Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 439

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 439 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 439); 439 Gesetzblatt Teil I Nr. 52 Ausgabetag: 20. August 1957 CTaTbH 9 nojiojKeHHH CTaTbH 8 npHMeHHJOTCH TaKxe k eynpy-raM KOHcyjioB h k HecoBepmeHHOJieTHHM abthm, npo-PlBaiOmWM COBMeCTHO C HHMH. III. OJIXHOCTHbie KOHCyJlOB CTaTbH 10 1. KoHcyjibi 3amnmaiOT npaßa h HHTepecbi ceoero rocyAapcTBa, a Taxjxe cbohx rpaxAaH (cj?H3HHecxHx h KJpHAHHeCKHX AHIj). 2. KoHcyjibi npn ncnoAHeHHH cbohx cjiyxceÖHbix oÖHsaHHOCTeft MMeiOT npaßo oÖpamaTbCH k BJiacTHM CBoero KOHcyjibCKoro oxpyra; ohh MoryT AGJiaTb sthm BJiacTHM npeACTaBJieHHH no noBOAy HapymeHHH npaB m HHTepecoB rocyaapcTBa hjih rpaxcAaH rocyAapcTBa, Has-HaHHBinero KOHcyjia. CTBTbH 11 KoHcyjibi HMeiOT npaßo perHCTpwpoßaTb rpajxAaH CBoero rocyflapcTBa, nocTOHHHo hjih BpeMeHHo npeöbi-Baiomnx b hx KOHcyjibCKOM oxpyre. CTaTbH 12 1. KoHcyjibi HMeiOT npaBO BbiaBaTb nacnopTa rpaxc-AaHaM CBoero rocyAapcTBa. 2. KoHcyjibi BbiaiOT cbohm hjih HHOCTpaHHbiM rpaJK-flaHaM, a Taxjxe AHijaM öe3 rpaxAaHCTBa HeoÖxoAHMbie BH3bI Ha BTe3A H Bbie3£ H3 TOCyapCTBa, Ha3HaHHB-mero KOHcyjia. CTaTbH 13 KoHcyjibi npHHHMaiOT xoßaTaücTBa ot HHocTpaHneB m ahij 6e3 rpajKaHCTBa no Bonpocy o npHHHTHH b rpajKaHCTBo rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyjia. CTaTbH 14 KoHcyjibi HMeiOT npaßo npeflCTäßjiHTb nepeA BJiacTH-mh CTpanbi npeöbiBaHHH rpaxcAaH rocyAapcTBa, Ha3na-HHBinero KOHcyjia, ecjin sth jinna BCJießCTBMe oTcyT-CTBHH HJIH no ßpyTHM yBaJKHTejIbHbIM npHHHHaM He B COCTOHHHH CBOeBpeMeHHO 3aiIJHTHTb CBOJI npaßa H HH- Tepecbi. 3to npejcTaBHTejibCTBO npoAOAJxaeTCH ao Tex nop, noxa npeCTaBJineMbie jinna He Ha3HanaT cbohx ynoJiHOMoneHHbix hah He B03bMyT Ha ceon 3a-mHTy cbohx npaB h HHTepecoB. CTaTbH 15 KoHcyjibi HMeiOT npaßo npoH3BOA‘HTb b KOHcyjibCTBax hjih b cbohx KBapTHpax hjih b KBapTHpax rpajxAaH CBoen cTpaHbi h Ha öop.Ty cyAOB, nAaBaiomnx no# cJjjiaroM 3toh CTpaHbi, hjih caMOJieTOB, cjieyiomHe en-ctbhh: 1. cocTaBJiHTb hjih yocTOBepHTb 3aHBJieHHH rpaxc-flaH rocyAapcTBa, Ha3HaHHBiiiero KOHcyjia; 2. COCTaBJIHTb, yAOCTOBepHTb HJIH XpaHHTb 3aBema-hhh hjih ojjHOCTopoHHHe 3aHBJieHHH rpajKAaH rocyaap-CTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyjia, a Taxxce npHHHMaTb Ha xpaHeHHe HMymecTBO h AOxyMeHTbi thkhx rpajKAaH; 3. COCTaBJIHTb HJIH yAOCTOBepHTb CAejIKH, 3aKJIIOHeH-Hbie MejKfly rpaxcAHaMH Ha3HaHHBinero KOHcyjia rocyAapcTBa, nocxoAbxy Taxne cejiKH He npoTHBopenaT 3aK0HaM CTpaHbi npeöbiBaHHH KOHcyjia. KoHcyji He MOJKeT COCTaBJIHTb HJIH yAOCTOBepHTb CejIKH o5 yCTa-HOBJieHHH HJIH OTHyjKAGHHH npaB Ha CTpoeHHH H 3e-MejibHbie ynacTKH, HaxoAHmnecn b CTpaHe npeöbiBaHHH KOHcya; 4. COCTaBJIHTb HJIH yAOCTOBepHTb CAejIKH MejKAy rpaxcAaHaMH CTpaHbi, Ha3HaHHBineH KOHcyjia, h rpa?x-AaHaMH CTpaHbi npeöbiBaHHH KOHcyjia, nocxoAbxy sth CAejIKH KaealOTCH HCXAIOHHTeAbHO HHTepecoB, HaXOAH-IIJHXCH Ha TeppHTOpHH npeACTaBJIHeMOTO KOHCyJIOM rocyAapcTBa, hjih aji, noAAejxamnx HcnojmeHHio Ha TeppHTOpHH 3T0r0 TOCyAapCTBa, npH yCAOBHH, HTO 3TH CAeAKH He npoTHBopenaT aaxoHaM rocyAapcTBa, Ha3-HaHHBinero xoHcyAa; 5. yAOCTOBepHTb noAnncn rpaJKASH npeACTaBAneMoft KOHcynoM CTpaHbi Ha BCHKoro poAa AOKyMeHTax; Jiera-AH30BaTb AOKyMeHTbl, HCXOAHinne OT BJiaCTen HAH AOA-2KH0CTHbix ahu rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyAa, hah CTpaHbi ero npeöbiBaHHH, a Taxxte yAOCTOBepHTb KOnHH 3THX AOKyMCHTOBJ 6. yAOCTOBepHTb nepeBOAbi AOxyMeHTOB, hcxoahiihx OT BAaCTeÜ H AOAJKHOCTHblX AHIJ TOCyAapCTBa, Ha3Ha-HHBinero KOHcyAa, hah CTpaHbi ero npeöbiBaHHH; 7. npHHHMaTb Ha xpaHeHHe AeHbrn h neHHocrn ot rpaKASH rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero KOHcyAa, hah npeAHa3HanaeMbie ajih sthx rpaxcAaH; 8. coBepmaTb Apyrne aghctbhh, KOTopbie Ha hhx MoryT öbiTb B03AoxceHbi, ecAH ohh He npoTHBopenaT 3axoHaM CTpaHbi npeöbiBaHHH KOHcyAa. CTaTbH 16 YKa3aHHbie b CTaTbe 15 AoxyMeHTbi, hx xonnn, ne-peBOAbl HAH BbinHCKH H3 HHX, COCTaBAeHHbie HAH yAO-CTOBepeHHbie KOHcyAOM, öyAyT paccMaTpHBaTbcn b CTpaHe npeöbiBaHHH KOHcyAa xax AOKyMeHTbl, xonnn, nepeBOAbi h BbinncKH, HMeiomne Taxoe jxe lopHAHHe-cxoe 3HaH€HHe h Aoxa3aTeAbHyio cHAy, xax ecAH öbi ohh öbiAH coc.TaBAeubi, nepeßeAeHbi hah yAOCTOBepeHbi XOMneTeHTHblMH BAaCTHMH H yHpeJKAHHHMH CTpaHbi npeöbiBaHHH xoncyna. CraTba 17 1. Ecah rpajxAaHHH rocyAapcTBa, Ha3HaHHBinero xoh-cyna, yMHpaeT b oxpyre xoHcyAa, to xoHcyA cacaht 3a TeM, HTOÖbi ÖbiAH npHHHTbl Bce Mepbi, HeOÖXOAHMbie AAH 3aiUHTbI 3aXOHHbIX HHTepecoB HaCACAHHXOB. 2. BAacTH, HaxoAHinnecH b oxpyre xoHcyAa, CT3BHT nocAeAHero b H3BecTH0CTb o CAynanx cwepTH rpajxAaH ero rocyAapcTBa h o yjxe npHHHTbix, a Taxjxe npeA-ycMaTpHBaeMbix Mepax no yperyAnpoBaHHH HacAeA-CTBeHHblX aa. CTaTbH 18 1. BbiHBAeHHe, coxpaHeHne h onenaTbißaHHe Hacaca-CTBa bxoaht b xoMnereHUHio MecTHbix BAacTen. Ilo xo-AaTancTBy xoHcyAa ohh oÖH3aHbi npHHHMaTb neoöxo-AHMbie Mepbi no oxpaHe HacAeACTBa. KoHcyA MCJxeT npHCyTCTBOBaTb npH npHHHTHH MeCTHbIMH BAaCTHMH Mep no BbiHBAeHHio h oxpaHe HacAeACTBa h ynacTBo-BaTb b onwcM HacAeACTBa m b HajiojKeHWH Ha Hero ne-naTen. Oh HMeeT npaßo noTpeöoßaTb ot mccthbix BJia-CTen nepeAaHM eMy HacAeACTBeHHoro abhachmoto HMy-mecTBa, BXAioHaH AOxyMeHTbi yMepmero, Aajxe ecAH OHO COXpanaeTCH MeCTHbIMH BAaCTHMH. 2. ßo nepeAann HacAeACTBeHHoro HMyinecTBa HacAeA-HHxaM hah ao OTnpaBXH ero 3a rpammy AOAjKHbi öbiTb onAaneHbi b npeAenax ctohmocth HacAeACTBa ycTaHOB-AeHHbie cöopbi h yAOBAeTBopeHbi Apyrne npeATbHBAeH-Hbie h AOxa3aHHbie npeTeH3HH co ctopohbi OTAeAbHbix HacAeAHHxoß hah Apymx ahii, npojKHBaiomHx b CTpaHe npeöbiBaHHH xoHcyAa. 3th oÖH3aHHOCTH xoHcyAa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 439 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 439) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 439 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 439)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung sowie zur Verhinderung von Störungen im Untersuchungshaftvollzug erforderlich ist, Inhaftierte Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland sind unbedingt von inhaftierten Bürgern der getrennt zu verwahren. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit Juristische Hochschule Potsdam Lehrgang: ffsl Fachschulabschl Thema: Formen und Methoden der und als ein Aufgaben des Strafverens enarbeit der Abteilungen eher Beitrag zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit zu leisten. Im Ergebnis der darauf gerichteten Anstrengungen wurden die Plan- und Kampfaufgaben des Leiters der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Aufgaben des Strafverfahrens im Rahmen ihres politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem zuständigen Staatsanwalt Gericht zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten Inhaftierter ergeben, Der Transport inhaftierter Personen als spezifische Aufgabe der Linie sowie ausgewählte Fragen und Probleme der Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten Untergrund-tät igkeit Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Humitzsch Fiedler Fister Roth Beck ert Paulse Winkle eichmann Organisierung der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X