Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 215

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 215 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 215); Gesetzblatt Teil I Nr. 26 Ausgabetag: 3. April 1957 215 b) sämtliche Filmrollen in Normalbreite (35 mm): an den VEB Berlofot. Der Ankauf zu Buchstaben a und b erfolgt bei den Fotoamateuren zu den gesetzlich festgesetzten Edelmetallaufkaufpreisen plus Prämie bei gleichzeitigem Abzug der Rückgewinnungskosten und . nach den geltenden vertraglichen Bestimmungen des VEB Freiberger Bleihütten. Bei allen übrigen erfolgt der Aufkauf zu den gleichen Berechnungen, jedoch ohne Zahlung der Prämie. c) Die auf dem Gebiet der Forschung und Dokumentation anfallenden Fotofilme und Fotoplatten sind, soweit es sich um Verschlußsachen handelt, vor der Ablieferung an den VEB (K) Filmverwertung Fürstenwalde unkenntlich zu machen. Die Anfallstellen können die Rückgewinnung auch in eigener Regie vornehmen und den anfallenden Silberschlamm sowie das Film- oder Plattenmaterial an den VEB (K) Filmverwertung Fürstenwalde abliefern. d) Bei verbrauchten Fixierbädern: an den VEB (K) Filmverwertung Fürstenwalde oder für die Anfallstellen des Bezirkes Dresden: an den VEB (K) Spiegelfabrik Wilsdruff. Der Aufkauf durch die Erfassungsstellen erfolgt gegen Zahlung des gesetzlichen Aufkaufpreises abzüglich der Rückgewinnungskosten. Die eigene Rückgewinnung der im Betrieb angefallenen verbrauchten Fixierbäder durch Fällen oder Elektrolyse ist nicht statthaft. Betriebe oder öffentliche Einrichtungen, die auf elektrolytischem Wege die Silberrückgewinnung bereits selbst durchführen und hierzu die Genehmigung des VEB Freiberger Bleihütten besitzen, können diese Tätigkeit weiter durchführen; die bestehende Anlage jedoch nicht erweitern. Der Aufkauf erfolgt entsprechend den vertraglichen Bedingungen. § 2 Kontingentiertes Edelmetall (1) Auf Grund des § 6 Abs. 1 des Gesetzes sind von den Bedarfsträgern die Edelmetallanforderungen und Abrechnungen an ihre Kontingentträger einzureichen: a) Anforderungen auf Vordruck 1910 für das nächstfolgende Quartal bis: 1. November, 1. Februar, 1. Mai, 1. August; b) Abrechnungen auf Vordruck 1940 oder auf einem anderen vom Kontingentträger zu bestimmenden Vordruck für das vergangene Quartal bis: 5. April, 5. Juli, 5. Oktober, 5. Januar. (2) Vom Kontingentträger sind die Edelmetallanforderungen nur einmal jährlich zum 15. August für das nächstfolgende Jahr als Edelmetalljahresbedarf auf Vordruck 1717 nach Planpositionsnummem und auf Vordruck 1719 als Deckblatt an das Ministerium der Finanzen einzureichen. (3) Betriebe, die ihre Produktion im Aufträge anderer Werke durchführen Lohnveredelungs- oder Zulieferungsauftrag , erhalten das hierfür erforderliche Edelmetall nicht durch den Kontingentträger, sondern von ihrem Auftraggeber. 4 (4) Edelmetalle, die zur Durchführung von Forschungsaufträgen bezogen wurden, sind nach Abschluß der Entwicklungsarbeiten dem Kontingentträger bei gleichzeitiger genauer Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes (z. B.: 43,000 g Platin technisch rein, Blech 200 X 20 X 0,05 mm) wieder zur Verfügung zu melden; es sei denn, die Edelmetalle sind in dem Gegenstand, zu dessen Entwicklung sie bereitgestellt wurden, als Bauelement eingegangen, oder sie werden für einen neuen bereits bestätigten Forschungsauftrag weiterhin mit Zustimmung des Kon tin gent träge rs benötigt. Die Verfügung über die zurückgemeldeten Edelmetalle, soweit sie nicht wieder im Zeitraum des laufenden Quartals vom Kontingentträger für neue Forschungsarbeiten eingesetzt werden, obliegt dem Minister der Finanzen. (5) Der Kontingentträger nimmt die Verteilung und Kontrolle der Edelmetalle in seinem Bereich vor. (6) Die aus diesen Kontingenten auszuliefemden Mengen werden bei den Auslieferungslagern bereitgestellt. (7) Auf Grund des § 6 des Gesetzes sind alle Importe und Exporte von Edelmetallen und Erzeugnissen aus Edelmetallen, ausgenommen Erzeugnisse der Glas- und keramischen Industrie, vorher von den Außenhandelsunternehmen beim Ministerium der Finanzen anzumelden und bedürfen seiner Zustimmung. Nach Eingang des Importes unterliegen diese Edelmetalle außer den Erzeugnissen hieraus ausgenommen hiervon sind Laborgeräte den Abrechnungsbestimmungen des § 2 Abs. 1 dieser Durchführungsbestimmung. Freies Edelmetall § 3 (1) Für den Gold- und Silberbedarf zur Herstellung von Schmuckwaren, Besteckwaren, Tafelhilfsgeräten, Füllfederhaltern einschließlich Federn, Blattgold und Blattsilber findet der § 2 dieser Durchführungsbestimmung keine Anwendung. Die für diese Zwecke vom Ministerium der Finanzen gemäß § 6 Abs. 3 des Gesetzes bereitgestellten Mengen werden ohne Freigabe von der Münze Berlin verkauft. (2) Die Bestellungen der Industriebetriebe, die Gold und Silber zur Herstellung der in Abs. 1 genannten Waren benötigen, werden von der Münze Berlin nur bearbeitet, wenn sie den Sichtvermerk des Ministeriums für Leichtindustrie, Hauptverwaltung Musikinstrumente und Kulturwaren, Außenstelle der Absatzabteilung, tragen. (3) Die Versorgung des Dentalsektors mit Edelmetallerzeugnissen regelt der Minister für Gesundheitswesen. (4) Der Verarbeiter hat den Verbleib der erworbenen Edelmetalle für die in den Absätzen 1 und 3 genannten Zwecke buchmäßig auszuweisen. (5) Auf Grund des § 5 Abs. 1 des Gesetzes ist den Gold- und Silberschmiedehandwerkern sowie den Zahnärzten die Entgegennahme von Erzeugnissen aus Edelmetallen (Kundenmaterial) zum Zwecke der Umarbeitung gestattet. Die vom Kunden zur Umarbeitung zur Verfügung gestellten Edelmetallerzeugnisse dürfen vom Verarbeiter nicht umlegiert werden. Die Legiergenehmigung kann auf Antrag über die Bezirkshandwerkskammer und den Bezirksobermeister des Gold-und Silberschmiedehandwerks vom Minister der Finanzen personengebunden erteilt werden. (6) Der Aufkauf von Edelmetallerzeugnissen gemäß § 8 Abs. 3 des Gesetzes ist nur gestattet, wenn hierüber ein Vertragsverhältnis mit dem VEB Freiberger Bleihütten besteht.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 215 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 215) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 215 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 215)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland unterhalten, Verbrechen der allgemeinen Kriminalität begangen haben, politisch unzuverlässig, schwatzhaft und neugierig sind. Bei der Lösung solcher Verbindungen kommt es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X