Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 696

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 696 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 696); 696 Gesetzblatt Teil I Nr. 78 Ausgabetag: 8. September 1956 § 3 (1) Für die Anleitung und Kontrolle der Vorbereitung auf die Staatliche Abschlußprüfung ist der Direktor der Pädagogischen Schule für Kindergärtnerinnen verantwortlich. (2) Individuelle Konsultationen und Hospitationen sind mit den Lehrkräften der Pädagogischen Schule zu vereinbaren. (3) Die Leiterin des Kindergartens oder die Referentin für Vorschulerziehung des Rates des Kreises, in dem die Bewerberin tätig ist, wird verpflichtet, den Erziehungshelferinnen und Erziehungshilfskräften bei der Vorbereitung auf die Prüfung zu helfen und das Selbststudium zu kontrollieren. (4) Die Prüflinge sind für Konsultationen und Prüfungen zu beurlauben. (5) Die durch die Vorbereitung auf die externe Prüfung entstehenden Fahrtkosten sind von den Bewerberinnen selbst zu tragen. § 4 Die Prüfungsanforderungen entsprechen den Forderungen der Lehrpläne in der zweijährigen Ausbildung von Erziehungshilfskräften. Sie werden den Bewerberinnen durch den Direktor der Pädagogischen Schule für Kindergärtnerinnen bekanntgegeben. § 5 Für die Durchführung der Prüfungen ergeht eine besondere Prüfungsordnung. § 6 (1) Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Zweite Durchführungsbestimmung vom 19. März 1954 zur Verordnung über die Neuregelung der Ausbildung der Lehrer an den allgemein-bildenden Schulen, der Pionierleiter, der Kindergärtnerinnen und der Erzieher in Heimen und Horten (GBl. S. 361) außer Kraft. Berlin, den 7. August 1956 Ministerium für Volksbildung F. Lange Minister Anordnung über die Ausbildung von Produktionsarbeitern für die Arbeit als Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, Heimerzieher, Pionierleiter, Horterzieher und Kindergärtnerinnen. Vom 6. August 1956 Der Aufbau des Sozialismus stellt hohe Anforderungen an die deutsche demokratische Schule. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind in verstärktem Maße bewährte Produktionsarbeiter für den Lehrer- und Erzieherberuf zu gewinnen und auszubilden. Daher wird folgendes an geordnet: Instituten haben die Pädagogischen Institute Halle, Leipzig, Dresden, Erfurt, Mühlhausen und das Institut für Lehrerbildung (Körpererziehung) Karl-Marx-Stadt zum 1. September 1956 Vorkurse einzurichten. (2) Die Vorkurse an den Pädagogischen Instituten sind auf folgende Studienmöglichkeiten abzustimmen: Halle: Leipzig: Dresden: Erfurt: Mathematik/Physik Physik/Werken Biologie/Chemie Mathematik/Musik M usik/Russisch Deutsch/Russisch Russisch /Musik Russisch/Zeichnen Russisch/Körpererziehung Mathematik/Physik Mathematik/Geographie Geschieh te/Russ isch Gesch ich te/Zeichnen Deutscn/Russisch Deutsch/Zeichnen Mühlhausen: Biologie/Chemie (3) Das vorbereitende Studium ist auf die von den einzelnen Produktionsarbeitern gewählte Fachkombination zu konzentrieren. Die Dauer dieser Vorkurse beträgt in der Regel zwei Jahre. Der Vorkurs am Institut für Lehrerbildung (Körpererziehung) Karl-Marx-Stadt bereitet die Produktionsarbeiter auf das Studium des Faches Körpererziehung verbunden mit Musik oder Werken vor und dauert ein Jahr. (4) Die erfolgreiche Absolvierung des Vorkurses berechtigt zur Aufnahme des Studiums an einem Pädagogischen Institut zur Ausbildung als Mittelschullehrer. § 2 Neben der stationären Form der Vorbereitung von Produktionsarbeitern auf die Ausbildung als Mittelschullehrer können sich Produktionsarbeiter auch auf externem Wege vorbereiten. Das externe Studium ist in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Instituten und der Volkshochschule von den Räten der Bezirke, Abteilung Volksbildung, entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zu organisieren. § 3 (1) Bewerbungen für das stationäre vorbereitende Studium können mit den üblichen Unterlagen direkt an die betreffende Ausbildungseinrichtung gerichtet werden. Die Ausbildungseinrichtungen führen mit den Bewerbern Aufnahmegespräche durch. Bewerbungen für das externe vorbereitende Studium sind an die Räte der Bezirke, Abteilung Volksbildung, zu richten. (2) Für die Stipendienzahlung gilt die Anordnung vom 6. August 1956 über die Gewährung von Stipendien an Produktionsarbeiter in der Ausbildung als Mittelschullehrer (GBl. I S. 700). (3) Die Aufnahme von Produktionsarbeitern zur Vorbereitung auf die Ausbildung als Mittelschullehrer ab 1957 wird besonders geregelt. I. Vorbereitung von Produktionsarbeitern auf die Ausbildung als Mittelschullehrer § 1 (1) Zur stationären Vorbereitung von Produktionsarbeitern auf das dreijährige Studium an Pädagogischen II. Ausbildung von Produktionsarbeitern als Unterstufenlehrer, Pionierleiter und Heimerzieher § 4 (1) Die Aufnahme von Produktionsarbeitern zur Ausbildung als Unterstufenlehrer, Pionierleiter und Heim-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 696 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 696) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 696 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 696)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X