Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1957, Seite 180

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 180); 180 Gesetzblatt Teil I Nr. 20 Ausgabetag: 8. März 1957 nach zwei Jahren seit Eintritt der Rechtskraft der Disziplinarstrafe als disziplinarisch unbestraft, wenn er während dieser Zeit nicht erneut disziplinarisch zur Verantwortung gezogen werden mußte. (2) Der Rektor bzw. Direktor der Universität bzw. Hochschule kann auf Antrag des betroffenen Hochschullehrers nach Zustimmung des Staatssekretariats für Hochschulwesen bereits vor Ablauf der Fristen anordnen, daß die im Abs. 1 festgelegte Wirkung eintritt, wenn sich der Hochschullehrer durch vorbildliche Pflichterfüllung dessen würdig erwiesen hat. § 26 Beifügung der Entscheidung zu den Personalakten Eine Ausfertigung der rechtskräftigen Disziplinar-entscheidung ist den Personalakten des betreffenden Hochschullehrers beizufügen, wenn eine disziplinarische Bestrafung erfolgt ist. Die Ausfertigung der Disziplinär-entscheidung sowie sämtliche in den Personalakten' vorhandenen Unterlagen, die auf das Disziplinarverfahren hin weisen, sind aus den Personalakten zu entfernen und zu vernichten, wenn gemäß § 25 die Wirkungen der Disziplinarstrafe außer Kraft treten. § 27 Bekanntmachung Die Disziplinarentscheidungen können in der jeweils erforderlichen Weise bekanntgemacht werden. Die Form der Bekanntmachung bestimmt der Rektor oder der Direktor bzw. der Vorsitzende des Disziplinarausschusses. V. Schlußbestimmungen § 28 Abschnitt IV der Verordnung vom 10. März 1955 über die Pflichten und Rechte der Mitarbeiter der staatlichen Verwaltungsorgane Disziplinarordnung (GBl. I S. 217) findet auf hauptamtliche Hochschullehrer keine Anwendung. § 29 Diese Anordnung tritt am 15. März 1957 in Kraft. Berlin, den 8. Februar 1957 Der Staatssekretär für Hochschulwesen Prof. Dr. Harig ¥' Berichtigung Das Ministerium für Schwermaschinenbau weist darauf hin, daß die Preisanordnung Nr. 677 vom 26. September 1956 Anordnung über die Preise für Verladebrücken (Sonderdruck Nr. 199 des Gesetzblattes) wie folgt zu berichtigen ist: In der Anlage 2 auf Seite 9 muß das Eigengewicht für die Baugruppen 1 bis 3 in t/m und ab Baugruppe 4 in t angegeben werden. Hinweis auf Veröffentlichungen von Sonderdrucken und P-Sonderdrucken des Gesetzblattes Sonderdruck Nr. 235 Anordnung über die Steuerveranlagung der privaten Wirtschaft und der Genossenschaften (Veranlagungsrichtlinien 1956) Sonderdruck Nr. P 12 Preisanordnung Nr. 722 Anordnung über die Festsetzung von VEAB-Abgabe-preisen für Faserpflanzenstroh und Brechflachs (Warennummer 11 27 10 00) Sonderdruck Nr. P 13 Preisanordnung Nr. 515/1 - Anordnung über die Preise für Drucktastenschalter und Mehrstellenschälter für Rundfunk- und Fernsehempfänger (Warennummer 36 48 43 15) Sonderdruck Nr. P 14 Preisanordnung Nr. 390/2 Anordnung über die Regelung der Preise für Brillengläser (Warennummer 37 11 10 00) Sonderdruck Nr. P 15 Preisanordnung Nr. 451/1 Anordnung über die Entgelte für die Beförderung von Schlacht-, Zucht- und Nutzvieh mit Kraftfahrzeugen im Nahverkehr (Warennummer 84 00 00 00) Bezug nur über das Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 91 Herausgeber. Büro de9 Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2. Klosterstraße 41 Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin 0 17. Michael orchstraße 17, Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6 Postscheckkonto: Berlin 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug. Nur durch die Post Bezugspreis Vierteljährlich Teil 1 3, DM, Teil II 2,10 DM Einzelausgabe: Bis zum umfang von 16 Seiten 0,25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, über 32 Seiten 0,50 DM je Exemplar (nur vom Verlag oder durch den Buchhandel zu bezienen) Druck: (140) Neues Deutschland. Berlin Ag 134/57/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 180) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1957, S. 180)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen für das Abgleiten auf die feindlich-negative Position und möglicher Ansatzpunkte für die Einleitung von Maßnahmen der Einsatz von Personen des Vertrauens, Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit in den angegriffenen Bereichen unter Einbeziehung der verantwortlichen staatlichen Leiter sowie der Einleitung offizieller disziplinarischer Maßnahmen gegen die belasteten Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X