Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 780

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 780 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 780); 780 Gesetzblatt Teil I Nr. 85 Ausgabetag: 27. September 1956 Ein Werk, das in den Verwaltungen, Betrieben sowie allen Redaktionen vorhanden sein muß ! Erstmalig erscheint Ende Oktober 1956 Statistisches Jahrbuch 1955 der Deutschen Demokratischen Republik Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik Format DIN C5 Etwa 304 Seiten * Ganzleinen etwa 14, DM Das zum erstenmal in diesem Jahr erscheinende Statistische Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik entspricht in seinem Aufbau den seit Generationen bekannten deutschen statistischen Jahrbüchern. Das Werk enthält das offizielle Zahlenmaterial der staatlichen Statistik bis zum Jahr 1955. das hier erstmalig in dieser umfassenden Form in absoluten Zahlen veröffentlicht wird und einen detaillierten Einblick in unsere ökonomische und kulturelle Entwicklung gewährt. Die über 400 Tabellen des Jahrbuches bringen Angaben über die Deutsche Demokratische Republik und spezielle Angaben über die Bezirke und den demokratischen Sektor von Groß-Berlin. Diese Zahlen werden überwiegend für die Jahre 1950 bis 1955 gegeben, also für die Zeit des ersten Fünf jahrplanes, in einer Reihe von Tabellen aber auch schon für die Jahre 1946 bis 1949 bzw. vergleichende Angaben aus den Vorkriegsjahren herangezogen. Die statistischen Ergebnisse werden in absoluten Zahlen aufgezeigt und dort, wo es der besseren Aussage dienlich ist, die Verhältniszahlen und Indizes errechnet. Das Statistische Jahrbuch 1955 der Deutschen Demokratischen Republik ist ein unentbehrlicher Ratgeber für alle verantwortlichen Funktionäre in Verwaltung und Wirtschaft. ein umfassendes Nachschlagewerk und Handwerkszeug für Redakteure, Journalisten und Agitatoren. Es gibt unseren Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich in Forschung und Lehre konkret mit den Problemen unseres wirtschaftlichen Aufstiege zu befassen. Bestellungen bitten wir beim örtlichen Buchhandel oder beim Buchhaus Leipzio Leipzig C 1, Postfach 91, aufzugeben VFB DEUTSCHER ZENTRALVERLAG-BERLIN 'Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Bcrlir C 2. Klosterstraße 47 Verlag (4) VEB Deutscher Zentralverlag Berlin ü 17 MichaelkirchStraße 17. Anruf 67 64 11 Verkauf Berlin C 2. Roßstraße 6. Postscheckkonto Berlin 14U0 25 Erscheinungsweise Nach Bedarf Fortlaufender Bezug Nur durch die Post Bezugspreis- Vierteljährlich Teil l 3. DM. Teil li 2.10 DM Einzelausgabe Bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM. oi9 zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. über 32 Seiten 0.50 DM je Exemplar (nur vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen) - Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb. Berlin Ae 134/56/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 780 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 780) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 780 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 780)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit getroffenen Festlegungen sind sinngemäß anzuwenden. Vorschläge zur Verleihung der Medaille für treue Dienste in der und der Ehrenurkunde sind von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, verbunden mit der doppelten Pflicht - Feinde wie Feinde zu behandeln und dabei selbst das sozialistische Recht vorbildlich einzuhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X