgabetag: 20. August 1957 441 npeKpamaiOTCH, ecjin KOHcyjiy b TeneHne 6 MecnijeB co flHH CMepTH HacJieflOAaTejiH He öyeT A0Ka3aH0, hto hx npeTeH3HH npH3HaHbI 3aK0HHbIMH HJIH HaXOAHTCH Ha paccMOTpeHHH cooTBercTByioiuMx opraHOß. 3. B oTHomeHHM HeABHJKHMoro HacjieflCTBeHHoro HMy-mecTBa npHMeHaeTCH 3aKOHOAaTejibCTBO CTpaHbi MecTO-HaxojKAHHH MMymecTBa. CTaTbH 19 1. KoHcyjibi MoryT perncTpnpoßaTb öpaKH b cootbct-CTBMH C 3aK0H0ßaTeJIbCTB0M TOCyapCTBa, Ha3HaHMB-rnero KOHcyjia, ecjin oöa jinija, BCTynaiomne b öpaK, hb-jihiotch rpaxcAaHaMH rocyAapcTBa, Ha3HaHHBiiiero koh-cyjia. 2. $aKT 3aKJiK)HeHHH 6paxa aojukch aoboahtbch ao CBeAeHHH KOMneTeHTHbix Bjiaeren rocyAapcTBa, npnHn-Maiomero KOHcyjia. CTaTbH 20 1. KoHcyjibi HMeioT npaßo cocTaßjiHTb cBHAeTejibCTBa o pojkachhh h o CMepTH rpaxtAaH rocyAapcTBa, Ha3Ha-HHBinero KOHcyjia, b cootb6tctbhh c npeAnncaHHHMH rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyjia. 2. £aKTbI pOJKAeHHH H CMepTH AOJIJKHbl AOBOAHTbCH AO CBeAeHHH KOMneTeHTHbix opraHOB rocyAapcTBa, npn-HHMaiomero KOHcyjia. CraTbH 21 Koncyjibi MoryT Ha3HanaTb onexyHOB h noneHHTejien AJiH rpaxAaH rocyAapcTBa, Ha3HaHHBiiiero KOHcyjia. Ohh HMeioT npaßo HaÖJiiOAaTb 3a aohctbhhmh oneKyHOB h noneHHTejien. B cjiynae, ecjin ao KOHcyjioB aoxoaht CBeAeHHH o tom, hto HMymecTBO rpaxtAaHHHa rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyjia, ocTaeTCH 6e3 HaA3opa, to ohh MoryT Ha3HanHTb ynpaBJiHioiuero HMynjecTBOM. CTaTbH 22 1. Koncyjibi HMeioT npaßo OKa3biBaTb BcnnecKyio no-Monjb cyAaM rocyAapcTBa, Ha3HaHHBtuero KOHcyjia. B HaCTHOCTH, OHH MOTyT yCTaHaBJIHBaTb CBH3b C 3KHna-eM cyAOB h naccajKHpaMH, npoßepHTb cyAOBbie ao-KyMeHTbi, cocTaßjiHTb npoTOKOJibi o rpy3ax, ijejinx pen-COB H OCOÖblX HHUHAeHTaX. 2. B cjiynae, ecjin bjibcth rocyAapcTBa, npHHHMaio-mero KOHcyjia, HaMepeHbi npHHHTb KaKHe-Jinöo npnHy-AHiejibHbie Mepbi Ha ToproBbix cyAax rocyAapcTBa, na3HaHHBiiiero KOHcyjia, to Tanne Mepbi He MoryT npn-HHMaTbCH 6e3 npeABapiiTejibHoro yßeAOMjieHHH coot-BeTCTByiomero KOHcyjia rjih. Toro, htoöbi nocjieAHnn Mor npncyTCTBOBaTb npn sthx ahctbhhx. 3to He ot-hociitch k TaMOXteHHOMy, nacnopTHOMy n caHHTapHOMy KOHTpojno cyAHa, HJieHOB annnajKa n naccaxcnpoB. CTaTbH 23 1. B cjiynae KopaöJieKpymeHHH hjih APyroii aBapnn KoHcyjibi HMeioT npaso oxa3biBaTb BcnnecKyio noMomb cyAaM, njiaßaioiuHM noA iJiaroM CTpaHbi, Ha3HaHHBiiieH KOHcyjia, a TaxjKe HJieHaM SKnnaxca m naccaxcnpaM. 2. MecTHbie bjibcth HeMeAJieHHO H3BemaiOT cooTBeT-CTByiomero KOHcyjia o npoHcmeAuien aBapnn n o npn-hhthx hmh Mepax no cnaceHHK) jnoAen, cyAHa n rpy30B. Ohh OKa3bmaiOT HeoöxoAMMoe coAencTBne KOHcyjiy b MeponpnHTHHx, npoBOAUMbix hm b cbh3h c aBapneft cyAi. CTaTbH 24 1. KoHcyjibi HMeioT npaßo 0Ka3biBaTb BcnnecKyio no-Moiijb caMOJieTaM rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyjia. B HaCTHOCTH, ohh MoryT b cjiynae BbiHyjKAeHHon no-caAKH 0Ka3biBaTb coAencTBne HJieHaM SKHnaxta n nac- CaJKHpaM B HX CHOineHHHX C MeCTHbIMH BJiaCTHMH H npnuHMaTb cooTBeTCTByiomne Mepbi ajih npoAOJUKeHHH nojieTa. 2. B cjiynae KaTacrpoc£bi hjih aBapnn caMOJieTOB rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyjia, KoHcyjibi HMeioT npaßo npnHHMaTb Mepbi hjih npocnTb o npnHHTnn Mep no 0Ka3aHHK noMomn nocTpaAaBinnM HJieHaM 3Knna-Ka n naccajKnpaM, no cnaceHHio rpy30B n peMOHTy ca-MOJieTa. 3. IIojiojKeHHH HacTonmen CTaTbH He 3aTparnBaioT nocTaHOBJieHHH APyrnx corjiameHnn o B3anMHOM ona-3aHHH noMomn b cjiynae aBnaijHOHHbix KaTacTpocJ) hjih aBapnn. FV. 3aKjiioHHTejibHbie noJiojKeiiHH CTaTbH 25 ÜOJIOJKeHHH HaCTOHLHerO HorOBOpa OTHOCHTeJIbHO npaB n oÖH3aHHOCTen KOHcyjioB öyAyT cooTBeTCTBeHHO npnMeHHTbCH k coTpyAHHKaM AwnjiOMaTHHecKHx npeA-CTaBHTejibCTB, KOTopbiM nopyneHo ocymecTBJieHne koh-cyjibCKHx (JjyHKunn. 3thm He 3aTparnBaioTCH ahfuio-MaTHHecKne npHBHJiernn n HMMyHHTeT Tannx coTpyA-HHKOB AWnJIOMaTHHeCKHX npeACTaBHTejIbCTB. CTaTbH 26 HacTOHiunn ßoroBop 3aKjnoHaeTCH cpoKOM Ha 5 JieT. B cjiynae, ecjin ßoroßop He öyAeT pacToprHyT oahoh H3 JloroBapHBaiomHxcH Ctopoh 3a 6 MecnueB ao ncTone-HHH 3T0T0 epOKa, TO OH KaJKABIH pa3 -ÖyAeT OCTaBaTbCH b cnjie Ha nocjieAyiomne 5 JieT. CTaTbH 27 HacTOHiunü ßoroBop noAJiexcHT paTHcjpnKaLjHH. Oh BCTynnT b cnjiy b AeHb oÖMeHa paTMc£HKauHOHHbiMH rpaMOTaMH, KOTopbin coctohtch b BepjiHHe. CocTaBJieH b MocKse 10 Man 1957 roAa b AByx 3K-3eMnjinpax, kbjkabih Ha HeMeijKOM n pyccKOM H3biKax, npnneM oöa TeKCTa HMeioT oAWHaKosyio cnjiy. LEO ynOJIHOMOHHK) no ynOJIHOMOHHK) npe3HAnyMa BepxoBHoro npe3HAeHTa TepMaHCKon CoBeTa Coio3a CoBeTCKnx eMOKpaTHHeCKOH COUHajIHCTHHeCKHX PecnyÖJiHKH PecnyöJiHK Dr. Lothar Bolz A. TpOMblKO;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 441 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 441) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 441 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 441)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der Untersuchungs-tätigkeit der Linie Staatssicherheit. Die wesentlichsten Aufgaben der Linie Staatssicherheit zur ständigen Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit und zur weiteren gesellschaftlichen Entwicklung im Grenzgebiet. Es geht dabei um folgende wesentliche Aufgabenstellungen: Im Mittelpunkt aller Maßnahmen und Veränderungen hat die Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit zum Schutze der Staatsgrenze der Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Befehl des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung überarbeitet und konkretisi ert werden, Die Angehörigen der Linie die militärische Ausbildung politisch-operativen-faehlic durch Fachschulungen und ielgerichtet zur Lösung der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X