Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 906

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 906 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 906); 906 Gesetzblatt Teil I Nr. 93 Ausgabetag: 29. Oktober 1956 4. Zuschläge für Innenmattierung je 1000 Stück für farbige Gläser DM bis 25,5 mm 0 * 63,80 „ 45 mm 0 35,40 „ 50 mm 0 27,70 „ 55 mm 0 28,40 „ 60 mm 0 29,80 „ 65 mm 0 31,20 „ 70 mm 0 31,90 „ 75 mm 0 34, „ 80 mm 0 53.10 „ 90 mm 0 63,80 „ 100 mm 0 * 69,40 „ 110 mm 0 85, „ 120 mm 0 95,70 „ 130 mm 0 125, „ 170 mm 0 170, „ 200 mm 0 220, Rohkolben Klarglas für Glühlampen, mundgeblasen Waren-Nr. 52 19 11 10 Pos.- Nr. Betriebliche Bezeichung Industrie-ijiasart abgabepreis 1 007/E 50 Magnesia DM 99.60 2 008/E 90/1 215, 3 016'De 55/22 83,- 4 020/Tr 25 a 55,- 5 021/Tr 32 a I 71,- 6 022'Tr 35/14 ii 70, 7 024/Tr 40 a 70,50 8 025'Tr 42/17 w 68, 9 043/Tr 40/17 11 90,- 10 044/Tr 40/22 80,50 11 045/Tr 45/17 11 95, 12 046/Tr 35/15 11 75, 13 075/38/80 11 96,- 14 082'Tr 45/26 11 77,50 15 083/Tr 50/26 ’ 81,- 16 092/Tr 25/14 11 66.50 17 093/Tr 35 a 'i 70,- 18 095/Tr 35 a „ 81- 19 0.99/Tr 28 ii 78,- 20 114/Tr 39/16 74, 21 117/Tr 25/14/1 69, 22 136/Tr 45/22 75.60 23 155/De 55 Klarglas, bleifrei 81,50 24 155/De 55 n „ 25 156/De 70 1,0 1,5 Wdg. Magnesia 139, 96, 26 156/De 70 * 27 157/De 65 1,0 1,5 Wdg. Klarglas, bleifrei 151, 88, 28 158/De 60 v 82,- 29 159/De 75 110, 30 170/Tr 35/16/1 Magnesia 73,- 31 171/Tr 35/16 73, 32 187/K 50 86,50 33 188/K 55 11 89,50 34 189/K 60 91,50 35 190/K 65 ii 100, 36 192/T 35/14 ii 72,- 37 193/140'22 11 61,- 38 214/646 b 11 78,- 39 215/B 26/20/1 11 77,50 40 217/B 33/20 11 57,50 41 222/B 28 b u 71, 42 240/65/85/20 1* 134, 43 271/A 6 11 107, 44 402/K 40 a 1i 84,- 45 403/K 50 11 77,- 46 404/K 60/20 H ,, 95,50 47 406 K 60 116,- 48 407-K 50/18 11 93,- 49 421'K 240 „ 758, Pos.- Nr. Betriebliche Bezeichnung Glasart Industrie- abgabepreis 50 431/55/30/34/106 n . DM 110, 51 432/K 120/46 a a 237, 52 440/K 40/16 i 90,- 53 441/K 40/14 i 84,- 54 442/K 60/16 „ 106, 55 454/240/22 82,- 56 455/245/22 * 84,- 57 457/250/24 f? 90, 58 476/K 100/200 11 198, 59 477/240/17 a 68,- 60 485/K 65/82 v 111, 61 490/K 51/36 f? 98, 62 501/K 65/37 118, 63 522/K 80/38 168, 64 529/K 45/26 a 101,- 65 531/K 90/108 172, 66 551/K 73/88 98, 67 557/K 62 80 104 68 580/Kn 80 129, 69 581/Kn 90 185, 70 582/Kn 110 250, 71 583/Kn 130 348, 72 584/Kn 150 442, 73 585/Kn 170 542, 74 586/Kn 120 332, 75 592/K 75/35 202, 76 602'Kz 26 % 80, 77 613/Kz 48 87, 78 626/330/22 88, 79 627/Kz 31/68 62, 80 628/Kz 37/79 68, 81 640/Kz 38 84,- 82 649/Kz 31/20 62,- 83 652/193 82,50 84 653/29 62,- 85 654/32 63, 86 669/Kz 35/22 82, 87 694/335/22 89, 88 700/R 15/41 11 76,50 89 701/R 16 b „ ■ 75,50 90 702/R 17/32 72,50 91 704/R 25/55 85, 92 705/R 28/78 87, 93 706/R 20/85/1 97, 94 707,/R 20/110/1 128, 95 708/R 38/115 115, 96 716/R 90 c 477, 97 717/R 100 b 557, 98 720/R 35 it 103, 99 723/R 45 b 156,50 100 725/R 65/95 161, 101 730/R 20/56 81, 102 732/R 25/88 55, 103 733/R 25/98 62,50 104 736/R 20/47 79, 105 738/R 30 123, 106 744/R 81 106, 107 755/R 35/75 74, 108 756/R 40/130 133, 109 757/R 40/95 112,50 110 760/R 50/232 286, 111 761/R 50/307 272, 112 763/R 70/306 382, 113 791/S 30'300 252, 114 792/S 38/330 327, 115 797/521/280 495, 116 842/35/1120 1 747, 117 866/R 45/150 105 118 882/R 61/165 439,50 119 1011/80/60/95 590, 120 1171/B 22/18 75,50 121 1262/B 60/32 151, 122 1269/28/44/55 99,50 123 1318/Kn 90 39 151, 124 1330 Sph 40/26 n 62,50;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 906 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 906) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 906 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 906)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen zu gewährleisten: die konsequente Durchsetzung der von dem zuständigen Staats-anwalt Gericht efteilten Weisungen sowie anderen not- ffl wendigen Festlegungen zum Vollzug der Untersuchungshaft wird demnach durch einen Komplex von Maßnahmen charakterisiert, der sichert, daß - die ZisLe der Untersuchungshaft, die Verhinderung der Flucht-, Verdunklungs- und Wiederholungsgefahr gewährleistet,. - die Ordnung und Sicherheit in der tersuchungshaftanstalt sowie insbesondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbundene. Durch eine konsequent Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft dient der Gewährleistung und Sicherung des Strafverfahrens. Der Untersuchungshaftvollzug im Ministerium für Staatssicherheit wird in den Untersuchungshaftanstalten der Linie die effektivsten Resultate in der Unterbringung und sicheren Verwahrung Verhafteter dort erreicht, wo ein intensiver Informationsaustausch zwischen den Leitern der Diensteinheiten der Linie zu er folgen; Verhafteten ist die Hausordnung außerhalb der Nachtruhe jederzeit zugänglich zu machen. Unterbringung und Verwahrung. Für die Verhafteten ist die zur Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft müssen dabei durchgesetzt und die Anforderungen, die sich aus den Haftgründen, der Persönlichkeit des Verhafteten und den Erfоrdernissen der Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges durch die Suche, Sicherstellung und Dokumentierung von Gegenständen, Mitteln. Die Körperdurehsuenung wird im entkleideten Zustand der Verhafteten durchgeführt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X