Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 826

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 826 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 826); 826 Gesetzblatt Teil I Nr. 89 Ausgabetag: 13. Oktober 1956 (2) Folgende Positionen der im Abs. 1 genannten Anlage werden gestrichen: Fahrzeugtyp: Horch H 6 BR 2 Horch H 6 B BR 2 Horch H 3 K 9, K 10 Ikarus 30 VF 2 (3) Im Regelleistungspreisverzeichnis der Preisverordnung Nr. 245 werden folgende Änderungen vorgenommen: GBl. S. 558 I Motor M 2 Opel Olympia 1,5 l 168, DM GBl. S. 567 I Motor M 2 Opel LKW 1,5 29 168, DM Preisanordnung Nr. 394/1. Anordnung über Eis- und Schneezuschläge im Fuhrgewerbe sowie über Entgelte der im Straßenwinterdienst eingesetzten Fahrzeuge Vom 8. September 1956 Zur Änderung der Preisverordnung Nr. 394 vom 5. November 1954 Verordnung über Eis- und Schneezuschläge im Fuhrgewerbe sowie über Entgelte der im Straßenwinterdienst eingesetzten Fahrzeuge (GBl. S. 883) in der Fassung der Anordnung zur Änderung und Ergänzung der Preisverordnung Nr. 394 vom 21. Dezember 1955 (GBl. I 1956 S. 48) wird folgendes angeordnet: § 1 Der § 8 der Preisverordnung Nr. 394 erhält folgende Fassung: „(1) Angeordnete Einsatzbereitschaft für Kraftfahrzeuge wird mit den Zeitsätzen des Teils A der Preisverordnung Nr. 352 vom 2. April 1954 Verordnung über die Preise für Fuhrleistungen mit Kraftfahrzeugen im Nahverkehr (GBl. S. 349) ohne Kilometerentgelt abgerechnet. Die Zeit von 18 bis 6 Uhr bleibt außer Ansatz, wenn das Fahrzeug seine Unterkunft am Heimatstandort oder am jeweiligen Einsatzort bei überörtlichem Einsatz nicht verläßt. Sofern jedoch auf Grund der Forderung der Einsatzbereitschaft durch den staatlichen Straßenunterhaltungsbetrieb das Fahrpersonal im Verkehrsbetrieb verbleiben muß, um jederzeit einsatzbereit zu sein, werden für den Fahrer 1,60 DM und für den Beifahrer 1,35 DM je Stunde berechnet; angefangene halbe Stunden werden als halbe Stunden nach oben aufgerundet. Dies gilt jedoch nicht für den selbstfahrenden Fahrzeughalter oder wenn dieser als Beifahrer tätig ist. (2) Bei Verlassen der Unterkunft erfolgt von diesem Zeitpunkt an bis zur Rückkehr die Abrechnung nach den Bestimmungen des Teils A der Preisverordnung Nr. 352.“ § 2 Diese Preisanordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. September 1956 Der Minister für Verkehrswesen I. V.: Szczepecki Staatssekretär § 2 Für die Durchsicht der Kraftfahrzeuge Typ IFA P 70 und IFA P 311 „Wartburg“ werden folgende Regelleistungspreise festgesetzt: D 1 D 2 D 3 D 4 D 5 D 6 D 7 IFA P 70 8,30 10,- 14,40 16,20 14,40 22,30 14,40 IFA P 311 10,- 9,- 16,20 18,- 13,60 20,80 17,50 § 3 Diese Preisanordnung tritt am 15. Oktober 1956 in Kraft. Berlin, den 8. September 1956 Der Minister für Verkehrswesen I. V.: Szczepecki Staatssekretär Preisanordnung Nr. 529/1. Anordnung über die Preise für Lauf- und Spezialhüttenwerkkrane Vom 22. September 1956 Zur Änderung der Preisanordnung Nr. 529 vom 23. Dezember 1955 Anordnung über die Preise für Lauf- und Spezialhüttenwerkkrane (GBl. I 1956 S. 27) wird folgendes angeordnet: § 1 Die Allgemeinen Bestimmungen (Anlage zur Preisanordnung Nr. 529) werden wie folgt ergänzt: „Die in dieser Preisanordnung veröffentlichten Preise sind ohne Berücksichtigung der Leichtbauweise gebildet. Bei Gewichtseinsparungen unter Anwendung der Leichtbauweise kann der Herstellerbetrieb Stückpreise bei der zuständigen Preisbildungsstelle beantragen. Die Stückpreise sind unter Zugrundelegung der in der Preisanordnung Nr. 529 veröffentlichten Tonnenpreise auf Basis der Tonnage, die sich ohne Anwendung der Leichtbauweise ergeben hätte, zu bilden. Für die gebildeten Stückpreise tritt Ziff. 4 der Allgemeinen Bestimmungen der Preisanordnung Nr. 529 außer Kraft. Die Bewilligung der Preise geschieht im Einvernehmen mit dem Ministerium für Schwermaschinenbau.“ § 2 Diese Preisanordnung tritt am 1. Januar 1957 in Kraft. Sie gilt für alle Lieferungen und Leistungen, die ab 1. Januar 1957 erfolgen, sowie für Verträge, soweit diese hinsichtlich der Lieferungen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfüllt sind. Berlin, den 22. September 1956 Der Minister für Schwermaschinenbau I. V.: Z i e s e n i ß Staatssekretär *;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 826 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 826) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 826 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 826)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X