Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 409

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 409 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 409); 409 GESETZBLIT der Deutschen Demokratischen Republik Teil I 1957 r Berlin, den 10. August 1957 Nr. 51 Tag Inhalt Seite 15.7.57 Arbeitsschutzanordnung 103. Anwendung von Infrarotstrahlern zur Tieraufzucht und Tierhaltung 409 15. 7. 57 Arbeitsschutzanordnung 106. Futteraufbereitungsmaschinen und -anlagen 410 412 Arbeitsschutzanordnung 103. Anwendung von Infrarotstrahlern zur Tieraufzucht und Tierhaltung Vom 15. Juli 1957 Um bei der Benutzung von Infrarotstrahlern zur Tieraufzucht und Tierhaltung Unfälle und Brandschäden zu verhindern, wird im Einvernehmen mit dem Minister für Arbeit und Berufsausbildung folgendes angeordnet: § 1 Geltungsbereich Diese Arbeitsschutzanordnung gilt für alle elektrisch betriebenen Strahlerbauarten und Strahleranordnungen, unabhängig von der Art der verwendeten Infrarotstrahlungsquelle, die in landwirtschaftlichen und gleichgearteten Betrieben verwendet werden. § 2 Begriffsbestimmungen (1) Infrarotstrahler im Sinne dieser Arbeitsschutzanordnung sind alle der Wärmestrahlung dienenden, unmittelbar oder durch Wärmeleitung mittelbar elektrisch geheizten Körper, deren stromführende Leiter bestimmungsgemäß Temperatureii über 200° C annehmen. (2) Ein Infrarot-Strahlgerät besteht aus Infrarotstrahler und Schutzgehäuse, Strahleroberfläche und Fassung. (3) Das Schutzgehäuse ist ein Gerät zur Aufnahme eines Infrarotstrahlers einschließlich der zur Befestigung und zum Schutz der Strahler notwendigen Bestandteile. (4) Die Strahleroberfläche ist die im Betriebszustand von der Außenluft berührte Oberfläche des Infrarotstrahlers. (5) Die Fassung ist das Verbindungsglied zwischen Infrarotstrahler und Stromkreis. § 3 Kennzeichnung (1) An jedem Infrarotstrahler muß an gut sichtbarer Stelle ein Leistungsschild angebracht sein, das Angaben über Hersteller, Typ, Nennleistung und Nennspannung enthält (2) Bei konstruktiver Vereinigung von Einzelstrahlem hat das gemeinsame Schutzgehäuse die im Abs. 1 genannten Angaben zu enthalten. (3) Bei Strahlerkörpem, die ohne Werkzeuge auswechselbar sind, ist an Stelle der Nennleistung und Nennspannung der Vermerk „Nur für Infrarotstrahler bis zu 250 W“ dauerhaft anzubringen. (4) Der Mindestabstand eines Infrarotstrahlers zu leichtentzündlichen Stoffen und zu anderen Strahlern muß 40 cm betragen. § 4 Baubestimmungen (1) Infrarotstrahler dürfen nur in Schutzgehäusen betrieben werden. (2) Einzelstrahlgeräte oder ihre konstruktive Vereinigung zu Gruppen einschließlich des Anschlusses und der Zuleitungen müssen den nachstehenden Anforderungen der Technik genügen: a) den Vorschriften für Elektrotechniker (VDE) mit Ausnahme der Vorschriften für Leuchten bis 750 V (VDE 0710) und der Vorschriften für Elektrowärmegeräte (VDE 0720), b) den verbindlichen technischen Normen, Gütebestimmungen und Lieferbedingungen (rechtsverbindlichen TGL und DIN), c) den geltenden Arbeitsschutzanordnungen. (3) In einem Schutzgehäuse ist bei Einstrahlgeräten nur eine Strahlerleistung bis 250 W, bei Mehrstrahlgeräten eine entsprechende Strahlerleistung zulässig. Dabei ist eine Strahleranordnung vorzusehen, die das Intensitätsmaximum des Einstralilgerätes nicht überschreitet. (4) An keiner Stelle der Strahleroberfläche darf eine höhere Temperatur als 300° C bei 25° C Raumtemperatur auftreten. (5) Die Außenfläche des Schutzgehäuses darf an keiner Stelle eine höhere Temperatur als 100° C bei 25° C Raumtemperatur annehmen. Soweit Fassungen verwendet werden, müssen deren Isolierstoffe aus keramischem Material bestehen. Der Schutz 'gegen zufällige Berührung blanker spannungführender Teile ist gemäß § 16 Buchst, c der VDE 0100 zu gewährleisten.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 409 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 409) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 409 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 409)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei , Genossen Erich Honecker Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X