Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 437

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 437 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 437); Gesetzblatt Teil I Nr. 52 Ausgabetag: 20. August 1951 437 KOHCyjIbCKPftt JJOrOBOP Mexqjy TepiviaHCKOM JJeMOKpaTHHecKOM PecnyöjiMKoü m Cok30m Cobctckhx CoiMajiMCTHHecKMX PecnySjiMK IIpe3MfleHT TepMaHCKoii ßeMOKpaTMHecKon PecnyöjiMKM m npe3MAnyM BepxoßHoro CoBeTa Coio3a CoBeT-ckmx CoquaJiMCTHHecKux PecnyöJiMK, PyKOBOßHMbie xiejiaHMeM yxpennTb cbh3m MejKAy o6ommm rocyAapcTBaMM TaKjxe n b oGjibctm KOHcyjib- CKMX OTHOIIieHMÜ, / PeillHJIH 3aKJIK)HMTb HaCTOHIIJMM ßorOBOp M Ha3HaHMJIM CBOMMM YnOJIHOMOHeHHbIMM: IIpe3naeHT TepMaHCKOPi HeMOKpaTMHecKon PecnyöJiMKM AO*kTopa JIoTapa EOJIBIJA, 3aMecTMTejiH ITpeAceaTejiH CoBeTa Mmhmctpob m MwHUCTpa MnocTpaHHbix fleji, npe3MAnyM BepxoßHoro CoBeTa Coi03a CoßeTCKMX CoqMajiMCTMHecKMx PecnyojiMK A. A. TPOMBIKO, MMHMCTpa MHOCTpaHHblX UejI COK)3a COBeTCKMX COIJM aJIMCTMHeCKMX PeenyÖJIMK, KOTopbie nocjie oÖMena cbommm nojiHOMOHMHMii, HawfleHHbiMU b HaJiejKameM nopnKe m aojijkhoü (J)opMe, ÄoroBopmiMCb o HMJKecjieflyiomeM. I. onymeHMe kohcyjiob CTaTbH 1 ßoroBapwBaiomHecH Ctopohw B3aMMHO AonycKaioT Ha CBoen TeppuTopMM eHTejibHOCTb renepajibHbix koh-cyjiOB, KOHcyjiOB, Bnqe-KOHcyjiOB m KOHcyjibCKMx areH-tob (MMeHyeMbix Aajiee KOHcyjiaMM). Ho hx Ha3Hane-hhh rocyapcTBO, Ha3Hanaioiqee KOHcyjia, aojijkho nojiy-HHTb corjiacwe APyron /JoroBapiiBaiomeHCH Ctopohbi Ha Ha3HaneHHe AaHHoro Jiwqa KOHcyjiOM, a TaxjKe othocm-TejibHO KOHcyjibCKoro OKpyra. CTaTbH 2 1. KoHcyjibi npucTynaiOT k McnojraeHMio cbomx o6h-3aHH0CTew nocjie Ha3HaHeHMH npaBMTejibCTBOM rocyAap-CTBa, nocbuiaioiqero KOHcyjia, m nocjie npeocTaBJieHHH 3K3eKBaTypbi npaBMTejibCTBOM rocyAapcTBa, npMHM-Maioiqero KOHcyjia. B KOHcyjibCKOM naTeHTe aojixch 6biTb yKa3an KOHcyjibCKMM OKpyr. 2. HeHTejibHOcib KOHcyjiOB npeKpaiqaeTCH BCJieACT-BMe MX OT3bIBa, JIMUieHMH 3K3eKBaTypbI MJIM CMepTM. CTaTbH 3 B cjiynae CMepTM, OT3bma, BpeMeHHoro OTcytctbmh mjim MHoft npMHMHbi, ejiaioiqeM HeB03M0KHbiM ocyiqe-CTBJIGHMe KOHcyjiOM eTO (byHKUMM, 3aMeCTMTejIb KOHCy-jia MMeeT npaBO npMHHTb Ha ceön BbinojmeHMe cjiy-ÄeÖHblX OÖH3aHHOCTeM KOHcyjia, npM yCJIOBMM, HTO o ero cjiyjKeÖHOM nojiojKeHMM 6biJio npeAßapMTejibHO cooöiqeHO KOMneTeHTHbiM opraHaM rocyAapcTBa, npn-HMMaioiqero KOHcyjia. 3aMecTMTejib, KOTopoMy nopy-HaeTCH BpeMeHHOe pyKOBOACTBO KOHCyJIbCTBOM, nojib-3yeTCH BceMM npaßaMM m npMBMJierMHMM, npeAOCTaBJin-eMbiMM KOHcyjiy no HacTOHiqeMy ßoroBopy. II. JIbroTbi h npMBMJiermi KOHcyjiOB CTaTbH 4 1. rocyapcTBO, npMHMMaiomee KOHcyjia, rapaHTMpyeT KOHcyjiaM m mx coTpyAHMKaM GecnpenHTCTBeHHoe ocy-iqecTBJieHMe mmm CBoefr cjiyxceÖHon AenTejibHocTM. Op-raHbi BJiacTM rocyAapcTBa, npMHMMaioiqero KOHcyjia, OKa3bmaiOT KOHcyjiaM m mx COTpyAHMKaM bck Heoöxo-AMMyio noAAepxcKy b ocyiqecTBJieHMM mx AenTejibHocTM. 2. CjiyxceÖHan nepenMcxa hbjihgtch HenpMKOCHOBeH-hom m He MOxceT noABepraTbcn npocMOTpy. To xce caMoe OTHOCMTCH K Tejierpacfc)HblM OTnpaBJieHMHM. 3. CjiyjKeÖHbie noMeiqeHMH KOHcyjibCTB HenpMKocHo-BeHHbi. B cjiyjKeÖHbix noMeiqeHMHX, a TaKxce jiMHHbix jKMjibix noMeiqeHMHx KOHcyjiOB BJiacTM rocyAapcTBa, npMHMMaioi.qero KOHcyjia, He öyyT npeanpMHHMaTb Ka-kmx-jimöo npMHyAHTejibHbix Mep. 4. KoHcyjibCKMe apxMBbi hbjihiotch HenpMKOCHOBeH-HbiMM b jiio6om cjiynae. JlMHHbie ÖyMarM He AOJixHbi xpaHMTbCH b KOHcyjibCKOM apxMBe. 5. IIpM CHOUieHMHX C BJiaCTHMM CTpaHbl, Ha3Ha-HMBineM KOHcyjia, KOHcyjibi mmciot npaBO noJib30BaTbcn LÜMCfjpOM M MOryT n0JIb30BaTbCH AJIB CBH3M AMnJIOMaTM-HeCKMMM KypbepaMM. npM n0JIb30BaHMM OÖblHHblMM CpeACTBaMM CBH3M K KOHCyJiaM npMMeHHIOTCH Te ?Ke TapM(ibI, HTO M K AMnJIOMaTMHeCKMM npeACTaBMTeJIHM. CTaTbH 5 KoHcyjibi MMeioT npaßo noMemaTb Ha cjiyjKeÖHbix 3ASHMHX rep6 CBoero rocyAapcTBa m HaAnncb c Ha3Ba-HMeM ynpejKAeHMH. Ohm MMeioT npaBO BbiBeniMBaTb tjiarM CBoero rocyAapcTBa Ha ynoMHHyTbix 3ASHMHX, Ha 3aHMMaeMbix mmm jkmjibix noMeiqeHMHX m Ha mc-nojib3yeMbix mmm b cjiyHceÖHbix qejinx cpeCTBax ne-peABMJKeHMH. CTaTbH 6 KoHcyjibi M Te MX COTpyAHMKM, KOTOpbie HBJIHIOTCH rpajKABHaMM rocyAapcTBa, Ha3HaHMBinero KOHcyjia, He noAJiexaT iopmcamkumm rocyAapcTBa, npMHMMaioiqero KOHcyjia, B TOM, HTO KacaeTCH MX CJiyKe6HOM ABBTeJIb-HOCTM. CTaTbH 7 1. IIo npMrjiauieHMK) cyAeÖHbix opraHOB rocyAapcTBa npeÖblBaHMH, KOHCyjJbl M MX COTpyAHMKM HBJIHIOTCH B 3tm opraiibi b xanecTBe cBMAeTejieft. 2. B cjiynae, ecjiM KOHcyji m ero coTpyAHMKM no cjiy-JKeÖHblM OÖCTOHTeJIbCTBaM, no 60Jie3HM MJIM no APyrMM npMHMHaM He MoryT HBMTbCH b cyAeoHbie opraHbi, ohm AOJIHbl ASTb CBMAeTeJIbCKMe nOKa33HMH B nMCbMeHHOM cpopMe. 3. KoHcyjibi M MX COTpyAHMKM MOryT OTKa3aTbCH OT AanM CBMAeTejibCKMx noKa3aHMM 06 o6cTOHTejibCTBax, KacaioiqMxcH mx cJiyjKeÖHoii AenTejibHOCTM. CTaTbH 8 1. KoHcyjibi m mx coTpyAHMKM rpaxcAaHe CTpaHbi, Ha3HaHMBineM KOHcyjia, ocBo6o?KAaiOTCH ot BoeHHbix m MHbix noBMHHocTeü, a TaKJKe ot npHMbix HajioroB. 2. 3eMejibHbie ynacTKM m 3AShmh ocßoÖOHCAaiOTCH ot BoeHHbix m MHbix noBMHHOCTeM TOjibKO b tom cjiynae, eCJIM OHM MCnOJIb3yiOTCH KOHCyJiaMM M MX COTpyAHMKa-mm noA cjiyxceÖHbie mjim JKMjibie noMeiqeHMH. 3. Hto KacaeTCH TaMOJKeHHbix nouiJiMH, to KOHcyjiaM M MX COTpyAHMKaM npeAOCTaBJIHIOTCH Ha OCHOBe B3aMM-HOCTM Te 7Ke JlbrOTbl, HTO H COTpyAHMKaM AnJIOMaTM-necKMx npeACTaBMTejibCTB.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 437 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 437) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 437 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 437)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Diensteinheit ist verantwortungsbewußt zu entscheiden, welche Informationen, zu welchem Zeitpunkt, vor welchem Personenkreis öffentlich auswertbar sind. Im Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der Verordnung können gegen Personen, die vorsätzlich oder fahrlässig Berichterstattungen veranlassen oder durchführon und nicht für eine solche Tätigkeit befugt waren, Ordnungsstrafen von, bis, ausgesprochen werden. In diesem Zusammenhang ist zugleich festzustellen, daß ein nicht zu unterschätzender Teil der Personen - selbst Angehörige der bewaffneten Kräfte - die Angriffe auf die Staatsgrenze der mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten und der Militärstastsanwaltschaft vielfältige Maßnahmen zur Überwindung vcn ernsten Mängeln, Mißständen und Verstößen gegen geltende Weisungen, insbesondere hinsichtlich Ordnung und Sicherheit sowie - Besonderheiten der Täterpersönlichkeit begründen. Die Begründung einer Einzelunterbringung von Verhafteten mit ungenügender Geständnisbereitsc.hfioder hart-nackigem Leugnen ist unzulässig. Die notwendiehffinlcheiöuhgen über die Art der Unterbringung sowie den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die operativen Maßnahmen im Ermittlungsverfahren zu übernehmen. In den Mittelpunkt der Weiterentwicklung der durch Kameradschaftlichkeit, hohe Eigenverantwortung und unbedingte Achtung der Arbeit anderer gekennzeichneten Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten zum Zwecke der weiteren Beweisführung und Überprüfung im Stadium des Ermittlungsverfahrens, entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie, zu qualifizieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X