Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 410

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 410 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 410); 410 Gesetzblatt Teil I Nr. 51 Ausgabetag: 10. August 1957 (6) Der Infrarotstrahler muß gegen Tropfvvasser und gegen mechanische Beschädigung geschützt sein. Er muß aus einem Stoff bestehen, der gegen Tropf- und Spritzwasser unempfindlich ist. Der Schutz gegen mechanische Beschädigung muß oben und seitlich durch das Schutzgehäuse und unten durch einen Schutzkorb hergestellt werden. Schutzgehäuse und Schutzkorb müssen ausreichend korrosionsbeständig und fest sein. Der Schutzkorb muß einen Mindestabstand von 5 cm von der Strahleroberfläche haben. Falls der Strahler Leuchtenform hat, darf er nicht mehr als 3 cm aus dem Schutzgehäuse herausragen. (7) Bei Strahlgeräten, die mit Widerstandsheizkörpern bestückt sind (Dunkelstrahlern), müssen die Parabolreflektorkanten, gemessen in der Parabelachse, um 5 cm weiter vom Brennpunkt entfernt liegen als bei Strahlgeräten für ungefährdete Bäume. Das Schutzgehäuse muß so gestaltet sein, daß sich kein Heu und Stroh darauf ablagern kann. (8) Alle Teile des Gehäuses, welche dem Schutze gegen Tropfwasser oder gegen mechanische Beschädigung dienen, dürfen ohne Werkzeug nicht abnehmbar sein. Der Schutzkorb muß jedoch ohne Werkzeug gelöst werden können, wenn der Strahlerkörper ohne Werkzeug auswechselbar ist. In diesem Falle ist er durch ein Scharnier mit dem Gehäuse zu verbinden und gegen selbsttätiges Lösen durch eine Sperrvorrichtung zu sichern. (9) Das Strahlgerät muß mit einer beweglichen, fest angeschlossenen und aus einem Stück bestehenden Zuleitung (mindestens NMH oder einer anerkannt gleichwertigen Leitung) ausgerüstet sein. Die Zuleitung muß mit einem Schutzkontaktstecker versehen sein und darf keinen Schutzleiter enthalten. Der Schutz gegen zu hohe Berührungsspannung muß durch eine Isolierung erzielt werden (§ 3 Buchst, c der VDE 0100). Die Zuleitung ist seitlich in das Strahlgerät einzuführen. Besondere Sorgfalt ist auf die feuchtigkeitssichere Einführung und Verlegung (Aufhängung) zu verwenden. Dies gilt auch für die Gruppierung von Einzelstrahlern. (10) Die Temperatur an den Anschlußklemmen der Leitung, an der Zugentlastung und an der Einführung darf im Dauerbetrieb mit l,lfacher Nennleistungsaufnahme 60° C bei- 25 ° C Raumtemperatur nicht überschreiten. § 5 Errichtungs- und Betriebsbestimmungen (1) Das Strahlgerät muß auf verschiedene Abstände von den zu bestrahlenden Körpern eingestellt werden können. Die bewegliche Zuleitung darf nicht zur Aufhängung verwendet und nicht so geführt werden, daß sie das Schutzgehäuse berührt. Das Strahlgerät ist so sicher aufzuhängen (z. B. mit Karabinerhaken, Schraubösen und Kette bzw. entsprechender Leitungsführung), daß es sich weder vom Aufhängepunkt oder der Höhenverstellvorrichtung lösen noch von Tieren erreicht werden kann. (2) Das Strahlgerät muß so angebracht werden, daß der auf dem Gerät vermerkte Mindestabstand zwischen Infrarotstrahler und leichtentzündlichen Stoffen eingehalten wird. Verbindungs- und Flickstellen dürfen in der Zuleitung nicht vorhanden seim (3) Einbauten jeder Art am Verwendungsort der Strahlgeräte aus entzündlichen Stoffen in Ställen, z. B. zum Herstellen von Boxen oder Verkleidungen des Raumes, müssen in ihrer Lage so gesichert sein, daß eine Berührung mit entzündlichen Stoffen vermieden wird. Auch dürfen z. B. in Schweineställen lose Strohgarben oder zu lange Einstreu, die mit den Strahlern in Berührung kommen können, nicht verwendet werden. (4) Die Strahlgeräte sind regelmäßig zu säubern und in einem einwandfreien Gebrauchszustand zu erhalten. Bedienung und Instandsetzung hat nach der Gebrauchsanweisung zu erfolgen. § 6 Bestimmungen für bestehende Anlagen Infrarotstrahlungsanlagen für Tieraufzucht und -hal-tung, die vor Inkrafttreten dieser Arbeitsschutzanordnung bereits in Betrieb genommen wurden und weder im Bau der Geräte noch in ihrem Anschluß den vorstehenden Bestimmungen entsprechen, sind sofort insoweit, als von ihnen eine unmittelbare Brand- oder Unfallgefahr ausgeht, entsprechend zu verändern. § 7 Inkrafttreten Diese Arbeitsschutzanordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. Juli 1957 Der Minister für Land- und Forstwirtschaft Reichelt Arbeitsschutzanordnung 106. Futteraufbereitungsmaschinen und -anlagen Vom 15. Juli 1957 Im Einvernehmen mit dem Minister für Arbeit und Berufsausbildung wird folgendes angeordnet: I. Allgemeines § 1 (1) Futteraufbereitungsmaschinen und -anlagen dürfen nur von hierfür geeigneten und sachkundigen Personen bedient werden. (2) Die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen an den in Abs. 1 genannten Futteraufbereitungsmaschi-nen und -anlagen regelt sich nach den §§ 24 bis 26 der Verordnung vom 25. Oktober 1951 zum Schutze der Arbeitskraft (GBl. S. 957). § 2 (1) Futteraufbereitungsmaschinen und -anlagen müssen so beschaffen sein und so aufgestellt werden, daß bei ihrer Bedienung Unfälle vermieden werden. (2) Handbetriebene Futteraufbereitungsmaschinen dürfen auf Kraftantrieb nur mit Zustimmung der zuständigen Arbeitsschutzinspektion umgebaut werden. (3) Bei Futteraufbereitungsmaschinen, die auf Kraftantrieb umgebaut sind, darf eine Umdrehungszahl von 80 U/min nicht überschritten werden. (4) Die Schaltanlage für Futteraufbereitungsmaschinen, die durch einen Motor direkt angetrieben werden, muß so eingebaut sein, daß der Bedienende sie von seinem Arbeitsplatz aus unmittelbar erreichen und gefahrlos betätigen kann. Die Schaltvorrichtung muß gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten gesichert sein. § 3 (1) Bei allen durch Motor angetriebeneai Futteraufbereitungsmaschinen ist die höchstzulässige Zahl der Umdrehungen dauerhaft und gut sichtbar an der Maschine anzubringen. \;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 410 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 410) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 410 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 410)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Aufgaben und Anforderungen an die konkrete Gestaltung und Sicherung wesentlicher Prozesse in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und bei spezifischen sich ständig wiederholenden Vollzugsmaßnahmen unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X