Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 32

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 32 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 32); 32 Gesetzblatt Teil I Nr. 3 Ausgabetag: 10. Januar 1957 \ Wichtig für alle Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe der volkseigenen, genossenschaftlichen und privaten Wirtschaft! V Rechenhille Band 1 1 300X2 bis 1 300X300 Multiplizieren Dividieren Errechnung der Zeit- und Leistungs- bzw. Akkordlöhne einschließlich Zuschläge Stückrechnung Prozentrechnung Zeitrechnung Format DIN A 4 328 Seiten Ganzkunstleder 16,35 DM Die Rechenhilfe enthält einen Auszug aus den arbeitsrechtlichen Vorschriften und kann neben der Lohnberechnung auch zu allen anderen kaufmännischen Berechnungen, die auf den Grundrechnungsarten basieren (z. B. Ausrechnung von Bestandsaufnahmen. Berechnung von Fakturen usw.), verwandt werden. ln Vorbereitung ist Rechenhilfe Band n 1 300X301 bis 1 300X500 Multiplizieren Dividieren Errechnung der Zeit- und Leistungs- bzw. Akkordlöhne einschließlich Zuschläge Stück rech nung Prozentrechnung Zeitrechnung Format DIN A 4 Etwa 220 Seiten Preis etwa 14DM ln verschiedenen Zweigen unserer Volkswirtschaft kommen Zeit- bzw. Leistungslöhne von mehr als 3. DM pro Stunde zur Anwendung, um auch in diesen Fällen die Vereinfachung der Lohnrechnung, wie sie durch die Rechenhilfe l gewährleistet ist, zu ermöglichen, erscheint im L Quartal 1957 der Band ll. E9 wird gleichzeitig der allgemeine Arbeitsbereich der Rechenhilfe 1 für ade übrigen Rechenarbelten wesentlich erweitert und damit allen Anforderungen der Praxis entsprochen. Anfang des Jahres 1957 erscheint Die Bezahlung und Besteuerung bei Krankheit, Betriebsunfall, Quarantäne einschließlich Lohnausgleich , unbezahlten) Urlaub u. dgl. mit Tabellen Format DIN C 5 Etwa 208 Seiten Broschiert etwa 10, DM MU dieser Puotikation wird ein Überblick Uber die geltenden Bestimmungen des Arbeitsrechts, Steuerrechts und des Sozialverslcherungsbeitcagsrechts in den genannten Fällen gegeben. Die Berechnungen selbst werden unter Verwendung der im Werk enthaltenen Tabellen in Beispielen ausführlich dargestellt. An Tabellen sind beigefCgt: Tabelle für die Berechnung des Verdienstes pro Arbeitstag Tabelle für die Berechnung der Lohnsteuer für 1 bis 25 Tage Tabelle für die Aufteilung der steuerfreien Beträge für I bis 25 Tage Tabelle für die Berechnung des Nettodurchschnittsverdienstes für den Lohnausgleich. Bestellungen bitten wir beim örtlichen Buchhandel oder beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 2, Postlach 92, aufzugeben. In Berlin sind unsere Bücher vorrätig beim Leibniz-Sortiment, Fachbuchhandlung für Rechts-, Staats-, Wirtschaftswissenschaft, Berlin W 8, Französische Straße 13, VEB DEUTSCHER ZENTRALVERLAG BERL11N Herausgeber: Büro des Präsidiums des Mlnisterrate9 der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Verlag (4) VEB Deutscher Zentraiveriag. Berlin O 17. Michael kt rch Straße 17, Anruf 67 64 Ll Verkauf: Berlin C 2. Roßstraße 6. Postscheckkonto: Berlin 1400 2o Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch öle Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 3. DM. Teil ll 2.10 DM Einzelausgabe: Bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, Uber 32 Seiten 0,50 DM ]e Exemplar (nur vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen) -* Druck: (140) Neues Deutschland* Berlin *-* Ag 134/56/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 32 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 32) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 32 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 32)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Linie. Die Körperdurchsuchung darf nur von Personen gleichen Geschlechts vorgenommen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X